Gebrauchter Ganjahresreifen Mindestprofil?

Hallo, ich möchte auf meinen Kuga Leasing 3Jahre Laufzeit, gebrauchte Ganzjahresreifen kaufen. Welche Profiltiefe sollten diese noch haben, damit ich 3 Jahre bei ca. 10.000km pro Jahr fahren kann?

Beste Antwort im Thema

Was ist denn bei Dir schief gelaufen, dass Du beabsichtigst ein Neufahrzeug auf gebrauchte Reifen zu stellen?

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

@tyson8181 schrieb am 5. September 2018 um 16:39:37 Uhr:


Ja genau, kommt wieder drauf bzw. wird dazugelegt. Ist ein MICHELIN Latitude Tour HP.

Zitat:

@tyson8181 schrieb am 5. September 2018 um 18:09:22 Uhr:


keine Ahnung neuem es nicht zurück...

"Gerne können Sie Ganzjahresreifen montieren aber das Fahrzeug muss genau so zurück wie es ausgeliefert worden ist, d.h. mit Sommerreifen"

Den Verkäufer würde ich mal alss Pfosten einstufen.
Wie schon geschrieben ... was steht im Vertrag?

Ich kenne die Michelin Latitude Tour HP (leider) auch.
Hersteller wie z.B. Citroen verkaufen die leider als GJR ab Werk.
Die Reifen sind de facto Sommerreifen, auf Schnee unfahrbar bis kriminell, aber mit M+S Aufdruck.

Auf den Reifen steht ein M+S zeichen drauf ... vulgo ist das dann ein Ganzjahresreifen und genau so einen würdest Du ja auch gebraucht wieder zurück geben.
Ich wüßte also nicht, was dagegen sprechen sollte, die Werksreifen zu verkaufen. Das Fahrzeug wurde auf (schlechten) GJR ausgeliefert und Du gibst es auf besseren und dann gebrauchten zurück.
Wie viel Restprofil musst Du laut Leasingvertrag abgeben ... 1,6mm ... 2mm ... noch mehr?

Thema GJR:
Bei relativ großen, schwerem und hohem Auto mit GJR und geplanten 30.000km laufleistung würde ich auch neue Reifen empfehlen, aber wie schon gesagt ... das kann man nicht berechnen, das muss Dein Bauch entscheiden.
Aus meiner Sicht wirst Du mit gebrauchten mit 5-6mm Restprofil nicht über die Zeit kommen.
Bedenke auch, dass die Reifen noch 4mm Profil haben müssen, um z.B. in AT als Winterreifen laufen zu dürfen.

Dass ein Reifen mit M+S rechtlich sicher als Winterreifen gilt, bzw. dann auch als GJR im Winter rechtliche Sicherheit bietet, gilt nur für Reifen mit DOT bis 3117. Ab 1.1. diesen Jahres braucht auch der GJR dafür ein 3PMSF-Symbol, wie Winterreifen auch.

Zitat:

@gromi schrieb am 7. September 2018 um 09:43:57 Uhr:


Dass ein Reifen mit M+S rechtlich sicher als Winterreifen gilt, bzw. dann auch als GJR im Winter rechtliche Sicherheit bietet, gilt nur für Reifen mit DOT bis 3117. Ab 1.1. diesen Jahres braucht auch der GJR dafür ein 3PMSF-Symbol, wie Winterreifen auch.

Die GJR mit M&S Kennzeichnung die teilweise auf manchen Fahrzeugen ab Werk montiert sind (ich kenne es z.B. von Cadillac oder Chevrolet) sind keine GJR!

Wie fast immer sind die Amis hier schlauer. Dort wird unterschieden in:

  • Sommerreifen
  • Winterreifen
  • All Season: Die Bezeichnung ist irreführend; eigentlich handelt es sich um einen 3 Saisonen Reifen ... alles außer Schnee. Eigentlich Sommerreifen mit Schlechtwetterfähigkeiten.
  • All Weather: Dies ist der wirkliche GJR wie ihn auch wir kennen. Die haben auch das 3PMSF Symbol.

Somit ist für jeden bzw. jede Witterung was dabei. Reine SR fahren dort übrigens die Wenigsten. Eigentlich nur High Performance Fahrzeuge bzw. die auch nur wenn das "Track Pack" geordert wird. Alle anderen Fahrzeuge werden mit All Seasons ausgeliefert.

Zitat:

@gromi schrieb am 7. September 2018 um 09:43:57 Uhr:


Dass ein Reifen mit M+S rechtlich sicher als Winterreifen gilt, bzw. dann auch als GJR im Winter rechtliche Sicherheit bietet, gilt nur für Reifen mit DOT bis 3117. Ab 1.1. diesen Jahres braucht auch der GJR dafür ein 3PMSF-Symbol, wie Winterreifen auch.

5217 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@gromi schrieb am 7. September 2018 um 09:43:57 Uhr:


Dass ein Reifen mit M+S rechtlich sicher als Winterreifen gilt, bzw. dann auch als GJR im Winter rechtliche Sicherheit bietet, gilt nur für Reifen mit DOT bis 3117. Ab 1.1. diesen Jahres braucht auch der GJR dafür ein 3PMSF-Symbol, wie Winterreifen auch.

Dann nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil.

4 gute Winterreifen auf Stahlfelge kaufen
Die Reifen ab Werk im Sommer nutzen und nach 3 Jahren die gebrauchten WR verkaufen dürfte der wirtschaftlichste Weg sein.

Danke, du kannst ja tatsächlich auch mal freundlich und mit charmantem Augenzwinkern auf einen Fehler von Mitmenschen reagieren.
Das ist schön.
Baue dieses Handlungmuster aus....

GJR = wie Winterreifen 4 mm

Zitat:

@new-rio-ub schrieb am 07. Sep. 2018 um 10:51:54 Uhr:


GJR = wie Winterreifen 4 mm

Im Regen? Bei Trockenheit? Bei Eis?
Bisschen zu pauschal, oder?

Ja das ist richtig. Es kommt auf die Situation an

https://www.focus.de/.../...an-pneus-wirklich-abfahren_id_7933918.html

Zitat:

@gromi schrieb am 7. September 2018 um 11:44:17 Uhr:



Zitat:

@new-rio-ub schrieb am 07. Sep. 2018 um 10:51:54 Uhr:


GJR = wie Winterreifen 4 mm

Im Regen? Bei Trockenheit? Bei Eis?
Bisschen zu pauschal, oder?

Damit er als WR gilt!

Ich sage es mal so.

Wenn der Ganzjahresreifen an die 2mm kommt und es auf den Winter zugeht sollte man schon vor Winteranfang spätestens Ende Oktober, Anfang November wechseln.

Aber aufpassen in Österreich

Winterreifen

https://www.help.gv.at/.../Seite.063320.html

Winterreifen von Pkw und Lkw bis zu einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von 3,5 t müssen eine Profiltiefe von mindestens 4 mm bei Radialreifen (häufigste Reifenbauart) und 5 mm bei Diagonalreifen aufweisen. Das gilt auch für sogenannte Ganzjahresreifen, Allwetterreifen, die für die Verwendung als Schnee- und Matschreifen oder als Schnee-Matsch- und Eisreifen bestimmt sind (Aufschrift "M + S", "M.S." oder "M & S"😉, sowie Spikereifen.

Achso, ich dachte du wolltest mir sagen, dass neue Ganzjahresreifen die Leistung bringen wie Winterreifen mit 4mm...

Deine Antwort
Ähnliche Themen