Gebrauchter Automatikwagen für Fahranfängerin bis 10.000 €

Meine Tochter braucht demnächst ihr erstes eigenes Auto. Leider muss es ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe sein.
Leider, weil es damit teurer wird und die Auswahl kleiner.
Und ich keine Ahnung von Automatikwagen habe....

Erstmal meine/ ihre grundsätzlichen Vorstellungen:
Kleinwagen oder maximale untere Mitteklasse, also Skoda Fabia, Opel Corsa etc. bis Golf Größe.
Benziner.
Automatik und Preis steht ja bereits im Titel.

So weit, so gut.

Die grundsätzliche Frage scheint mir erst einmal, da wir sicherlich von Fahrzeugen sprechen werden, die sieben, acht oder mehr Jahre alt sind, welche Art von Automatikgetriebe?
Mir wurde davon abgeraten ein Fahrzeug mit DSG zu nehmen, da diese im Alter häufig Ärger machen und Reparaturen dann sehr teuer werden.
Das klingt natürlich recht pauschal. Würdet ihr da tendenziell zustimmen oder ist das Unsinn?

Eigentlich bin ich nämlich ein Freund von Skoda, aber die fielen dann ja raus (wie natürlich auch VW dann).

Wenn ihr konkrete Marken und Modelle vorschlagen könnt, bei denen das Automatikgetriebe als sehr robust im Alter geht, dann gerne her damit.

Muss ich bezüglich der Wartungsbelege /Scheckhefteinträge auf etwas besonders achten beim Automatikwagen?

Ich freue mich auf eure Meinungen und Vorschläge und sage schon einmal vielen Dank im Voraus.

54 Antworten

2018 wurde bei den Kleinwägen Hyundai i20 und Kia Rio der Typ des Automatikgetriebes umgestellt: vom Wandlergetriebe mit 4 Gängen zum 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, dessen Kupplungen trocken ohne Ölbad laufen; also so wie bei den kleinen Benzinern der VW Gruppe.

Also bis Baujahr 2017 Ausschau halten bei den beiden.
Danke für deine schnelle Antwort.

Der von mir genannte Fiat 500 oder 500C ist nix für die Tochter?

Optisch findet sie ihn natürlich entzückend.

Aber die Tests und die Pannenstatistik sprechen nicht unbedingt für ihn...

Ähnliche Themen

mMn ist die Pannenstatistik nichts wert. Denn dort werden folgende Punkte zB nicht berücksichtigt: wer wurde bei Panne angerufen - Pannendienst oder Herstellernummer? Wenn 2. kommt wahrscheinlich genauso der ADAC wie bei 1. - es wird nur nicht gezählt für die Statistik. Auch nicht erfasst wird das Pflegeverhalten der Nutzer. Bei uns im Betrieb zeichnet sich ein ganz anderes Bild ab als in der Statistik, und alle Autos kommen gemäß Wartungsplan in die Vertragswerkstatt

Zitat:

@Markus205 schrieb am 9. November 2024 um 02:26:26 Uhr:


Optisch findet sie ihn natürlich entzückend.

Aber die Tests und die Pannenstatistik sprechen nicht unbedingt für ihn...

Meine Erfahrungen mit zwei 500er mit dem einfachen 69-PS-Sauger sind sehr gut. Täte ich wieder kaufen.

Mal Vorschläge

Yaris
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=408129472

Corsa D
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=407362946

SpaceStar
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=407564625

Hyundai i10
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=403109380

Einfach schauen was lokal verfügbar ist und gut im Zustand. Mir wäre erste/zweite Hand und weitgehend nachweisbar scheckheft gepflegt wichtiger als die Frage ob DSG, Wandler, CVT oder AGS.

Ich hatte versehentlich Pannenstatistik geschrieben, meinte aber den TÜV Report...

@seahawk danke fürs Raussuchen.
Aber wir sind noch in der Vorbereitungsphase, akut wird es wie ich schrieb erst im Sommer.
Und 10.000 € ist auch absolutes Maximum, 8000 € wären auch okay...

Auch der TÜV Report ist jetzt nicht unbedingt Kriegsentscheidend.

Defekte reifen oder Defekte Beleuchtung sind eher Wartungsmängel.

Auch Defekte Gelenke sind oftmals günstig auszutauschen.

Mit einem defekten Motor oder Getriebe kommt man gar nicht mehr zum Tüv , fällt da also auch nicht durch 😉

Dann lohnt es sich nicht nach Autos zu fragen. Im Endeffekt zählt erstmal was es lokal zu kaufen gibt, dann was davon gut gewartet wurde und gut dasteht und erst am Ende ob das Modell technisch zu empfehlen ist.

Mir wäre z.B. ein nachweisbar scheckheft gepflegter Peugeot aus erster Hand mit nicht zu vielen Kilometern immer lieber als ein Toyota aus dritter Hand bei dem ab 2 Jahre nach Kauf zum Thema Wartung nichts mehr vorliegt. Und das trotz der bekannten Problematik mit dem Zahnriemen bei PSA und der legendären Zuverlässigkeit bei Toyota.

Deine Antwort
Ähnliche Themen