Gebrauchter Audi: Vario-Kredit oder Privatkundenleasing?

Guten Tag,

in der Online-Gebrauchtwagenbörse bei Audi findet man ja relativ problemlos einen jungen Gebrauchten und den zugehörigen Barzahlungspreis und zwei Finanzierungsmöglichkeiten: Ballonfinanzierung oder klassisches Annuitätendarlehen.

Bei der Ballonfinanzierung räumt Audi die Möglichkeit ein, den Wagen einfach zurückzugeben, wenn man die Schlussrate nicht bezahlen will. Das wäre dann unterm Strich ja ein normales Leasinggeschäft. Jedoch kommt mir die Schlussrate viel zu niedrig und damit die Raten viel zu teuer vor für ein Leasinggeschäft.

Beispiel:

Audi A4 2.0 TDI
Erstzulassung 09/2012
Barpreis: 22.860 Euro

Vario-Kredit:
36 Monate
20.000 km p.a.

Anzahlung: 4.572 Euro
36 Raten je: 411,56 Euro
Schlussrate: 6.019,04 Euro

Summe: 25.407,20
Finanzierungskosten: 2.547,20 (eff. Jahreszins 6,99%)

Also, ich denke nicht, dass ein unter fünfjähriger A4 nur noch 6000 Schleifen wert ist und würde diese Finanzierung eher nicht in Betracht ziehen, wenn ich den Wagen eh wieder abgeben wollte. Als Restwert hätte ich eher in Richtung 12-15.000 Euro tendiert.

Leider gibt es online keine Auskunft über die Kosten eines Privatkundenleasings für das Gefährt. Hat hier jem. Erfahrungswerte? Wären hier bei identischer Anzahlung Raten von etwa 200 Euro realistisch?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Schnitzelesser96



Wie können solch unterschiedliche Restwerte und damit Nutzungskosten rauskommen? Wenn ich den Wagen abgeben will, ist das Online-Angebot die völlige Verarschung ... Und das zweite Angebot kommt m.E. einer realistischen Gebrauchtwagenleasingrate ziemlich nah.

Ich verstehe dich nicht so ganz. Unterm Strich kommt doch bei beiden Finanzierungen der gleiche preis raus: Bei der Online-Finanzierung zahlst du innerhalb der drei Jahre insgesamt ca. 29.630 €, bei dem Vor-Ort-Angebot ca. 29.582 €. Wo ist da eine Vera...ung?

Und dann verwechselst du meiner Meinung nach in deinem letzten Satz wieder Leasing und Finanzierung. Stark vereinfacht ausgedrückt mietest du bei Leasing ein Auto, und bei einer Finanzierung kaufst du es.

Gruß Christof

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von benprettig


Du kannst es in Zahlung geben, die Schlussrate wird abgelöst und es bleibt eine Anzahlung übrig. Offene Finanzierung ist geringer als der Fahrzeugwert.

Hallo,

so wäre das natürlich fair. Aus der Produktbeschreibung geht das nicht eindeutig hervor, was die Verwunderung auf meiner Seite hervorruft. Letztlich müsste sich dann aber noch auf einen Wert geeinigt werden, für den der Wagen in Zahlung genommen wird. Gerade das sollte doch aber durch die Festlegung auf die Laufleistung pro Jahr feststehen und auf dieser Basis sollte dann auch die Kreditrate kalkuliert sein, womit es nun einmal einem Kilometerleasing gleichzusetzen wäre.

Sehr verwirrend!

Ich weiß nicht mehr was zuerst da war.

Die 3 Wege Finanzierung: 1. Schlussrate zahlen, 2. weiterfinanzieren, 3. Auto wieder zurückgeben

oder

die Ballonfinanzierung

Wie oben aber ohne Vereinbarung 3. das Auto zum Preis von x (Zustand/Km ok) wieder abzugeben.

Hier wird gegenüber einer klassischen Finanzierung mit einer Schlussrate gearbeitet. Die Laufzeit ist kürzer und die mtl. Rate niedriger. Diese Finanzierung macht aber eigentlich nur Sinn, wenn ich wirklich zum Ablauf das Geld für die Schlussrate habe. Fälliger Sparvertrag oder wirklich die Disziplin neben der Kreditrate zu sparen, dies aber flexibel (Weihnachts-/Urlaubsgeld) will, statt gleich den Kredit mit höheren Raten zu tilgen. Die Schlussrate ist relativ frei wählbar in einem Fenster, das die Bank vorgibt. Ist einfach nur eine moderne Finanzierungsart, um Konsumenten zu verführen.... Ich denke, die Ballonfinanzierung ist ein Traum jedes Autoverkäufers. Nach 3 Jahren haben die meisten nicht die Schlussrate parat, der Wunsch nach einem neuen Auto keimt auf und es gibt keine Rückkaufvereinbarung. Der Wagen wird zum Tagespreis in Zahlung genommen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen