Gebrauchte Transalp XL 600 V kaufen

Honda Motorrad XL 600V Transalp

Hallo Zusammen,

selbes Thema, aber diesmal in 2019:
Nachdem ich letztes Jahr mit meiner CBF600 eine einwöchige Reise nach GB gemacht habe, war für mich klar, dass in den kommenden Jahren weitere Motorradreisen folgen sollen, vielleicht mit einem etwas bequemeren Motorrad. Die CBF soll bleiben und gute Gesellschaft erhalten. Ich habe mich aktuell auf die Transalp XL 600 V eingeschossen, mich vorab etwas informiert und auch schon ein paar gebrauchte Maschinen angeschaut. Irgendwie war aber die Richtige noch nicht dabei, da mich immer etwas gestört hat (Vielleicht bin ich da zu wählerisch?).

Vielleicht könnt ihr mir mit eurem Rat/ euren Meinungen zu folgenden Punkten bei der Suche helfen:

Baujahr
Für mich grenze ich die Auswahl gerade auf die Baujahre von '94-'96 ein, da ab '94 das CDI-Problem behoben wurde und ab 97 die Produktion (verbunden wohl mit Qualitätseinbußen) nach Italien verlagert wurde. Wurden diese in den folgenden Modelljahren wieder in den Griff bekommen, dass man auch ohne schlechtes Gewissen auch ein Modell aus zum Beispiel aus '99 kaufen kann?

Flattern der Lenkung
Mir ist bei einigen Probefahren aufgefallen, dass die Lenkung (mal mehr, mal weniger) bei höheren Geschwindigkeiten > 70/80 km/h anfängt zu flattern. Das scheint bei der Transalp öfter vorzukommen und kann unterschiedliche Ursachen haben. Mir fällt es leider dann nur schwer zu sagen, dass ich das auf jeden Fall mit Maßnahme XY in den Griff bekomme. Gibt es da Tipps?

Laufleistung
Da ich vor habe, in den nächsten Jahren viele Kilometer bei Reisen abzuspulen, suche ich tendenziell nach Maschinen mit geringeren Laufleistungen (bis 40-50 tkm). Ich weiß, dass der Motor bei guter Pflege ohne Probleme die 100.000km knacken kann, aber irgendwie sträubt sich mein inneres Ich, eine Maschine mit 70.000 km zu kaufen. Wie seht ihr das?

Ich weiß, dass ein 20 Jahre altes Motorrad kein Neufahrzeug ist. Hier und da eine Schramme oder Kratzer oder ein paar Verschleißteile die man wechseln muss, daran soll es nicht scheitern. Ich habe mir als Budget 2.500-3.000 Euronen gesetzt. Da ist die Auswahl aber schon begrenzt. Kommt es mir nur so vor oder werden gerade die alten Alpis aus der Zeit sehr hoch gehandelt?

Das wars nun auch... schonmal vielen Dank im Voraus!

Gruß
Patrick

Beste Antwort im Thema

Ich habe zwei XL 600V neu aufgebaut.

EK lag jeweils bei 800 Euro.
Die erste war eine PD10 von 1999, mit 80.000 km und extremer Korrosion an Rahmen und Anbauteilen.
ESD war durchgerostet.

Das stützt die These, dass die in Italien gebauten Transalps wirklich deutlich miserabler verarbeitet waren, als japanische.

Schrieb seinerzeit auch die Fachpresse, dass Honda mit den Italomodellen den schon fast legendären Ruf der Transalp fast zerstörte.

Das gilt aber nicht nur für Transen. Die in Japan gebauten Motorräder sind bislang immer wesentlich penibler gearbeitet als die aus Werken in Italien, Spanien oder den USA.

Ich habe die bis auf Rahmen und Motor zerlegt, Bremsen, Vergaser, Motor (Ventilspiel) gemacht, Rost beseitigt, lackiert, Schalldämpfer geschweißt, entrostet und lackiert, Sitzbank neu bezogen usw.

Stand nachher da wie neu. Ich habe zahlreiche Bilder. Kann ich leider gerade nicht zeigen (Bin im Ausland)

Ich bin nicht viel mit der Transalp gefahren, Die Sitzposition passte mir nicht (192 cm) und die Sitzbank war ein Folterinstrument.

Ich habe sie für 1500 Euro bei Mobile.de reingesetzt und binnen 30 Minuten nach Weißrussland verkauft.

Die zweite Transalp kaufte ich 2016, eine 92er PD06 in wesentlich besserem Zustand mit 40.000 km.
Zwei neue Reifen (K60), Givi-Gepäcksystem, komplett neu aufgebaut wie die 10er, Schutzbügel, zwei neue CDI, Hauptständer und Koffer mit TC, neue HU. Sitzbank neu gepolstert und bezogen (Eigenarbeit)

Leider hat die trotz neuer Lenkungslager, neuen Reifen und penibler Wuchtung auch dieses Lenkerflattern. Man darf den keine Sekunde loslassen und wir suchen noch immer die Ursache.

Erstellungspreis war dann bei knapp 2000 Euro, 100 Stunden "Arbeit".

Da ein Freund die gerne haben wollte, wechselte sie zum Erstellungspreis von 2000 Euro den Besitzer. Diese "Arbeit" ist mein Hobby.

Mein Kumpel ist seitdem begeisterter Transenfahrer. (Bilder bei Instagram unter mannekuenert)

Vor einigen Wochen wurde ich (ausserhalb MT) von einem jungen Mann aus Freiburg kontaktiert, der eine zuverlässige Maschine für eine mehrmonatige Asienreise 2019 suchte.

Er hatte mich über meine website moppedsammler.de gefunden und meine Enduro-Arbeiten gesehen

Wir fanden gemeinsam eine gepflegte XL650V mit 40.000 km, neuem Kettensatz und TT Alukoffern, die alleine schon 600 Euro kosten.

Die kostete 2800.
Sobald ich im April von meinen Winterfluchtreisen zurück bin, nehmen wir die Transe In meiner Werkstatt genau unter die Lupe und machen sie fernreisetauglich (neue Lager, Komplettservice, Wilbers Zero Friction usw.)

Der Junge braucht was Fernreisetaugliches.
Als Pilot der Lufthansa ist er das gewohnt. 😉

26 weitere Antworten
26 Antworten

Vielen Dank für die ausführliche Informationen, heute schau ich mir eine PD10 von 97 mit 75tkm und Montag eine PD06 von 92 mit 60tkm an, ich bin schon gespannt.
Wie ist das denn mit der einen Scheibenbremse vorne, von der Bremswirkung mal abgesehen, verzieht sich die Gabel nachteilig, ist dann doch die PD10 die bessere Wahl? Aber modernere Mopeds wie die F650GS hat auch nur eine Scheibe vorne!

@Sandmann66

Den Unterschied bei der Bremswirkung merkst Du eigentlich nur, wenn man mit Sozia einen Berg flott herunter fährt (also vor Kurven ordentlich in die Eisen geht). Da kommt dann irgendwann Fading auf und man muss das Tempo etwas reduzieren.
Im normalen Betrieb merkt man keinen Unterschied und die Gabel verzieht auch nicht.

Bzgl. Unterschiede - die PD06 wurde noch in Japan, die PD10 in Italien gebaut. Entsprechend öfters findet man auch an der PD10 unschöne Dinge wie Rost etc., wobei ich das bei meiner nicht hatte.
Wenn ich mir nochmal eine Transe kaufen würde, fiel die Wahl aber tatsächlich auf die ältere PD06.

Was noch einen, wenn auch kleinen, Unterschied macht, ist das Ansprechverhalten des Motors. Die PD06 wirkt im direkten Vergleich zur PD10 "freier" und spricht etwas bissiger an. Ich vermute mal, dass dies etwas mit dem Abgasverhalten bzw. den verschärften Emissionswerten bei den neueren Modellen zu tun hat.
Meine PD06 hatte ich damals mit 50tkm gekauft und dann mit etwas über 70tkm an einen Freund weiterverkauft. Der fährt sie heute noch.

Gruß
Frank

Das ist ja eine tolle Info, mir gefällt die PD06 die ich mir Montag anschaue von den Daten auch besser, nur ca.60tkm aber von 92 und soll wohl super gepflegt sein. Allerdings hat der Verkäufer falsche Angaben beim Hubraum gemacht was mich vorsichtig werden lässt. Er hat die PD06 mit 650 ccm inseriert und erst als ich ihn darauf aufmerksam gemacht habe das geändert. Dann ist die aus zweiter Hand wobei der Verkäufer die nur 2 Jahre gefahren ist. Aber das muss auch nix heissen, ich schaue sie mir mal an.
Worauf achtet man denn jeweils?

@Sandmann66

Also neben den üblichen Schleifspuren natürlich auf Verschleiß (Reifen, Kette, Zahnräder), Wartung und Ausstattung.
Empfehlenswerte Extras sind Hauptständer (Wartung), Sturzbügel und Topcase. Wobei sich das alles für überschaubares Geld auch nachrüsten lässt (SW Motech ist hinsichtlich Hauptständer und Sturzbügel erste Wahl, da sich das wirklich problemlos anbauen lässt).

Was bei der PD06 immer ein Problem ist, sind die unteren Halter der vorderen Seitenverkleidung. Die brechen irgendwann ab, so dass man was basteln muss.

Ansonsten...Wartung ist wichtig. Entweder in der Werkstatt oder in Eigenregie (die Transe ist extrem schrauberfreundlich aufgebaut). Aber das ergibt meist das Gespräch mit dem Halter.

Gruß
Frank

Ähnliche Themen

Vielen Dank, ich denke das wird mir vorerst helfen

Die PD10 habe ich mir soeben angeschaut, war alles wie es sein soll. Neuwertige Kette mit Ritzel, hinten neuwertige Beläge, vorne verschlissen. Die Kupplung macht mir Sorgen, am Hebel riesiges Spiel, Einstellschrauben am Ende, kommt sofort beim einkuppeln.
Eine Verkleidungsbefestigung ist abgebrochen.
Nur mit dem Preis von 1600 Euro inkl. Koffer ist mir ein bisschen zu hoch.

Ich schmeiß an der Stelle mal in den Raum: Wieso eigentlich keine RD10/RD11 mit 650ccm? Preislich nehmen die sich nicht mehr viel. Ja, die ersten beiden Jahre wurden die auch im Spaghetti Land gefertigt, aber nennenswerte Mängel gibts da eigentlich keine. Mein Vater hat eine 2001er, damals neu gekauft. Nie Probleme gehabt.

Die 650er bietet neben frischerem Design auch einen etwas durchzugsstärkeren Motor, Doppelscheibe vorn (hatten bei den 600ern nur die letzten Modelljahre), ein überarbeitetes Fahrwerk und eben auch kleine nützliche Features wie z.B. einen etwas größeren Tank und eine Tankanzeige, die bei deiner geplanten Tour durchaus nützlich sein kann.

Mag sein, dass die 600er doch noch eine Nummer mehr "unzerstörbar" ist, als die 650er. Aber die wesentlichen Sachen wurden bei der 650er eigentlich beibehalten und die kleinen Verbesserungen, die man der 650er spendiert hat, lernt man denk ich auf so einer langen Tour wie du sie planst wirklich zu schätzen. Ich fahre ne Super Blackbird, bin aber auch öfters mal mit der Transalp unterwegs wenn ich bei meinen Eltern bin und das ist ein Bike, wo du den ganzen Tag ohne Pause damit fahren könntest, weil sie einfach so bequem ist.

Ich würde an deiner Stelle auch mal drüber nachdenken, dort vielleicht ein Paar Scheine mehr für eine 650er zu investieren, denn ich denke dass sich das lohnt. Wenn die Wartungshistorie nicht nachvollziehbar sein sollte, würde ich einmal ne große Inspektion mit Zündkerzen, Luftfilter, Ölwechsel, Bremsflüssigkeit und Gabelservice machen und dann dürfte sie für die Reise auch fit sein.

Das ist auch ne Überlegung wert, jedoch ist mein Budget sehr beschränkt, und ist außerdem das Geb.-Geschenk für meine Frau. Sie möchte wieder Moped fahren kommt aber nicht aus den Pötten. Somit möchte ich ihr den Einstieg erleichtern und das mit möglichst wenig Budget, wer weiss wie oft sie fährt und ob mein Experiment überhaupt funktioniert, der Ärger ist eh schon vorprogrammiert.
Davon abgesehen habe ich mich jetzt schon viel umgeschaut, jedoch noch keine RD10/11 gefunden

So, ich bzw. meine Frau gehören jetzt auch dazu, die PD06 ist gekauft!
Danke für eure Hilfe

Dann kann man jetzt eigentlich nur hoffen, dass die Holde glücklich ist und sich wieder für das Thema Motorradfahren begeistern lässt!

Gruß
Frank

Das hoffe ich auch, sonst gibt es wieder eine Transalp zu verkaufen, grrrr

Was gibt es denn für Erfahrungen mit der RD13? Hatte diesen Typ einmal gemietet, war angenehm zu fahren, etwas hoher Verbrauch für die Fahrleistung. An genaue Zahlen erinnere ich mich jetzt nicht, kam mir damals aber verhältnismäßig hoch vor.

 

re

Deine Antwort
Ähnliche Themen