Gebrauchte LPG-Anlage kaufen?

Hallo Leute, macht es Sinn eine gebrauchte LPG-Gasanlage zu kaufen? Wenn ja, was sollte ich beachten?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von storm96


Hallo Leute, macht es Sinn eine gebrauchte LPG-Gasanlage zu kaufen?

Nein.

Zitat:

Original geschrieben von storm96


Wenn ja, was sollte ich beachten?

Die Frage stellt sich nicht.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Grundsätzlich die Meinung zu vertreten: " Gebraucht ist Mist" ist ein bischen engstirnig .
Es gibt schon Unterschiede und die sollte man berücksichtigen, egal ob gebrauchtes KFZ, gebrauchter Computer oder gebrauchte Gasanlage.

Dann muss noch ein interessantes Preis-Leistungsverhältnis vorhanden sein .

Wenn ich icomworker richtig verstehe würde er nicht einmal eine geschenkte neuwertige Anlage annehmen und alles in die Tonne treten.

Heiko

Noch mal, die Antwort ist Nein.

Das heißt nicht, daß Gebrauchtkauf generell und 100 % und immer und überall verkehrt ist. Das Nein als Regel ergibt sich aus dem Kontext dieses Forums.

Denn wer den Sachverstand hat, den (durchaus möglichen) Ausnahmefall, wo ein solcher Kauf nicht verkehrt ist, sicher zu erkennen, der wird hier im Forum keine derartige Anfrage stellen.

Zitat:

Original geschrieben von Focus-CC


Grundsätzlich die Meinung zu vertreten: " Gebraucht ist Mist" ist ein bischen engstirnig .
Es gibt schon Unterschiede und die sollte man berücksichtigen, egal ob gebrauchtes KFZ, gebrauchter Computer oder gebrauchte Gasanlage.

Dann muss noch ein interessantes Preis-Leistungsverhältnis vorhanden sein .

Wenn ich icomworker richtig verstehe würde er nicht einmal eine geschenkte neuwertige Anlage annehmen und alles in die Tonne treten.

Heiko

Wenn jemand mit einer angelieferten Anlage zum Umrüster geht und der baut ein, muß er die Gewährleistung übernehmen.

Da kann ich verstehen, daß man solch ein Risiko nicht eingehen will.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von Focus-CC


Wenn ich icomworker richtig verstehe würde er nicht einmal eine geschenkte neuwertige Anlage annehmen und alles in die Tonne treten.
Heiko

Netter Versuch.

Würde alles perfekt laufen, brauchten wir uns darüber keine Gedanken zu machen.

Schönreden hilft nicht.

Ich habe z.B. noch einige Verdampferanlagen rumliegen, teils ausgebaute, teils in Neuteilen.

Diese gehen als Ersatzteile für Hilfebedürftige zum Nulltarif oder kommen irgendwann in die Tonne .

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8



Wenn jemand mit einer angelieferten Anlage zum Umrüster geht und der baut ein, muß er die Gewährleistung übernehmen.

Bei angelieferten Teilen mit Sicherheit nur auf die Dienstleistung . Wo liegt das Risiko ? Im besten Fall kann der Umrüster noch jede Menge Neuteile verkaufen wenn die angelieferten Teile Schlunz sind.

Selbst für die GSP kann er den Kunden dann ja zum Dekra/Tüv schicken. (Als unabhängigen "Qualitätskontrolleur" - für den Fall dass der Umrüster sich so offen präsentieren mag .... )

Sobald sie bestanden wurde ist an sich auch die handwerkliche Arbeit "abgenommen" und der Umrüster ab diesem Zeitpunkt aus der Pflicht.

Ich wüßte nicht wie sich der Kunde danach noch auf eine Gewährleistung beziehen möchte.
Wie erwähnt, die Gewährleistung auf jegliche Hardware entfällt ja.

Dass ein Umrüster so einen Auftrag nur widerwillig ausführt und mit entsprechendem Arbeitslohn reagiert, dem muss sich der Kunde bewußt sein.

Daher muss die eingekaufte Anlage, ich sag mal,"spottbillig" UND in sehr gutem zustand sein wenn es sich rechnen soll.

Wer die Anlage nicht selber montieren kann muss in jedem Fall vor dem Kauf Rücksprache mit einem potentiellen Umrüstbetrieb halten.

Aber entspricht das alles nicht einem gesunden Basiswissen ?

Ist doch fast exakt so als wenn man sich einen unreparierten Unfallwagen kauft .

Zitat:

Original geschrieben von Focus-CC



Sobald sie bestanden wurde ist an sich auch die handwerkliche Arbeit "abgenommen" und der Umrüster ab diesem Zeitpunkt aus der Pflicht.

Ich wüßte nicht wie sich der Kunde danach noch auf eine Gewährleistung beziehen möchte.
Wie erwähnt, die Gewährleistung auf jegliche Hardware entfällt ja.

Genau , dies ist was Du anscheinend nicht vertsanden haben willst, denn es geht Dir hier nur ums Posten.

Eine Ausgeführte Arbeit (lassen wir die Teile außen vor), setzt einmal eine ordentlich Arbeit Voraus ( die ist oft nicht gegeben, gleich zu welchem Urteil der TÜV kommt) nebst der RICHTIGEN Einstellung.
Funzt etwas nicht, könnte der Umrüster es auf die verbauten Teile schieben.
Gleich wie immer , der Kunde bleibt der Dumme.

Inteso.......

PS: Das Thema ist durch,
der Th ist schon nicht mehr am Ball🙂

Will hier trotzdem mit Erfahrungswerten nochmal meinen Senf dazugeben:

Habe vor gut einem Jahr eine gebrauchte BRC Sequent 56 für meinen A6 erstanden. Diese stammte aus einem 3er BMW. Neu mußten sämtliche Leitungen, Schellen, die Einblasdüsen für den Ansaugkrümmer, Filter, sowie Kleinkram.

Den Einbau hab ich selbst vorgenommen, selbstverständlich unter Anleitung eines Bekannten mit Gas-Schein, der außerdem die nötigen Papiere von den Herstellern neu organisieren konnte (werden beim Eintragen vom Amt eingezogen) und die passende Software für die abschließende Einstellung hatte (jeder Hersteller hat eine andere Software!!).

Der Einbau zog sich über einige Tage, erforderte eine zusätzliche Ansaugbrücke, sowie einiges an dazugewonnen Erfahrungswerten ;-) .

Die Vorstellung beim TÜV war ernüchternd, da beim Einbau die Kupfer-Leitung vom Tank nach vorne angekratzt und leicht beschädigt wurde, also nochmal ein Tag investiert für ´ne neue Leitung und Wiedervorstellung, diesmal mit Erfolg.

3 Monate später verabschiedete sich der Rail-Sensor, wieder ca. 100 Euronen.

Seit dem Einbau läuft die Anlage jetzt seit ca. 35 tkm nahezu problemfrei. Vor´m Winter wird wohl eine Nachjustierung fällig sein, nix dramatisches.

Kosten insgesamt für die Anlage incl. Neuteilen, 2. Ansaugbrücke, Mietbühne, neu beantragten Papieren, Eintragung, Vorstellung und neuem Sensor? Ca. 1000-1100 Euro. Hätte ich eine neue einbauen lassen, wären es gut 2.500 Euro gewesen, je nach Hersteller und Einbauer. Für mich hat sich´s also gelohnt.

Erfahrung aus allem? Eine gebrauchte Anlage einzubauen ist grundsätzlich möglich. Allerdings geht ohne Kontakte mit Fachwissen und Equipment und den weiteren Kontakten zum Hersteller meiner Ansicht nach nichts.

Wäre ich Selbständig mit Gas-Schein und ein völlig Fremder würde mit ´ner gebrauchten Anlage auf den Hof kommen, würde ich ihn wieder fortjagen!

Schönen Gruß, Lars

Zitat:

Original geschrieben von larsb1066



Kosten insgesamt für die Anlage incl. Neuteilen, 2. Ansaugbrücke, Mietbühne, neu beantragten Papieren, Eintragung, Vorstellung und neuem Sensor? Ca. 1000-1100 Euro. Hätte ich eine neue einbauen lassen, wären es gut 2.500 Euro gewesen, je nach Hersteller und Einbauer. Für mich hat sich´s also gelohnt..........
Den Einbau hab ich selbst vorgenommen.

Ich bin etwas verwirrt . Ihr baut selber ein,Kosten bei einer gebrauchten Anlage 1100 Euro .

Eine verbaute Anlage würde 2500,- Eurokosten .

Vergleichst du da nicht Äpfel mit Birnen ?

Immerhin hätte dich ein KME Frontkit NEU auch nur runde 350,-Euro gekostet, plus NEUEM Tank, Leitungen, Gutachten, etc.

Mit dieser NEUEN Anlage wärst du auch auf ~1000-1100,- Euro gekommen.

In deinem Fall kann ich den Gebrauchtkauf echt nicht nachvollziehen.

Irgend wer konnte da nicht rechnen....

In diesem Fall gieße ich natürlich Öl in das Feuer von ICOMworker🙂

Heiko

Zitat:

Original geschrieben von Focus-CC



Mit dieser NEUEN Anlage wärst du auch auf ~1000-1100,- Euro gekommen.

Heiko

Genau, eine Gebrauchte rechnet sich nicht.

Übrigens kann sich jeder seine Anlage selbst einbauen, nix dagegen, im Gegenteil, wer es sich zutraut, gerne.
Nur zu, der Kreis schließt sich wieder, zwangsläufig. 😉

Na,da werd ich auch mal meinen Senf zugeben.

Da mein alter FIAT Marea (mit eingebauter Zavoli Alisei N) seinen Geist aufgab (Rost und andere TÜV-relevante Probleme,kein Gasschaden),wir aber noch denselben Typ als Kombi und viel jünger haben,entschlos ich mich die Anlage mitzunehmen.

Den Umbau besorgte meine freie Werkstatt mit Gaslizenz für 800€,dazu kam eine Neukalibrierung beim Zavoli-Händler(bei welchem die Anlage seit 5 Jahren gewartet wurde) und Austausch eines def.Temp-sensors 190€+Dekra-Abnahme 120€ + Zulassung 20€.= 1130€.
Ne neue Anlage mit Einbau hätte mich um 2200-2400€ gekostet.
Die Injektoren wurden voriges Jahr schon neu gemacht,gingen hintereinander kaputt,also dürfte von dieser Seite auch erstmal Ruhe sein!

Allerdings muss man dazu sagen,das es sich in meinem Fall um denselben Fzg-Typ handelte,derselbe Motor,dieselbe Bodengruppe-ergo konnten die Leitungen weiterbenutzt werden,die Ansaugbrücke wurde einfach gewechselt.

Also wenn ich vergleich,was mich ein Neueinbau gekostet hätte denke ich schon das es auch mit gebrauchten Anlagen geht wenn das Umfeld stimmt.

@Focus-CC

Und irgendwer hat hier nur die Hälfte gelesen:

Audi A6 2.6 Liter 6 (!!!) Zylinder

Zitat:

Kosten insgesamt für die Anlage incl. Neuteilen, 2. Ansaugbrücke, Mietbühne, neu beantragten Papieren, Eintragung, Vorstellung und neuem Sensor? Ca. 1000-1100 Euro.

Ziehe doch mal die Kosten für einige Tage Mietbühne, ´ne 2. Ansaugbrücke (gut, war Erfahrungswert), die Eintragung, Vorstellung usw. ab, dann war die Gebrauchte zwar teuer, aber immer noch billiger als ´ne neue von BRC plus Tank.

Desweiteren muß man bedenken, dass Otto-Normal-Verbraucher im deutschen Lande nicht mal eben an ´ne neue Gasanlage kommt und selbst gute Bekannte noch ein bißchen draufrechnen.

Für mich als Privatmann, der ich die Anlage selbst eingebaut habe, hat sich´s gelohnt. Fertig.

Zitat:

Original geschrieben von larsb1066



Desweiteren muß man bedenken, dass Otto-Normal-Verbraucher im deutschen Lande nicht mal eben an ´ne neue Gasanlage kommt und selbst gute Bekannte noch ein bißchen draufrechnen....... einige Tage Mietbühne,

Es entzieht sich meiner Kenntnis warum du nicht in der Lage bist eine LPG Anlage zu kaufen. Aber beim Rechnen liegst du ja auch nicht so weit vorne:

http://cgi.ebay.de/.../320548246982?...

http://cgi.ebay.de/.../140451125504?...

http://cgi.ebay.de/.../150462567803?...

Zitat:

Original geschrieben von larsb1066


Für mich als Privatmann, der ich die Anlage selbst eingebaut habe, hat sich´s gelohnt. Fertig.

Ich als Privatperson baue meine eigenen Anlagen und die innerhalb der Familie auch selber ein, aber was du dir da schön rechnest, neee....

Aber wer auch den Wagen mehrere Tage aufbockt, für eine CU Leitung und einen Tankanschluß ....

Heiko

@larsb1066,

das war schon recht gut und da kannst Du Stolz darauf sein.
Wer die V 6 Audimotoren kennt, weiß Deine Arbeit um die Ansaugbrücke zu würdigen.
Nicht jeder Normalverbraucher bekäme dies ohne Unterstützung hin.
Insofern bleiben dies Ausnahmefälle und ist nichts für den Unversierten.

Dein geschildertes Beispiel soll sicherlich niemanden von einem Selbsteinbau abhalten; liefert jedoch genügend Gründe im Vorfeld über das weitere Prozetere nebst erforderliche Dritte nachzudenken.

Grüße

PS: Rechenbeispiele sind da vorn A......😉 ,
Maulhelden sowiso.🙂

@ Focus-CC

Nochmal zum Mitschreiben:

Audi A6 C4 2,6 Liter !!!SECHS!!!-Zylinder, da helfen Deine Ebay 4-Zylinder Beispiele gar nix!!!

Und:

!!!BRC!!!-Anlage, da spielt Deine KME-Diego auch in einer anderen Klasse.

Außerdem gilt in meinen Augen: Jeder, der einen Ford auf Gas umrüstet, ist sowieso selber Schuld.

Desweiteren sollte es im deutschen Staate so sein (Theoretisch!), dass ein Privatmann keine Gasanlagen-Teile, egal ob einzelne Düsen oder ganze Anlagen, bekommt wegen mangelndem GSP/GAP-Schein. In der Regel wird das auch so gehandhabt. Warum das über Ebay geht, keine Ahnung.

@Icomworker:

Danke, dass mich jemand versteht. Habe beim Einbau der dicken Kupferleitung versucht, diese an den Originalkraftstoffleitungen entlangzuführen. Soll ja ordentlich werden. Ging natürlich schief, da vorne rechts, wenn diese am Längsträger hochlaufen, so wenig Platz ist. Beim 2. Versuch dann erst in Kunstoffrohr gehüllt und etwas anders gelegt, dann gings.
Ansaugbrücke ist auch so´n Thema. Die Einblasdüsen passen nur in einer Position, da man sonst die Zündkerzen nicht mehr rausbekommt. Und dann müssen die auch noch schräg eingeschraubt werden. Und dicht muß das Ganze ja auch noch sein. Tierisches gefrickel.

Zusammenfassend muß doch jeder selber wissen, ob er sich ´ne Gebrauchte einbaut incl. der Mehrarbeit und der Rennerei wegen der Papiere oder ob er noch ´nen guten Tausender drauflegt und dann alles mit Garantie und Leihwagen machen lässt.

Ende Gelände, Lars

Deine Antwort
Ähnliche Themen