Gebrauchte Königsklasse bis 3000-4000 Euro?
Hallo.
Leider ist unser Mitsubishi Galant bei einem Unfall vor zwei Wochen kaputt gegangen. Totalschaden. Wir suchen jetzt einen Neuen und es darf bis maximal 4000 Euro gehen, aber möglichst deutlich weniger.
Wir mögen es gemütlich im Wagen, in unserem Galant Kombi (BJ 1997, 163PS) saßen wir wie Könige, egal ob hinten oder vorne. Man kam sich vor wie in einem Sessel und das finden wir gut.
Wir suchen also wieder ein Auto, was vom Motor, Getriebe und Ausstattung so toll ist wie unser Galant. Es ist klar, dass wir hier wohl nur nach älteren Wagen schauen dürfen.
Als wir den Galant 2007 kauften, war das ein Geheimtipp, einfach ein zuverlässiges Auto mit wenig Werkstattaufenthalten und was soll ich sagen...es stimmte!! Ok, er war durstig, aber wir fahren im Jahr nicht einmal 10.000 KM und nutzen das Auto nicht täglich. Spritverbrauch steht daher nicht an oberster Stelle, aber natürlich darf es kein Benzinmonster sein.
Welchen Geheimtipp gibt es aus Japan noch? Honda Accord? ein alter Nissan?
Ein weiterer Galant kommt erstmal nicht in Frage.
Wir wären ganz, ganz dankbar, wenn hier einige ein paar Tipps aus EIGENER Erfahrung nennen könnten.
Natürlich schauen wir täglich die Angebote durch, aber der Sitzkomfort wird nie erwähnt in den Anzeigen.
Also, um es nochmal kurz zusammen zu fassen: welchen Japaner könntet ihr wegen seiner Zuverlässigkeit und seines Komforts nennen?
Bitte nur ab 100PS aufwärts und ausschliesslich 4/5-Türer. Keine Vans!
DANKE DANKE!!!!!
Beste Antwort im Thema
Moin,
Deine Aufgabe ist zum einen Interessant und zum anderen sehr schwer realisierbar.
Zuerst einmal - Deine Voraussetzungen engen das Angebot ein wenig ein und erhöht die zu erwartenden Problemfelder bei deinen Fahrzeugen.
Zum einen musst du dir im Klaren sein - dass alle Fahrzeuge die aktuell bei dir in Frage kommen - zum einen an der Grenze stehen, wo teure Reparaturen zu erwarten sind. Das ist unabhängig von Japaner, Deutscher, Franzose oder sonstwas. Teilweise sind es halt auch einfach typischerweise in diesem Alter anstehende Wartungen. Dann hast du die Automatik im Portfolio - dummerweise suchst du grad in einem Altersfenster in dem bei nahezu allen mir bekannten Herstellern - neue Technologie Einzug in die Fahrzeuge hielt. Im Grunde haben die meisten Automaten alle die ein oder andere Macke, die dich viel Geld kosten kann.
Ich schlag dir mal einen umgekehrten Weg vor - werf die Suchmaschine an (mobile, autoscout) such mit deinen Kriterien mal komplett offen und schließe nix aus. Das was dir dann zusagt - können wir diskutieren, das macht es uns viel einfacher.
Sehr wahrscheinlich findest du brauchbare Alternativen bei den Koreanern aber auch auf der anderen Seite - bei Mercedes, Audi und BMW (wobei ich hier eher bei W124, 100/A6 C4 und E34 wäre) sinnvolle Fahrzeuge.
MFG Kester
179 Antworten
Lexus LS 400 ist sicherlich ein Geheimtipp und würde eure Erwartungen sogar übertreffen. 😉
Honda Accord oder Toyota Avensis sind sehr zuverlässig.
Vielen Dank für die Tipps. Ich schaue mir die genannten mal an, wobei der Lexus rausfällt...das ist zu überdimensioniert mit knapp 250 PS.
Was kann man zu Volvo sagen? Gibt es da einen Geheimtipp? S80?
DANKE, DANKE!
Möchtest du nun einen Japaner oder nicht?
Weil du ja nun nach Volvo fragst.
Der Volvo S80 ist geil, hatte mein Vater mal gehabt. Der hatte eine manuelle Schaltung, was mir bei solch großen Autos nicht so gut gefällt.
Aber in allem sehr gutes Auto.
Ich selbst hatte auch einen Accord und mal einen Galant. Vom Fahrgefühl her prima, bequem und alles.
Vom technischen her hatte ich aber nur Kummer damit und würde persönlich erstmal keine Japaner haben wollen.
In deiner Preisspanne schau dich doch nach einem Mercedes um, W202, W210 oder 5er BMW.
Bei 4000 Euro kannst du schwein haben, einen guten älteren zu finden.
Und da hast du alles, was du suchst, von der Bequemlichkeit her
Ähnliche Themen
Weitere Alternativen:
Skoda Superb I
Mazda Xedos 9
Grüße, Philipp
Also, Mazda Xedos finde ich Mist.
Ich kenne nun 5 Menschen, die einen Xedos haben (bzw. hatten), allesamt mit Automatik, und alle 5 hatten Getriebeprobleme. Und noch weitere Ärgernisse.
Da war keine mit zufrieden.
Den Skoda Superb hingegen finde ich klasse. Der sieht auch richtig gut aus.
Vielen vielen Dank für eure Tipps und Anregungen, die sofort in Recherche umgesetzt werden.
Große Tendenz zu einem Japaner ist da, wir hatten wirklich keine Probleme mit unserem Mitsubishi Galant!
Unverwüstliches Teil.
Der Honda Accord stand auch auf meiner Liste. Ich wollte betonen, dass wir auch Automatik wollen.
DANKE!!
Gut, Japaner sind eigentlich von Grund auf stabil und zuverlässig.
Allerdings hatte ich bei meinen Japanern viele Probleme. Als es dann an die Ersatzteilbeschaffungen ging, musste immer alles teuer bestellt werden, weil gebraucht nirgend wo zu finden.
Aber gut, ok, musst du wissen.
Automatik bei großen Autos ist schon geil.
Zitat:
Original geschrieben von CatalanoMafiusu
Gut, Japaner sind eigentlich von Grund auf stabil und zuverlässig.Allerdings hatte ich bei meinen Japanern viele Probleme. Als es dann an die Ersatzteilbeschaffungen ging, musste immer alles teuer bestellt werden, weil gebraucht nirgend wo zu finden.
Aber gut, ok, musst du wissen.
Automatik bei großen Autos ist schon geil.
Bei älteren Japanern kann das natürlich vorkommen, aber auch bei alten Franzosen, etc. Ein neuer Avensis zum Beispiel hat da keine Probleme!
Renault Velsatis, Peugeot 607, GAZ 31105 Wolga
Zitat:
Original geschrieben von Kamazfreak
Renault Velsatis, Peugeot 607, GAZ 31105 Wolga
😁😁😁
Oh ja, der Peugeot 607 ist auch ein schönes Auto.
Vielleicht wäre auch ein Lancia Thesis in Erwägung zu ziehen, zumindest komfortabel sollte der sein, ob er zuverlässig ist weiß ich nicht.
Grüße, Philipp
Skoda Superb für 4000 Euro - oder gerne auch "deutlich drunter" - Mit Automatik, das dürfte an der Marktsituation scheitern... 😉
Der Thesis ist ein großes, überdurchschnittlich komfortables rollendes Sofa - aber in der Preisklasse gleichzeitig eine tickende Inflationsbombe, sofern man ihn überhaupt bekommt. Dass man das teuerste Flaggschiff der Lancia-Geschichte bewegt, merkt man auch bei den Werkstattpreisen. Beim Vorgänger Kappa sieht das nicht viel anders aus, aber das Angebot in der Preisklasse wäre größer.
Wenn's der typisch japanische Dauerläufer sein soll: Subaru Legacy (Outback). Sieht zwar sehr konservativ aus, dürfte aber dem Anspruch an die Problemlosigkeit am Nächsten kommen. Ersatzteile gibt's trotzdem nur beim Hersteller, aber da befindet er sich bei den Japanern leider in guter Gesellschaft.
Noch exotischer: Honda Legend oder Nissan Maxima.
Oder, mal ganz was Anderes: Jaguar X-Type. Ist solider als sein Ruf, darunter steckt ein Ford Mondeo, insofern fallen Reparaturen auch nicht zwingend so teuer aus, wie der Name befürchten lässt.
Gruß
Derk
Vielen lieben Dank an Euch.
Subaru hatte ich bislang nicht auf dem Schirm. Natürlich sind die Ersatzteile beim Japaner teurer, aber wir hoffen, in den nächsten 3-4 Jahren erst gar nicht auf solche zurückgreifen zu müssen oder zumindest keine größere Reparatur zu haben.
Der Wagen muss einfach fahren, so unsere Hoffnung zumindest.
Jaguar schaue ich mir mal gleich an.
Danke euch!