Gebraucht kaufen: Audi TT 8J oder BMW Z4?
Hallo und guten Abend,
Auf der Suche nach einem kleinen, sportlichen Wagen bin ich nun im Wesentlichen bei zwei Autos gelandet, die in meinem persönlichen Ranking sehr ähnlich dastehen.
Zum einen, wie vielleicht mein Post in diesem Forum vermuten lässt, den Audi TT 8J. Diesen dann als Coupé und in der 2.0 TFSI-Variante.
Zum anderen, wie aus dem Titel erkennbar sein sollte, den BMW Z4, diesen dann in der 3.0-Variante.
im Budget von round about 10.000€ sind von beiden Fahrzeugen einige Exemplare zu haben.
Ein anderer Nutzer war 2008 wohl in einer ähnlichen Situation und hat die hiesigen Nutzer im Z4-Forum dazu befragt, den Thread habe ich gelesen, wobei es damals aber auf Audi-Seite wohl um den Vorgänger-TT ging. Dort gab es dann noch den Hinweis, dass man den TT nur vom Händler kaufen sollte, wegen der Sachmängelhaftung.
An einigen Stellen unterscheiden sich die beiden Autos natürlich. Coupé oder Cabrio ist mir eigentlich nicht so wichtig, auf der Autobahn ist das ja ohnehin nur bei langsamer Fahrt angenehm.
Der BMW hat mit dem großen Motor natürlich die Nase vorn bei Beschleunigung und Top-Speed.
Der Audi ist natürlich auch nicht unsportlich und dürfte im Verbrauch vorn liegen.
Zudem ist der Audi doch ein Stück neuer, Baujahr ab 2007, während der BMW in dieser Preisklasse um die 3-4 Jahre älter ist. Wie dieser Faktor zu bewerten ist, kann ich nicht einschätzen, und bedanke mich daher für sachdienliche Hinweise .
Außerdem würde ich mich generell über Eure Einschätzungen, Meinungen, Hinweise und Gedanken freuen!
20 Antworten
Die Porsches sind mir, auch wenn ich keinen Dacia suche, doch etwas zu viel Statussymbol. Zumal der Cayman doch noch in höheren preislichen Sphären schwebt und der Boxter, nunja.
Z4 und TT sind doch letztlich mehr mein Fall. Der Z4 3.0 kann trotz 50NM weniger Drehmoment beinahme mit dem SLK mithalten, der TT 3.2 auch fast, der 2.0er natürlich etwas weniger. Die Top-Speed reizt man natürlich nur selten aus, da muss die Autobahn schon sehr frei sein. Aber wenn man da mit 220-230 rübergleiten kann, und nachdem mal wieder ein LKW auf die Überholspur musste wieder anständig schnell auf Geschwindigkeit kommt, hat das schon was.
Was ich hier bisher noch nicht gelesen habe ist eine Einschätzung, wie das beim Z4 in gleicher Preisklasse doch etwas höhere Alter zu bewerten ist. Ist das ein kritischer Faktor, da dann verschiedene Reparaturen doch bald anstehen?
Und welche Extras wären Euch wichtig? Ich lege im Wesentlichen Wert auf Sitzheizung und nach Möglichkeit einem internen Navi (sind die eigentlich Anfällig, was Defekte betrifft? Würde dann sicher teuer, habe dazu aber in diesen Foren eher wenig gelesen...). Beim TT soll ja die S-Line-Ausstattung für einen höheren Wiederverlaufswert sorgen, auch wenn ich daran natürlich gar nicht denken mag :-)
Vielleicht habt Ihr eine Einschätzung zu diesem Auto? Ich finde die Kombination der Farben recht interessant und die Ausstattung nicht schlecht. Laufleistung zwar nicht gering, aber stört das? Was sagt Ihr dazu?
Das große Problem wäre für mich der Frontantrieb. Komme selbst vom SLK und habe mir vor 2 Monaten einen TTR mit 211 PS, Stronic und Frontantrieb zugelegt. in den ersten zwei Gängen ist die Leistung kaum in Vortrieb umzusetzen. Also doch eher Heck- oder Allradantrieb.
S-Line muss man mögen. Das Fahrwerk ist mir zu hart - persönliches Empfinden. Die Räder brauchen Bodenkontakt um Haftung zu haben.... Einfach probefahren und selbst herausfinden.
Der oben verlinkte TT hat halt kein Navi. Ansonsten ist die Austattung gar noch mal so schlecht. War früher auch totaler Saugmotorfan (hatte einen ähnlichen Motor im Golf IV 2.8) aber seit ich einen (zugegeben heftigen) Turbo fahre will ich nie wieder so was langweiliges wie nen Sauger fahren (zumindest wenn dieser weniger als 8 Töpfe hat - oder 6 von denen sich je 3 direkt gegenüber stehen 😁 ).
Der 2.0TFSI ist ein recht problemloser Motor mit viel Potential nach oben.
Der 3.2er hat halt Laufruhe und Klang - das wars dann aber auch. Außerdem drohen beim 3.2er schon bauartbedingt höhere Wartungs- und Reparaturkosten als beim 2.0er. Vom Verbrauch noch nicht mal angefangen (mein Golf brauchte im Schnitt gute 11Liter !!). Noch dazu sind Sauger einfach verdammt träge Burschen und müssen sich entsprechenden Turbos durchzugstechnisch fast immer geschlagen geben.
Die 200/211PS lassen sich auch mit Frontantrieb gut auf die Straße bringen, man braucht halt ein bisschen Gefühl im Kupplungsfuß (oder Gasfuß wenns DSG werden soll) - ist ja im Endeffekt wie bei nem GTI/OctaviaRS und da hört man nichts von Traktionsproblemen im Serienstand (zumal der TT ein deutlichst anderes Fahrwerk samt erheblich größerer Räder hat).
Und glaub mir, im Zwischenspurt auf der BAB (was ja hier auch wahrscheinlich klingt) hat der TT 2.0TFSI keine Probleme am 350er SLK oder am 3.0er Z4 dranzubleiben (Boost machts möglich), erst obenrum wirds dünner - dafür kannst dem Turbo einen Chip verpassen und er fährt SLK und Z4 um die Ohren.
Prinzipiell ist auch ein Z4 kein schlechtes Auto, aber im Vgl. zum TT halt doch nochmals älter (was man beim ersten Z4 um den es hier geht eben auch deutlich sieht). Dem series 1 Z4 sieht man einfach an, dass er über 10 Jahre alt ist. Der TT wirkt hingegen einfach ein wenig frischer - wobei einem das Design des TT natürlich schon zusagen sollte (hate it or love it).
Fassen wir also zusammen: Turbo vor Sauger (grad bei Audi) - TT vor Z4 - in dieser Leistungsklasse eher 2-Rad vor 4-Radantrieb.
Hoffe ich konnte wir ein wenig helfen in deiner Entscheidung.
Gruß
Ähnliche Themen
Ich danke Dir für Deine Meinung, die Gegenüberstellung und das Fazit.
Ich habe ja nun ein wenig mehr Input und werde mal schauen, wo die Reise hingeht!
Also wenn du noch was drauf legst Rate ich dir zu einem TTS auch Vierzylinder aber mit etwas mehr Power und Allrad ! Da sieht der SLK 350 und BMW Z4 3.0 kein Land !
Gruß Kai