gebrannte cd´s im ccr2006
Hat vielleicht jemand eine Erklärung dafür, warum im ccr2006 gebrannte cd´s probleme machen?
Ich habe alte cd´s die ohne weiteres laufen, andere springen und haben aussetzer. Die neu gebrannten laufen überhaupt nicht. Liegt es am radio, brennprogramm oder brenngeschwindigkeit oder ist das radio einfach sch....
Bitte Info ob und wie das Problem zu lösen ist.
23 Antworten
und warum hat man dann mit den schwarzen rohlinge weniger probleme beim abspielen als mit "jeden" abdern normalen marken rohling und ich hab sicher nicht nur 2 gebrannt
digi
Naja ich denke jeder brenner bzw. jedes radio nimmt die einen cd´s lieber als andere und daher kann es kommen das du mit den schwarzen besser rum kommst, ich finde die tevion rohlinge super, hatte bisher noch nie wirkliche probleme mit denen.
Aber 100 für 29€ geht auch noch.
Was der CD-Player an Unterschieden an Rohlingen merkt, ist der unterschiedliche Reflexionsgrad an der Reflexionsschicht. Hier wird je nach Rohling mal mehr, mal weniger Laserleistung reflektiert. Je mehr Laserleistung reflektiert wird, desto einfacher ist es für den Player das Signal auszuwerten. Den Detektoren der modernen Player wird der Reflexionsgrad jedes Billigrohlings ausreichen, um ein eindeutig verwertbares Signal zu erzeugen.
Die Krux liegt eher beim Brennen des Rohlings. Unterschiedliche Rohlinge besitzen unterschiedlich aufgebaute Datenschichten, in die die Pits eingebrannt werden. Durch diese physikalische Veränderung der Farbschicht durch Hitze, entstehen unterschiedliche Brechungen des Laserlichts, die wiederum vom Player als Pit oder Land erkannt werden. Wie "scharf" diese Abgrenzung zwischen Pit und Land erkennbar ist, hängt davon ab, wie gut sich der Brenner mit dem benutzten Rohling auskennt, oder sich darauf einschießt (laser power calibration). Jeder Rohling braucht eine genau definierte Laserleistung um die Datenschicht zu verändern. Ist die Leistung (Hitze) zu groß wird das "Pit" unscharf, ist sie zu klein, ist das "Pit" nicht ausreichend erkennbar. Auf jeden Fall sollte die neueste Firmware für den Brenner benutzt werden, da hier oft Adaptionen für neue Rohlinge aufgenommen werden. Schnell gebrannte Rohlinge sind von der Qualität nicht schlechter als langsam gebrannte, wenn der Brenner den Rohling kennt und die einzusetzende Laserleistung weiß.
Ein anderer Faktor ist, wie genau der Hersteller des Rohlings die Fertigungstoleranzen einhält. Hier zählen insbesondere die Ebenheit der Datenspur (von der Oberfläche des Rohlings aus gesehen), damit der Fokus stimmt, und der gleichmäßige und nicht zu kleine Abstand der Datenspur. Die 80 min. Rohlinge stauchen die Datenspur sowieso schon so eng zusammen, wie es der Standard hergibt. Wenn ein Hersteller nun zuviel des Guten tut, rutschen die Datenspuren zu eng zusammen und ein Player kann sie nicht mehr unterscheiden.
Die schwarzen (und auch andersfarbigen) CDs sind ein Marketinggag und hätten mindestens die gleiche Qualität, wenn sie farblos wären (bei gleicher chemischer Zusammensetzung der Farb- und Reflexionsschicht). Wären sie farblos, würde auf jedenfall weniger Laserleistung im Rohling absorbiert (hat ja aber nur einen geringen Einfluß, s.o.).
Hauptsächlich ist wie gesagt die Kombination von Brenner und Rohling entscheidend, wie gut die gebrannte CD wird.
Falls jemand eine ernsthafte Rohlingsempfehlung haben möchte, sollte er auf jedenfall den benutzten Brenner, sowie die Firmwareversion (aus dem Gerätemanager) angeben.
Es gibt übrigens nicht sehr viele Hersteller von Rohlingen. Ritek, Mitsubishi Chemical und Taiyo Yuden sind zum Beispiel Hersteller. Verbatim, Ricoh, Tevion und wie sie alle heißen mögen schreiben nur ihren Namen drauf und verticken sie weiter. Diese Liste erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und richtige Schreibweise der Hersteller.
Hat man also schlechte Erfahrung mit einem Rohling gemacht, sollte man sich auf die Suche nach dem eigentlichen Hersteller machen und es mit einem Rohling eines ganz anderen Herstellers versuchen. Im Zweifel kauft man sonst den gleichen Rohling mit einem anderen Aufdruck.
Ich brenne mit einem LG GSA-4040B mit der Firmware 3.02A auf den Aldi Tevion Rohlingen von der 50er Spindel völlig problemlos mit 24facher Geschwindigkeit.
Gruß
Achim
ja teilweise stimmt das sicher, aber mit den gleichen brenner bzw. firmware und geschwindigkeit hab ich mit den schwarzen weniger probleme als mit den normalen und das hab ich schon ein paarmal bemerkt. ich brenn halt die audio´s cd auf den schwarzen rohlinge alles andere auf dvd bzw. normalen rohlinge
digi
Ähnliche Themen
@digi2412:
Dann sind die schwarzen Rohlinge bestimmt von einem anderen Hersteller, obwohl der Markenname der gleiche sein mag. Da müßte man mal die ATIP der schwrazen Rohlinge auslesen, um auf den Hersteller zu kommen.
Gruß
Achim
ich finde es ja ganz toll, daß soviele User sich an dem Thema beteiligen. Aber ohne jemandem zu nahe treten zu wollen, scheint die eindeutige Lösung wohl nicht zu existieren.
Ich habe gestern den Versuch unternommen mit einer alten Version von WinonCd (3.7) und einer willkürlich gekauften CD-R (prime disc) zu brennen. Lesegeschwindigkeit 4-fach schreiben 2-fach. Und siehe da es funzt. Ohne Probleme ruckizucki.
Der Gedanke kam mir, als ich feststellte, daß "uralte" gebrannte CD´s nie Probleme machten. Nur die neuen die mit hoher Geschwindigkeit gebrannt wurden liefen nicht.
Mein Kollege hatte die gleichen Probleme und auch in seinem Player funzts jetzt.
Ich weiß nicht ob dies evtl. die Lösung ist, aber zumindest bei mir scheint es nun zu klappen.
Hallöchen
Bei meinem Plextor klappte es nur mit 4-facher Brenngeschwindigkeit, dabei war es ziemlich egal, welchen Rohling ich verwendet habe.
Das Problem mit den gebrannten CDs im ccr2006 hab ich übrigens auf radikale Weise gelöst... Opel-Radio raus, Clarion rein. Als Nebeneffekt ist der Klang im Wagen auch direkt 2 Klassen besser geworden 🙂
Gruß
Hubicht
... nachdem mein erstes Radio bei den selbst gebrannten CDs permanent gesponnen hat, hatte ich eine Diskussion i.S aktueller Stand der Technik. War dann so frei und hab meine CDs bei einem anderen C mit gleichem Radio reingeschmissen und siehe da alle liefen einwandfrei. Nach einem Tausch des Radios gehts jetzt bei mir auch fast perfekt...
Es scheint also auch so zu sein, dass einige ccr2006 Probleme haben.... Problem war übrigens unabhängig von Rohling, Brenngeschwindigkeit und verwendetem Brenner
Greetinx
Also stand 2018, das Radio NCDC 2013 liest gebrannte CD‘s. Hierfür muss die Musik im Windows Mediaplayer in die Brennlieste hinzugefügt werden und in den Einstellungen die Brenngeschwindigkeit auf langsam gestellt werden! Die CD‘s funktionieren top. Habe CD‘s aus dem Netto und Wasgau genutzt. Keine CD-RW!