Gebläsemotor Signum/Vectra

Opel Signum Z-C/S

Moin

Blöde Frage:
Bei mir geht die Lüftung nicht mehr. Jetzt hat letztens schon mehrmals der Lüfter gequitscht und ich denke das ist nun auch das Problem... Sicherung ist in Ordnung und die Klimaautomatik zeigt zwar an das die Lüftung aus Stufe ... läuft aber tut sich nichts.

Jetzt denke ich das es der Motor ist...

Gibt es unterschiede bei den Motoren.. manchmal steht da extra für Klimaautomatik?

Der Motor müsste doch immer der Gleiche sein oder?

7 Antworten

Hallo ich hatte einen baugleiochen Fiat Croma und evtl. das gleiche Problem,

falls Du ahndwerklich begabt bist, kann man das normalerweise selbst reparieren (ca. 2h - 3 h Gesamtzeitaufwand.

Hier die Beschreibung für die Klimaautomatik (auch im Fiat Croma Forum zu finden):
******************

ich habe heute das Problem gefunden und (hoffentlich) gelöst.

Ich habe heute das Gebläse mal ausgebaut. Sitzt unter dem Handschuhfach unter der schwarzen Abdeckung.

Achtung ich habe mir die Halterungen der schwarzen Abdeckung dabei abgebrochen (blödes Plastik). Ist aber nicht so schlimm, da die schwarze Abdeckung eh ein bischen links und rechts eingeklemmt war. Ich habe die Abdeckung jetzt einfach wieder reingeklemmt. Kann Dir daher leider nicht sagen, wie man das professionell ohne abzubrechen hinbekommt. Ist mir aber egal, da der Croma wahrscheinlich bald sowieso weg kommt.

Nun zum Gebläse:

Vor Demontage natürlich den Stecker abziehen.

Das Gebläse ist insgesamt mit 7 Torxschrauben (T15 oder T20) befestigt. Achtung eine sitzt ganz blöd und die sieht man fast nicht nur wenn man Kopfüber im Fußraum liegt und von ganz unten auf das Gebläse schaut. Eine andere sitzt auch ganz genial sehr nah an der Trennwand zum Motorraum, so dass man den Schraubenzieher nicht gerade ansetzen kann. Ich habe es mit Hängen und Würgen und schrägem Schraubenzieher dann doch irgendwie geschafft. Geht schon ist aber echt ein Gewürge.

Dann habe ich mir das Gebläse angeschaut und den am Gebläse mit 2 Torxschrauben (gleiche Größe wie zur Demontage der anderen Schrauben) aufgeschraubten Widerstand abgeschraubt. Danah habe ich auch das Grundproblem gesehen. Irgendwie ist in das Gebläse Wasser reingekommen und hat einige Sachen korrodiert. Auf jeden Fall den Widerstand demontieren und die Kontakte anschauen. Ein Kontakt vom Widerstand zum Elektromotor des Gebläses war bei mir weiß und grün korrodiert. Habe das mit Schraubenzieher etwas abgekratzt und dann ordentlich Kontaktspray draufgesprüht, sowie alle anderen Kontakte (auch die Schleifer im Elektromotor die man nach Demontage des Widerstandes sieht, mit Kontaktspray "behandelt". Dann den Widerstand anschauen. Da ist in einem Bereich so etwas das ausschaut wie Kühlrippen. Auch diese waren stark korrodiert. --> mit Schraubenzieher abgekratzt und WD40 draufgesprüht.

Weiterhin war die Beweglichkeit des Plastiklüfterrades nicht gerade gut (schwergängig). Ich habe dann auf die Welle des Plastiklüfterrades ordentlich WD40 draufgesprüht. Einmal von der Seite Lüfterrad und zwar in den Zwischenraum der gleich hinter dem Plastikrad liegt (Metallwelle die in den E-Motor geht). Dann Teil umgedreht und von der anderen Seite durch das kleine Loch im schwarzen Plastikgehäuse des Gebläses ebenfalls ordentlich WD40 rein. Das Lüfterrad habe ich danach gut von Hand sehr oft gedreht. --> Man merkte mit der Zeit, dass es wirklich spürbar leicht sich drehen ließ. Widerstand natürlich wieder in umgekehrter Reihenfolge einbauen.

Dann habe ich noch vor dem Einbau das überholte Gebläse nach Anschluß des Elektroanschlusses im Auto probiert und oh Wunder es funktionierte wieder. --> Achtung: vorsichtig sein und das Gebläse mit einer Hand festhalten, damit es nicht rumfliegt. Danach Gebläse in umgekehrter Reihenfolge wieder eingebaut und Schrauben festgezogen.

Momentan geht es wieder. Mal sehen wie lange. Ich hoffe noch bis nach Verkauf des Croma.

Fazit: Eigentlich waren nur Kontakte korrodiert und die Welle des E-Motors schwergängig. Ich habe keine neuen Teile eingebaut. Auch den alten Widerstand wieder eingebaut.

Insgesamt habe ich reine Arbeitszeit ca. 3h gebraucht. (Ausbau / Überholung Gebläse / Wiedereinbau)

Der Widerstand hatte bei mir folgende Bezeichnung: Valeo 032002706 (9V/16V) 73421312U

Das Gebläse war folgendes: Valeo 007013E (CJ2 L SAAB FIAT C.REF V21)

Das Gebläse dürfte meines Erachtens das gleiche wie beim Vectra/Signum sein. In der Bucht bei Autoteile perfekt für 133,00 EUR drin (Achtung ist allerdings glaube ich ohne Widerstand) --> falls Du ein neues Gebläse kaufst heb Dir den alten Widerstand auf !!)

Mal sehen wie lange meines jetzt dann nach der Überholung läuft. (Anmerkung: Gebläse lief bis zum Verkauf des Croma wieder ohne Probleme !)

Allerdings kommt jetzt aus den Lüftungsdüsen auch noch ein wenig "Duft" von WD40 raus aber ich hoffe der verfliegt mit der Zeit oder nach starkem Heizen. Der Schrauber ist eh an den Duft von WD 40 gewohnt :-)

Hoffe konnte Dir / Euch helfen.

Viel Spaß beim Schrauben !!

Falls Fragen jederzeit einfach hier rühren oder PN. Ich schaue allerdings vielleicht nur noch so alle 2 Wochen hier mal rein.

Ciao FrankyNue

Oh Sorry jetzt hab ich mir die Arbeit gemacht und Du hast gar nicht den 1,9 CDTI.

Sorry ziehe alles zurück.

Dann stimmt auch meine Beschreibung natürlich nicht für den 2,2 DTI.

Vielleicht ähnlich / ähnliches Problem drum habe ich meinen Beitrag mal dringelassen. (auch für die 1,9 CDTI Fahrer hier.

Ciao FrankyNue

Zitat:

Original geschrieben von JensHG


Moin

Blöde Frage:
Bei mir geht die Lüftung nicht mehr. Jetzt hat letztens schon mehrmals der Lüfter gequitscht und ich denke das ist nun auch das Problem... Sicherung ist in Ordnung und die Klimaautomatik zeigt zwar an das die Lüftung aus Stufe ... läuft aber tut sich nichts.

Jetzt denke ich das es der Motor ist...

Gibt es unterschiede bei den Motoren.. manchmal steht da extra für Klimaautomatik?

Der Motor müsste doch immer der Gleiche sein oder?

Hallo,

die Motoren unterscheiden sich nur in der Beschaltung. Bei Klimaautomatik gibt es die Vorwiderstände nicht, da die Drehzahl durch einen Elektronikbaustein geregelt wird. Wenn Du Dir die Kosten für einen neuen Motor sparen willst und etwas Geschick, siehe Beitrag meines Vorredners, besitzt, kannst Du den Motor mit ein paar Tropfen Öl wieder beleben. Mein Motor hat auch fürchterlich gequietscht und immer langsamer gedreht. Ich habe dann das Gebläse ausgebaut. Dafür gilt die Anleitung meines Vorredners.
Da Du eine Klimaautomatik hast, ist kein Wiederstand vorhanden, Du kannst Dich also voll auf die Motorlagerung konzentrieren. Ich habe die Gleitlager mit Bremsenreiniger behandelt um die Verkrustungen zu entfernen. Anschließend mit Motoröl gut getränkt und den Anker immer von Hand gedreht bis das Öl vollständig durchgelaufen war. WD 40 ist nicht immer das Allheilmittel und in einigen Beiträgen hier auf MT konnte man lesen, dass WD 40 nur vorübergehend geholfen hat. Das Ganze wieder eingebaut (das Eindrehen der Torxschrauben ist wirklich eine Fummelei). Seit einem Jahr läuft das Gebläse problemlos und die Förderleistung ist auch wieder voll vorhanden.

Viel Erfolg beim "fummeln"

Rezinox

Edit: Wenn das Motoröl erwärmt wird, fließt es leichter in die Lager und eine Injektionsspritze hilft dabei das Öl dahin zu bringen ohne die Motorwicklung zu sehr zu verschmutzen. Öl ist für elektrische Wicklungen nicht zuträglich!

MOin

Danke

ich hatte da gestern Abend noch eine Anleitung gefunden.. und da ich eh nachschauen musste hab ich dann mal den Motor "Zerlegt" und musste feststellen, wie alle anderen auch, das Opel da wirklich mist gebaut hat..

Etwas gängig machen und er läuft wieder.. hab erst mit WD40 Gereinigt und dann alles sauber geputzt im GEhäuse und etwas OEL dran .

Was soll man sagen Läuft

Danke 🙂

Ähnliche Themen

Vielen Dank. Lüftung war total ausgefallen bzw. Lüftungsmotor schien tot.
Bei kaltem und regnerischem Wetter natürlich gefährlich mit solch beschlagenen
Scheiben zu fahren.
Nach öffnen der Verkleidung habe ich einfach mit dem Schraubendreher
dagegen gekopft und schon drehte sich der Motor.
Werde das Teil - nach der Beschreibung - doch rausnehmen und prüfen.

Nochmals DANKE für den 1a TIP.

Ich würde Fett nehmen. Öle verdunsten ziemlich schnell wieder und der Spaß geht von vorne los.

Moin,
gibt das beim Vectra noch ein Relais, welches den Lüfter "freischaltet" ? Ich hab bei eingeschalteter keine 12V am Stecker und der Lüfter macht auch keine anstalten sich drehen zu wollen.
Das Auto hat Klimaautomatik, oder kann es sein, das ein Fehler gesetzt ist und der jetzt der Lüfter gar nicht mehr angesteuert wird..,

Deine Antwort
Ähnliche Themen