1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 1 & 2
  7. Gebläse-Widerstand reparieren/löten

Gebläse-Widerstand reparieren/löten

VW

Hallo Leute,
der Widerstand der Lüftungsmotors ist durch, meine frage ist kann ich den irgendwie reparieren indem ich was löte oder muss das teil zwangsläufig komplett getauscht werden?

Ich finde selbst die ca 30 Euronen bei ATU ne Unverschämtheit wenn mann bedenkt was solche Widerstände einzeln im Elektrofachhandel kosten.

Wenns ne alternative gibt wäre es noch gut zu wissen welche widerstände man benötigt, die SuFu spuckt nichts verwertbares aus.

mfg

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich grabe den alten Thread jetzt auch noch einmal aus :-)

Für den Tausch der Temperatursicherung am Vorwiderstand habe ich noch eine Lösung ohne Löten gefunden (was ja durchaus möglich ist, wenn man den Sicherungskörper z. B. mit Eisspray kühlt).

Es passen nach Entfernen der Temperatursicherung fast exakt ein 2,8 mm- und ein 4,8 mm-Kabelschuh auf die beiden Kontakte. Die Kabelschuhe können ganz einfach mit der Temperatursicherung verquetscht werden - das Ganze sieht dann wie folgt aus:

Img
Img
25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten

Wenns mal soweit is meld ich mich 😁 Löten is kein problem.. und vom Preis her macht das doch was 😁 Is ja auch eher selten dass die Wicklungen durchbraten, meist ist es ja die Thermofuse ^^

Zitat:

Original geschrieben von max.tom


jouh ...kannste Löten
1,2ohm und 1,8 ohm🙂

Hallo,

ich hole diesen angestaubten Thread mal wieder aus dem Keller.

Wenn ich das richtig verstanden habe, was hier geschrieben wird:

Ich nehme diese schöne Temp-Sicherung Conrad

und löte sie in den Heizwiderstand (siehe Bild) ein?

Wo kommen da 1,2 und 1,8ohm ins Spiel? Wieso ist die Sicherung 230V, die Bordelektronik läuft doch nur auf 12V?

Gruss
Manuel

Zitat:

Original geschrieben von SteinOnkel



Zitat:

Original geschrieben von max.tom


jouh ...kannste Löten
1,2ohm und 1,8 ohm🙂
Hallo,

ich hole diesen angestaubten Thread mal wieder aus dem Keller.

Wenn ich das richtig verstanden habe, was hier geschrieben wird:

Ich nehme diese schöne Temp-Sicherung Conrad

und löte sie in den Heizwiderstand (siehe Bild) ein?

Wo kommen da 1,2 und 1,8ohm ins Spiel? Wieso ist die Sicherung 230V, die Bordelektronik läuft doch nur auf 12V?

Gruss
Manuel

die 1,2 und 1,8 ohm beziehen sich auf die wicklungen im dem Grünen berreich des geht meistens kaputt

editd:
die müsste auch soviel ich in errinnerrung habe auch für 12 volt geben

Man tauscht also dei Wickklungen gegen einen 1,8 bzw. 1,2ohm Widerstand?

Oder an der Bruchstelle zusammenlöten?

12 V, 230 V . . .
legal, illegal, . . . scheißegal 😁 😁 😁

Glaube nicht daß es in dem Bereich Unterschiede für den Widerstand gibt.

Aber schau mal HIER,
is zwar das Golf - Gepuste, aber das gleiche Prinzip und sehr gut beschrieben,
bes. was das Löten angeht !

MFG

Hat sich erledigt, mein Draht ist gerissen. Der ist ausserdem mit irgendeinem Kunstoff-Gedöhns ummantelt. Ist mir nach 30 Minuten Fummelei zu bunt geworden das ganze. Neuen für 20€ rein und fertig ist.

Hallo zusammen,

ich grabe den alten Thread jetzt auch noch einmal aus :-)

Für den Tausch der Temperatursicherung am Vorwiderstand habe ich noch eine Lösung ohne Löten gefunden (was ja durchaus möglich ist, wenn man den Sicherungskörper z. B. mit Eisspray kühlt).

Es passen nach Entfernen der Temperatursicherung fast exakt ein 2,8 mm- und ein 4,8 mm-Kabelschuh auf die beiden Kontakte. Die Kabelschuhe können ganz einfach mit der Temperatursicherung verquetscht werden - das Ganze sieht dann wie folgt aus:

Img
Img

Zitat:

@-Josch- schrieb am 10. November 2019 um 17:35:52 Uhr:


Hallo zusammen,

ich grabe den alten Thread jetzt auch noch einmal aus :-)

Für den Tausch der Temperatursicherung am Vorwiderstand habe ich noch eine Lösung ohne Löten gefunden (was ja durchaus möglich ist, wenn man den Sicherungskörper z. B. mit Eisspray kühlt).

Es passen nach Entfernen der Temperatursicherung fast exakt ein 2,8 mm- und ein 4,8 mm-Kabelschuh auf die beiden Kontakte. Die Kabelschuhe können ganz einfach mit der Temperatursicherung verquetscht werden - das Ganze sieht dann wie folgt aus:

Sieht super aus 🙂

Gute Lösung mit den Kabelschuhen, bei einem erneuten defekt der Temperatursicherung ist diese auch schnell getauscht.

MfG

Noch sinnvoller wäre es einfach einen passenden Temperaturwächter zu verbauen...

https://www.limitor.de/limitorProject/index.php?lang=de&page=221

Dabei öffnet sich der Kreis bei erreichen einer bestimmten Temperatur und schließt sich - Dank Bimetall - anschliessend wieder, wenn das ganze auf eine bestimmte Temperatur abgekühlt ist.

Somit muss man sich nicht permanent dem max. Gerbläselärm aussetzen, wenn es zu Problemen kommt...

Zitat:

@-Josch- schrieb am 10. November 2019 um 17:35:52 Uhr:


Für den Tausch der Temperatursicherung am Vorwiderstand habe ich noch eine Lösung ohne Löten gefunden [...].

Respekt für die Idee. Und definitiv besser als gekauft ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen