1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 5
  7. Gebläse vs. Gebläsevorwiderstand

Gebläse vs. Gebläsevorwiderstand

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo zusammen,

seit ein paar Tage geht mein Gebläse nur mehr auf der Stufe 4 -> durch die Suchfunktion in unserem Forum habe ich herausgefunden dass es wohl an den Vorwiederstand liegt.

Bevor der Vorwiederstand den Geist aufgegeben hat, gab es auf den niedrigen Stufen(2-3) quietschende Geräusche zu hören und ich war auch bei dem Autoclub Öemtc und der Mechaniker meinte dass es normal sei und sobald das Gebläse weiterhin funktioniert, muss ich mir da keine Sorge machen. Leider ging das Gebläse eine Woche später auf die niedrigen Stufen nicht mehr.

Bei der Vertragswerkstatt habe ich einen Kostenvoranschlag geholt => es wird insgesamt 205 EUR kosten.
Habe zeitgleich einige kleine Werkstätten gefragt, die Preise für die Reparatur liegen im Moment bei 150-160 EUR.

VW meint, falls sie dann feststellen dass das Gebläsemotor auch defekt sei, würde die Kosten auf 500 EUR steigen. Da mein Auto schon 10 Jahre alt/150000km auf den Tacho hat, möchte ich die Reparaturkosten so gering wie möglich halten, daher wäre es am günstigsten nur den Vorwiederstand vom Gebläse zu tauschen. Jedoch lese ich oft, dass es oft an dem Gebläsemotor liegt. Die freien Werkstätten sind aber nicht bereit, das Gebläse noch auszubauen und zu überprüfen.

Daher möchte ich gerne von euch ein paar Tipps einholen wie man das ganze am Besten machen soll. Gibt es eine Möglichkeit das Gebläse zu überprüfen ohne das ganze auszubauen? Soll ich nur den Vorwiederstand tauschen? Gibt es auch günstige Ersatzteile im Internet welche die gleiche Funktion bieten und günstig sind?

Anbei findt ihr noch die Preisliste zu den beiden Teile von VW.

vielen lieben Dank schon mal für eure Unterstützung im Voraus und ich wünsche euch ein schönes Adventwochenende.

Lg. Glogowatz

Beste Antwort im Thema

eine etwas verspätete Antwort auf 09.12.2019, 13:22Uhr

im Foto sieht man das "böse" Teil (helles Plastikteil) welches heraus muss. Die Anleitung hierzu:

1- Kabelstecker auf dem hellen Plastikteil (der Lüfterwiderstand) belassen ! und mitsamt Kabelstrang viertel Umdrechung nach LINKS
( der Kabelstecker lässt sich im eingebauten Zustand nicht lösen, weil man an die hintere Klemmlasche des Steckers nicht dran kommt)
2- ggf sollte man einen Kabelbinder lösen, um den Kabelstrang insgesamt beweglicher zu machen und das Plastikteil freier drehen zu können
3- wenn nach der Viertelumdrehung gelöst, herausfummeln (Geduld bewahren, verschiedene Lagen probieren)

Viel Glück dabei - ruediger
(schon dreimal diese Arbeit gemacht)

ps: ich habe mir die Widerstände als Elektronikbauteil gekauft, Stück ca. 60 cent, und eingelötet

02-pict5355
23 weitere Antworten
23 Antworten

Hallo liebe Community! Ich habe folgendes Problem bei meinem Polo 6R 1.2 TSI, Bj. 2010: Ich habe heute erfolgreich den Vorwiderstand des Gebläsemotors gewechselt, da dieser den Geist aufgegeben hat. Das Gebläse funktioniert auch wieder einwandfrei auf Stufe 1-4, jedoch ist mir unmittelbar nach dem Tausch bei der „Probefahrt“ aufgefallen, dass ein unangenehmer Geruch aus den Düsen kommt. An der Klimaanlage liegt es nicht, diese wurde vor kurzem desinfiziert. Es ist wirklich nur, wenn ich die Heizung an habe. Zudem quietscht der Gebläsemotor ab und zu schon seit längerem, weshalb ich vermute, dass dieser auch nicht mehr lange hält.
Danke schon mal im Voraus für die Hilfe.

Mit freundlichen Grüßen
Sebastian

Wo ist der Gebläsemotor her ?
Aber dein Problem riecht nach
Chinaschrott

Der Gebläsemotor wurde noch nie von mir gewechselt. Lediglich den Vorwiderstand habe ich heute gewechselt. Dieser ist von febi Bilstein, meiner Meinung nach keine schlechte Marke (Made in Germany). Es ist halt komisch, dass es auf einmal so seltsam riecht, weil ich, wie gesagt, nur den Vorwiderstand gewechselt habe, sonst gar nichts! 🙁

Dein Problem liegt ja auch an defekter Gebläsemotor ! Bei diesem tut der Lüfter mit der Zeit schwergängig werden weil durch Rost alles fritte ist! Deswegen ist dein Vorwiderstand auch kaputt!

Ähnliche Themen

Das ist mir durchaus bewusst. Meine Frage bezieht sich aber lediglich auf den unangenehmen Geruch, der auf einmal aufgetaucht ist. Den Gebläsemotor würde ich dann wechseln, wenn er gar nicht mehr funktioniert.

Dann musst du den Vorwiderstand mit wechseln. Der Geruch kommt eventuell von deinem Innenraumfilter. Oder in deiner Regenrinne hast du jede Menge Blätter !

Der Gebläsemotor ist mittlerweile so schwergängig, dass er einen hohen Strom zieht. Dadurch wird der neue Vorwiderstand so heiß, dass er qualmt und unangenehmen Geruch verströmt. Da der Widerstand im Luftkanal zu den Düsen eingebaut ist, kommt der Geruch auch dort heraus. Wahrscheinlich wird er wieder durchbrennen, wenn der Gebläsemotor nicht gewechselt wird.
Grüße

Alles klar, vielen Dank an euch beide für die guten Beiträge! Dann werde ich wohl oder übel den Gebläsemotor schnellstens wechseln müssen!

LG

Zitat:

@sebges2508 schrieb am 20. November 2021 um 21:52:51 Uhr:


Alles klar, vielen Dank an euch beide für die guten Beiträge! Dann werde ich wohl oder übel den Gebläsemotor schnellstens wechseln müssen!

LG

Also gleich auch einen Vorwiderstand besorgen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen