Gebläse Innenraum läuft dauerhaft. Widerstand/Regler defekt?
Hallo zusammen,
ich hatte heute ein seltsames Vorkommnis bei meinem Elch, V70 aus 2013. Die Lüftung lief normal und ich wollte sie etwas runter regeln, was passierte war allerdings, dass die Lüfter ab sofort auf voller Leistung/Drehzahl lief. Runterregeln bzw. die Lüftungsleistung ändern konnte ich nicht mehr. Auch nach dem Abstellen des Autos und Ausschalten der Zündung lief die Lüftung "volle Pulle" weiter. Laut dem Volvo Spezi ist sehr wahrscheinlich der Vorwiderstand/Regler defekt. Ich kenne das ja, dass bei defektem Vorwiderstand der Lüfter garnicht mehr läuft... Damit die Batterie nicht sofort leer ist, habe ich erstmal abgeklemmt. Hatte schonmal jemand das Problem bzw. den Regler getauscht? Soll irgendwo im Fahrerfußraum sitzen. Danke!
39 Antworten
Weißt du denn wo das entsprechende Relais sitzt? Unter dem Handschuhfach sitzt nur ein Sicherungskasten und im motorraum konnte ich lediglich 4 Relais feststellen, die nicht fürs Gebläse zuständig sind.
Zitat:
@SteveOO schrieb am 18. August 2019 um 20:50:16 Uhr:
Also wenn es ohne Zündung läuft, dann wird es wohl das Relais sein denke ich. Kannst du ja mal ziehen und prüfen.
Bevor du nur den Widerstand wechselst, wie im Video erklärt erstmal den Lüfter checken. Wenn der nämlich zu viel Saft zieht, ist der neue Widerstand schnell wieder hinüber.
Moin,
ich habe gerade den Vorwiderstand "ausgebaut", wobei herausoperieren das treffendere Wort wäre. Man ist das eng dort. Schönen Dank an dieser Stelle an die Ingenieure... Gaspedal ausgebaut, Verkleidung ab und dann mit dem Cutter erstmal ein bisschen Platz gemacht. Ohne den ein oder anderen Alustab leicht zu verbiegen, habe ich den alten Widerstand nicht herausbekommen.
Ich wüsste jetzt allerdings nicht wie ich ohne den kompletten Innenraum zu zerlegen, an den Gebläsemotor herankomme, um dessen Freigängigkeit zu prüfen. Bei Skandix bestelle ich gleich erstmal einen neuen Widerstand. Das Gebläse ist jetzt übrigens aus :-)
Fotos:
https://www.jagrullar.se/.../viewtopic.php?...
Google Translate:
https://translate.google.com/translate?...
Schöne Grüße!
Ähnliche Themen
Mange tak!!!
Laut dem werkstattmeister bei Volvo ist der dahinterliegende Teppich perforiert. Man kann ihn einschneiden und zur Seite klappen. Am Mittwoch kommt der neue Regler, ich werde berichten. Vielen Dank schonmal an die Spezis!
Servus, das Ding läuft wieder. Es war der Widerstand. Mal sehen wie lange es funktioniert, sollte es das Gebläse sein, spring hoffentlich die Gebrauchtwagengarantie ein. Bei den horrorgeschichten über den Aufwand beim Ein und Ausbau des Gebläses lass ich das lieber machen...
Danke für alle Tipps, das Thema kann geschlossen werden.
Zitat:
@Ambutilon schrieb am 18. August 2019 um 18:40:28 Uhr:
Innenraumgebläse läuft immer, Widerstand defekt, Lüftereinheit kpl. mit Widerstand ersetzen, Ruhe im Karton.Kpl ersetzen, damit man den Fehler des Lüftermotors gleich mit beseitigt.
Nicht das man da nach einiger Zeit noch mal ran muss.Leider habe ich derzeit nur einen Lüfter OHNE Widerstand im Angebot.
Übrigens, der PDF Link funzt nicht.
Wie kann man diese Kupplung ersetzen?
Zitat:
@Ambutilon schrieb am 18. April 2020 um 19:22:06 Uhr:
Wie kommst Du auf Kupplung?
Lost in translation... Kpl steht für komplett! Sorry ;-)
Resistor habe ich bereits bestellt. Wie kann man diese L-Einheit ersetzen? Welche TNr. hat diese?
Zitat:
@johnnycalzone schrieb am 21. August 2019 um 21:29:10 Uhr:
Servus, das Ding läuft wieder. Es war der Widerstand. Mal sehen wie lange es funktioniert, sollte es das Gebläse sein, spring hoffentlich die Gebrauchtwagengarantie ein. Bei den horrorgeschichten über den Aufwand beim Ein und Ausbau des Gebläses lass ich das lieber machen...
Danke für alle Tipps, das Thema kann geschlossen werden.
Hallo,
wie lange hat der Wechsel des Widerstandes gedauert?
Eine freie Werkstatt hat mir dafür grad 5 Stunden und 109€ für den Widerstand berechnet berechnet (XC60).
Schöne Grüße
45 Minuten AZ, 35€ EK für den Leistungstransistor. Vergiss aber nicht, die müssen auch was verdienen und wer das noch nicht vorab mal gemacht hat, quält sich auch gerne mal länger.
Frage an @johnnycalzone und @Andree-Junior
aber erstmal:
Guter Beitrag!
genau das ist auch mein Problem...
Da ich unterwegs war ist mir dummerweise die Batterie leer gelaufen da ich mangels Werkzeug nichts tuen konnte.
Später habe ich sie dann abgemacht, kurz, denn die Lüftung lief auch noch ohne Batterie.
Hä? Wie jetzt? - ich hab nen Plugin Hybrid (V60 TwinEngine Modell 2016)...
Und da hatte ich natürlich Angst das auch die Hybridbatterie ggf. tiefenentladen werden könnte. Das Batteriemanagmetsystem konnte ja scheinbar auch nen Lüfter nicht tot legen.
Wie auch immer. Nachdem ich den Lüfter schön die ganze Nacht hab laufen lassen während das Auto am laden war, habe ich am nächsten Morgen mal mit der Fehlersuche begonnen.
Nun hab ich erstmal die Baterie abgeklemmt weil man das ja so tut wenn man an der Elektrik ist, auch wenn es scheinbar nichts bringt.
Und siehe da, nach 5 Minuten ging der Lüfter dann auch aus nach dem die Batteire ab war. Die Hybrid- oder Fahr-Battierie hat ihre Verbindung gekappt.
Das also als Info für alle Hybridfahrer. Batterie abklemmen, nach ein paar Minuten sollten die 12V abgeschaötet seien.
Nun zu meiner eigentlichen Frage.
Wie habt ihr den scheiß Regler daraus bekommen?
Den Stecker habe ich zum Glück abbekommen, so dass das Auto nun wenigstens ohne Lüftung benutzt werden kann ohne das man immer die Batteire abmachen muss.
Wenn man sich Fotos vom Ersatzteil anschaut, ist dort ein Pfeil der die Drehrichtung im Uhrzeigersinn angibt, im PDF welches von @AZed zur Verfügung gestellt wurde, geht es gegen den Uhrzeigersinn.
Ich hab nen ziemlich mieses Foto von dem Teil wie es eingebaut ist, dort sieht es so aus als wäre es am Anschlag und man könnte es nicht gegen den Uhrzeigersinn drehen und man müsste es im Uhrzeigersinn drehen.
Ich bekomme das Ding überhaupt nicht bewegt. Es ist da alles so eng, ich komme nicht mal mit der ganzen Hand dahin und kann in keine Richtung drehen.
Wie habt ihr das hinbekommen?
War bei euren Autos mehr Platz?
Ich hab schon Bedenken ob ich das Teil da überhaupt rausbekomme, wenn ich es gelöst habe.
Habt ihr das per Hand gemacht oder hattet ihr irgendein Werkzeug?
Ich hab nach 2 Stunden Fummeln an dem Regler erstmal aufgegeben und mich damit begnügt das ich ohne die laute Lüftung fahren kann.
Ich würde mich freuen wenn ihr verratet wie ihr das gemacht habt.
Viele Grüße
Lars
Der Lüfter ist dir jetzt zwar ausgegangen- aber einfach die Sicherung ziehen statt die Batterie auszubauen ist keine Option gewesen?
Zu dem anderen kann ich dir leider nicht helfen - fahre anderes Auto,
Gruß Didi
Erstmal wissen wo die Sicherung ist...
Die Anleitung ist falsch.
Möglicherweise ist die in der 2. Ebene von dem Sicherungskasten neben der Batteire, aber da dran zu kommen ist ähnlich schwierig wie den Stecker ziehen und man ist dem Ziel schon deutlich näher 😁
Der ADAC hatte auch schon die Idee als er mir nachts Starthilfe geben wollte, fand die Idee prima, aber der hat die Sicherung auch schon nicht gefunden gehabt.
Laut meiner Anleitung die nen Sicherungskasten in der Kalten Zone zeigt den es nicht gibt wäre es ne 40A Sicherung auf Platz 3
Eine andere Anleitung zeigt eine Sicherung in der 2. Ebene von dem Sicherungskasten neben der Batteire an Platz 11 wenn ich mich rechterinnere. da kommt man aber nur sehr schwer dran oder ich hab mich zu doof angestellt...
Naja, wenn jemand berichten kann wie man den Gebläseregler rausbekommt wäre ich dankbar.
Gruß Lars
Die Sicherung ist bei der Batterie in der unteren Ebene.
Da hab ich vor Jahren auch lange für gebraucht die raus zu machen.
Für den Regler musst du ein Stück vom Teppich weg schneiden.
Ist in VIDA auch so beschrieben.
Dann geht er , wenn auch schwer,auch raus.
Hab glaube ich noch das Gaspedal abgeschraubt um besser dran zu kommen.
Und eine lange Zange benutzt.
Der Sitz sehr fest.
Viel Erfolg