Geber, was tun sie wo, wann, wie, ...
Schönen Guten Tag zusammen.
Wer kann mir beschreiben und erklären welche "Geber" meiner Kraftstoffaufbereitungs- und Zündanlage wo sitzen, wie sie arbeiten und wie sie miteinander korrespondieren?
Ich habe zwar eine Reparaturanleitung, aber da krieg ich es nicht erklärt.
In verschiedensten Situationen (aber nie über Tempo 70) geht der Motor einfach aus und nach Wartezeit zwischen 15 und 45 Minuten ist er einfach wieder zu starten.
Da die Werkstatt und der Pannendienst keine Diagnose stellen können und nur aufeinanderfolgende Austäusche etlicher infragekommender Bauteile (Sensoren, Schalter, u.s.w) vorschlagen, was ein teures Lotteriespiel ist, würde ich das lieber selber mit Gebrauchtteilen machen, oder die vorhandenen erstmal reinigen und die Kontakte prüfen.
Dazu wäre es nun erstmal wichtig über ALLE diese Teile (häufig, und daher hier auch von mir zusammenfassend "GEBER" genannt) Bescheid zu wissen.
Bin weder Mechaniker, noch Elektroniker aber nicht doof und lasse mir gerne was erklären.
Wer erklärt gut und gerne?
Gruß und Dank
Arne
9 Antworten
Es ist ja schön und gut wenn du das selber machen möchtest und etwas lernen möchtest.
Da da aber nicht mal das Fahrzeug geschweige denn den Motortyp nennst, scheint es da schon am notwendigen "Grundwissen" zu Mangeln? 😉
Fehlurteil.
ich hatte so gut es ging mein Profil eingegeben, finde keinen Weg es im Nachhinein zu bearbeiten und musste entdecken, daß nichmal die gemachten Angaben eingeblendet werden.
Also, dann hier:
Citroen Berlingo Multispace Chrono BJ/EZ 2000 1.8i 66kw/90PS Blaupunkt Radio mit Adapter verbaut, Kombiinstrument getauscht und Massekontakte geprüft durch Cit. Niederlassung, Fehlerspeicher auslesen bei diesem Modell zwecklos lt. Cit.-Meister.
Gut damit sind wir einen kleinen Schritt weiter.
Warum die Werkstatt nicht in der Lage ist den Fehlerspeicher auszulesen ist mir etwas schleierhaft.
Darüber hinaus musst du garnicht alle Sensoren kennen und verstehen was sie tun, das würde auch viel zu weit führen, schließlich lernt ein KFZ-Mechantroniker nicht umsonst 3 1/2 Jahre was welches teil im Auto macht (oder sagen wir er sollte es lernen).
Wichtig für dich ist in erster Linie der Drehzahl-/Kurbelwellensensor (manchmal noch OT-Geber genannt), alle anderen Sensoren würde entweder für ein ruckeln, schlechten/unrunden Leerlauf, keine Leistung absaufen beim starten etc. pp. sorgen aber (meiner bescheidenen Meinung nach) nciht für ein Komplettausfall des Motors.
Und auch den genannten Drehzal-/Kurbelwellensensor habe ich nicht wirklich im Verdacht, denn der würde eher ausfallen beim starten bzw. beim Startversuch (mal springt er an mal nicht), das ist das übliche Fehlerbild des Sensors bei Citroen/Peugot, anders als etwa bei Opel wo wirklich während der Fahrt Schluss ist.
Viel eher vermute ich ein Problem mit dem Relais das einerseits das Motorsteuergerät mit Spannung versorgt aber auch die Kraftstoffpumpe einschaltet, die Diagnose dieses Relais ist etwas kniffelig weil Citroen es erst mit Drehzahlsignal arbeiten lässt.
Hier kann es tatsächlich zu sporadischen Ausfällen auch während der fahrt kommen, da der teil des Relais der die Kraftstoffpumpe versorgt ausfällt, kein Sprit kein Motorlauf 😉
Aufmachen und reinigen ist bei dem Relais nicht weil es vergossen ist.
Das Relais findet sich beim Berlingo in der Regel links (Fahrtrichtung) an der Spritzwand bzw. im Bereich der Batterie/Steuergerät und ist ein etwas Zigarettenschachtel großes braunes Teil mit einem Stecker dran.
Sagt mal, wird bei euch im Forum denn bei niemandem wenn er einen Beitrag schreibt oder antwortet automatisch zum Text das Fahrzeug eingeblendet ??
Ist doch eher unpraktisch, oder?
Vielen Dank für die ausfühliche Antwort.
Warum können die Meister von Cit. das mir (sich??) nicht erklären?
Das Auslesen des Fehlerspeichers ergab "Fehler Steuergerät".
Darauf sagte man mir in der Werkstatt, daß das nicht heiße das der Fehler wirklich amSteuergerät liegt, sondern daß ein Fehlersignal an das Steuergerät (von diversen Bauteilen möglich) auch der Grund sein könne, bei diesem Modell leider keine genauere Diagnose möglich sei, da es die erste Reihe mit Steuergerät wäre und die Entwicklung mit der Diagnose noch nicht soweit gewesen wäre ...
Man könne mir selstverständlich nach und nach sämtliche infragekommenden Teile austauschen bis der Motor nicht mehr ausgehe aber daß seien recht viele und das kostet und am Ende wäre eventuell ja doch das Teure Steuergerät fehlerhaft, bla, bla, bla. Wollten die nix arbeiten oder vielmehr gleich erklären warum es so sehr teuer werde ??
Nun mal zu dem Relais:
Kann ich das einfach besorgen, anstöpseln - und gut isses?
Wie nennt es sich denn eigentlich ? (Kombirelais, Multirelais, Doppelrelais, Steuergerät/Kraftstoffpumpen-Relais ...?)
Möchte nochmal betonen, daß der Motor noch nie in voller Fahrt (Autobahn/Landsraße) ausgegangen ist.
Kann ich im Falle des Motorstillstandes mit einem Wald- und Wiesen-Messgerät das Relais direkt überprüfen, und wenn, dann an welchen Kontakten?
Drehzahl/Kurbelwellen-Sensor, heißt er außerdem auch Schwungradsensor?
Oder ist der nochmal was anderes?
Und was ist denn das msteriöse "OT" vor dem beliebten Geber?
Kann es nicht auch sein, daß mancher hauptsächlich 3 1/2 Jahre braucht um sich die verwirrend vielen Bezeichnungen für jeweils ein einziges Bauteil zu merken ohne sie durcheinanderzubringen ???
Vielen Dank und Gruß
Arne
Zitat:
Original geschrieben von arnehoersch
Das Auslesen des Fehlerspeichers ergab "Fehler Steuergerät".
Darauf sagte man mir in der Werkstatt, daß das nicht heiße das der Fehler wirklich amSteuergerät liegt, sondern daß ein Fehlersignal an das Steuergerät (von diversen Bauteilen möglich) auch der Grund sein könne, bei diesem Modell leider keine genauere Diagnose möglich sei, da es die erste Reihe mit Steuergerät wäre und die Entwicklung mit der Diagnose noch nicht soweit gewesen wäre ...
Man könne mir selstverständlich nach und nach sämtliche infragekommenden Teile austauschen bis der Motor nicht mehr ausgehe aber daß seien recht viele und das kostet und am Ende wäre eventuell ja doch das Teure Steuergerät fehlerhaft, bla, bla, bla. Wollten die nix arbeiten oder vielmehr gleich erklären warum es so sehr teuer werde ??
Mit Verlaub das ist gequirlte Sch****, ist aber auch eine Möglichkeit zu sagen "Keine Ahnung" bei anderen Werkstätten hört man dann schon Mal "Stand der Technik" :-D
Selbstverständlich ist der Berlingo nicht das erste Modell von Citroen mit Steuergerät, so was wurde schon davor Jahrzehnte verbaut, der Berlingo ist wenn überhaupt eines der ersten Modelle mit E-OBD Schnittstelle (was Primär erst mal nur etwas mit dem Datenübertragungsprotokoll zur Fehlerauslese zu tun hat und dem verwendeten Stecker)
Vielleicht war es auch sein (kläglicher) versuch zu erklären das im Berlingo (damals Neuheit bei vielen Herstellern) ein CAN-Bus zur Datenübertragung zwischen den einzelnen Steuergeräten Verwendung fand.
Wenn die Fehlerauslese "Fehler Steuergerät" ergibt dann sollte man (so zumindest der gesunde Menschenverstand) auch erst mal Fehlersuche in diese Richtung betreiben, beispielsweise kann es ja wirklich am Steuergerät liegen (kalte Lötstelle, Feuchtigkeit eingedrungen, Steckverbindungen korrodiert oder weggebrochen?) bzw. kann diese Fehlermeldung auch durch eine fehlerhafte Spannungsversorgung des Steuergerätes verursacht werden (da kommt wieder das genannte Relais ins Spiel)
Zitat:
Original geschrieben von arnehoersch
Nun mal zu dem Relais:
Kann ich das einfach besorgen, anstöpseln - und gut isses?
Wie nennt es sich denn eigentlich ? (Kombirelais, Multirelais, Doppelrelais, Steuergerät/Kraftstoffpumpen-Relais ...?)
Das Relais kann einfach so ausgetauscht werden, vielleicht nicht unbedingt beim Tausch die Zündung anlassen, ansonsten ist es (wenn man dran kommt) kein Problem.
Wie genau das Relais von Citroen benannt wird kann ich dir nicht sagen, üblicherweise nennt man das Relais das die Spannungsversorgung der Steuergeräte aktiviert "Hauptrelais" und das Relais der Kraftstoffpumpe "Kraftstoffpumpenrelais", deshalb nenne ich (und einige andere Menschen) dieses Relais "Haupt-Pumpen-Relais"
Zitat:
Original geschrieben von arnehoersch
Möchte nochmal betonen, daß der Motor noch nie in voller Fahrt (Autobahn/Landsraße) ausgegangen ist.
Ja das ist die Krux an so einer "Blindberatung" Ferndiagnose ist eben nicht ganz einfach, ich berichte ja nur von schlichten Erfahrungen die ich mit dem Berlingo gemacht hab.
Zitat:
Original geschrieben von arnehoersch
Kann ich im Falle des Motorstillstandes mit einem Wald- und Wiesen-Messgerät das Relais direkt überprüfen, und wenn, dann an welchen Kontakten?
Ja aber nicht alleine und auch nicht ganz so leicht, dem Berlingo fehlt meines Wissens der Zugriff zur Kraftstoffpumpe über den Innenraum, deshalb muss man sich unter das Auto legen an der Spannungsversorgung der Kraftstoffpumpe messen ob beim Starten Spannung ankommt, funktioniert das, ist das Relais okay, und auch der Drehzahl-/Kurbelwellensensor ist i.O.
Aber Vorsicht, im allgemeinen sind da schon mal gerne 4 Kabel im Bereich der Kraftstoffpumpe der Tankgeber braucht auch Strom 😉 die Kabel für die Kraftstoffpumpe sind in der Regel die dickeren 🙂
Zitat:
Original geschrieben von arnehoersch
Drehzahl/Kurbelwellen-Sensor, heißt er außerdem auch Schwungradsensor?
Oder ist der nochmal was anderes?
Und was ist denn das msteriöse "OT" vor dem beliebten Geber?
Schwungradsensor? Die Bezeichnung ist mir neu, er sitzt zwar bei Citroen üblicherweise dort, aber er prüft ja nicht was das Schwungrad macht, sondert meldet schlichtweg die Drehzahl des Motors an das Motorsteuergerät.
OT ist einfach nur eine Abkürzung für "Oberer Totpunkt" der Punkt an dem der Kolben im Motor sich nicht mehr weiter "aufwärts" bewegt und sich die Aufwärtsbewegung in eine Abwärtsbewegung umkehrt
Zitat:
Original geschrieben von arnehoersch
Kann es nicht auch sein, daß mancher hauptsächlich 3 1/2 Jahre braucht um sich die verwirrend vielen Bezeichnungen für jeweils ein einziges Bauteil zu merken ohne sie durcheinanderzubringen ???
Nein denke ich nicht, jeder Beruf hat so seine spezifische Fachsprache, im KFZ-Bereich wird das ganze nur etwas verschlimmert durch die Tatsache das unterschiedliche Hersteller unterschiedliche Ausdrücke verwenden (und Laien dann das ganze völlig durcheinander bringen 🙂), da teilweise auch Rechtsansprüche auf "Markennamen" bestehen, etwas die Lambda-Sonde die darf eigentlich nur Bosch so nennen, der Rest muss das Ding dann einfach "Abgassonde" nennen 😉.
Aber alle Hersteller (auch wenn die Werbung etwas anderes suggerieren will) bauen Autos nach dem selben Prinzip 4-Takt Otto-/Dieselmotor in den letzten Jahren hat es ein paar Differenzierungen hinsichtlich der Anbausysteme gegeben aber das meiste davon dient nur der Verbesserung von Leistung und/oder Abgaswerten das Grundprinzip ist immer das gleiche
Moin, moin !
Oder sagten sie es sei der erste mit BSI ?
Na, jedenfalls taten sie sich leid, weil die Neuerung eine Verbesserung sein sollte, für die Fehlersuche aber eine Verschlechterung bedeute, da noch nicht ausgereift gewesen.
Und: ehrlich gesagt, wenn ich so sinniere mag es auch Fehler-BSI geheissen haben, ist das was anderes ??
Hinter der Batterie stecke die BSI wurde mir gesagt, und die sei sehr empfindlich und teuer.
Also: Hinter der Schachtel mit dieser BSI drin habe ich ein braunes Ding entdeckt, etwa in Größe einer Zigarettenschachtel, welches meiner Wahrnehmung nach das KLICK-KLICK 5 bis 10 Sekunden nach Ausschalten produziert. Das KLICK beim Einschalten kann ich von innen nicht wirklich lokalisieren.
Sie haben das Teil aber sehr unzugänglich eingebaut (gewollt?).
Dann frage ich mal Cit. wie sie das Ding nennen und was es kosten soll.
Gruß und Dank
Arne
mein tip so lange fahren bis er stehen bleibt und dann mit einem portablen tester während des orgeln die istwerte anschauen dann kann man gleich sehen welcher wert nicht passt also zumindest ist das eine sehr zuverlässige methode um kubel oder nockenwellen geber zu diagnostizieren wenn er nicht als fehler abgelegt wird
und ich denke mal wenn dir keinerlei istwerte angezeigt werden oder einige fehlen dann könnte man mal ernsthaft drüber nachdenke ob wirklich das steuergerät kaputt ist
oder dieses tolle relais das gabs übrigens beim vw polo auchmal die haben da heufiger probleme bereitet
An das Relais bin ich ganz gut hingekommen nachdem ich die Batterie ausgebaut, und die Batterieschale incl Schutzgehäuse von Steuergerät/BSI zur Seite gelegt hatte.
Der Preis bei Cit. lautete 72.- Euro für das kleine Ding (sapperlott) Doppelrelais nennen sie es.
Zufällig gab es im Auktionshaus selbiges gebraucht für 10.- incl. .
Hab es seit 2 Tagen drinnen und bisher noch keinen Stillstand.
Es sind ja reichlich Kontakte vorhanden, und viele Kabel führen hinein!
Was wohl noch geschalten wird von dem vermutlichen Übeltäter ??
Wenn es das war bin ich überglücklich und ein bisschen was habe ich auch gelernt, wenn auch nicht alles was ich über den Motor gerne wüsste.
Gibt es vielleicht einen Link zu Texten in denen ich studieren könnte, denn wie gesagt bietet das Reparaturhandbuch mehr Verwirrung als Erklärung aber eine 3 1/2 Jährige Ausbildung will ich dann auch wieder nicht dafür belegen.
Gruß und Dank
Arne
Möchte nur mal abschließend melden wie es offensichtlich ausgegangen ist.
Nämlich nicht ausgegangen ! - ist der Motor.
Ja, er läuft und läuft und läuft und wird dies hoffentlich nun immer tun.
Der unregelmässige Lauf im Stand ist mir allerdings als der Auspuff neulich durch war durch einen fast regelmässig hörbaren Furz nochmal nachdrücklich bewusst geworden.
Werde wohl tatsächlich irgendwann den OT-Geber auswechseln.
Gruß und Dank
vom Arne