Gasverbrauch auf Gefällestrecken
Hallo mich beschäftigt folgende Frage.
(Ich habe dieses in einem anderen Beitrag schon einmal dargestellt, aber keine antwort erhalten. Daher hier noch einmal...)
Über die Kasseler Berge und zurück hat unser T4 sehr viel verbraucht. Allerdings auch mit 1300 kg WoWa dahinter. Nun die Frage: Fahre ich lange Gefällestrecken ohne Gas zu geben verbraucht mein Auto angeblich auf Benzin 0,0 l, da die Versorgung komplett unterbrochen wird (so meine ich gelesen zu haben...). Was passiert denn eigentlich im Gasbetrieb? Der Gasstrom darf doch nicht abreissen - oder? Steigt dadutrch der Verbrauch gegenüber Benzinbetrieb auch an? Sollte man bergab lieber mit Benzin rollen?
Gruß Tobi
54 Antworten
@Gasjeeper:
Naja, ich seh da kein logisches Denken, sondern halt ein Unverständnis in Sachen Motortechnik und Physik!
Ist so, auch wenn Du es nicht glaubst...
@ Lexmaul23
Das kann man so nicht sagen, denn ich bin von meinem Auto ausgegangen wie jeder andere hier auch. Ich habe mich jetzt schlau gemacht nochmal und meiner hat keine Schubabschaltung. Weiter runter als 5-6l geht der nicht. Mein anderer mit Vergaser hat sowieso keine Schubabshaltung. Ist eben so. Es kann ja sein das es moderne Motoren mit Schubabschaltung auf 0 gibt, aber man sollte das nicht generell so verallgemeinern, denn es gibt viele die das nicht haben und wenn ich von meinem ausgehe, dann ist 0l beim rollen eben nicht möglich.
Mir ist mal bei 80 der Motor ausgegangen, da habe ich gedacht ich mache einen Satz durch die Scheibe so hat der gebremst. Nur durch schnelles Schalten auf N konnte ich schlimmeres verhindern. Hätte ich Schubabschaltung bzw. würde der Motor so wie hier gesagt wird durch die Schwungmasse weiter laufen, dann hätte ich da nicht den Effekt wie bei einer Vollbremsung erlebt.
Etwas peinlich ists mir ja schon, aber jetzt muss ich doch einmal die wichtigste Zeitung nach der Bäckerblume und dem Tierfreund zitieren. In der ADAC Motorwelt sind in der neuesten Ausgabe 10/05 auf Seite 36 Tipps zum sparenden Fahren aufgeführt. Es heisst dort unter Punkt 7: "Fahren Sie vorausschauend, denn jede Bremsung vernichtet Energie, die beim Beschleunigen wieder aufgebracht werden muss. Nutzen sie beim Abbremsen so lange wie möglich die Motorbremswirkung, indem Sie den Gang eingelegt lassen und nicht auskuppeln. Das klingt etwas paradox, aber so verbrauchen Sie tatsächlich 0,0 liter Sprit, weil das fahrzeug im Schiebebetrieb die Kraftstoffzufuhr stoppt. Kuppeln Sie hingegen aus, läuft der Motor im Leerlauf weiter - und das macht einen Liter Verbrauch pro Stunde."
Lasse ich mal alles was ich hier und nebenher aufschnappen konnte, ohne einzeln noch eimal nachzulesen, revue passieren, so stelle ich mir das ganze so vor (mal sehen, ob diese Thesen belastbar sind):
1. Die Schubabschaltung funktioniert im Benzinbetrieb von oben kommen bis zu einer gewissen Drehzahl. Bei weniger Drehzahlen kommt so eine Art "Erhaltungsspritladung", damit der Motor nicht abstirbt.
2. Im Gasbetrieb wird diese Verhalten nur näherungsweise erreicht, da, zumindest bei meiner Venturi, der Gasstrom nie vollständig unterbrochen wird.
3. Eventuell funkt such die Lamdasonde noch etwas dazwischen, da sich die Abgaszusammensetzung im Schubbetrieb andes darstellt.
4. Der Verbrauch richtet sich nach Einstellung (des gasangetriebenen) Motors und der Einstellung des Fahrers (gute Laune, schlechte Laune) und mann sollte den ergänzenden Benzinverbrauch nicht aus dem Auge verlieren, der u.U., bei geringem Gesamtverbrauch und kurzen Fahrstrecken, 10% Mehrverbrauchs ausmachen kann.
5. Grundsätzlich ist ein gewisser Mehrverbrauch, bedingt durch das Gas an sich, unvermeidlich.
(Ich habe keinen Anspruch auf Vollständigkeit)
Mein Fazit: Vermutlich kann man bei Fahrten in den Bergen etwas sparen, wenn, die entsprechen lohnenden Gefällestrecken vorausgesetzt, man im Benzinbetrieb rollt.
Wahrscheinlich werde ich es mal ausprobieren, aber nie sagen können, ob sich das lohnt, weil ich höchstwahrscheinlich zu faul sein werde ständig Kilometerstand und Antriebsart meiner Frau ins Logbuch zu diktieren (die wird mir was erzählen...). Dann kommt noch die Fehlerquote für Abweichungen beim Volltanken dazu, die einem das ausrechnen erschweren. Aber das herauszufineden reizt mich doch irgendwie....
Grüsse an alle, die so fleissig beim Thema sind von Tobi
Mal ganz praktisch beobachtet.
Mein Tankventil geht im Schiebebetrieb nach kurzer Zeit zu, d.h. es läuft tatsächlich kein Sprit (LPG) mehr zum Motor.
Drücke ich auf das Gaspedal, so geht es wieder auf.
Ähnliche Themen
Mein Tankventil macht das nicht.
Hmmm, mein Freundlicher gab mir die Auskunft. Kann aber auch von Anlage zu Anlage verschieden sein. Tobi
Ja das kann sein - ich habe eine geregelte Venturi.
Dazu kommt ja auch noch, dass man Zugluft durch den Luftfilter in den Ansaugtrakt vermeiden soll, damit der Gasstrom (oder was auch immer) nicht ausgepustet wird. Das würde die Annahme, dass immer Gas strömt bestätigen. Gruß Tobi
Kann die Schubabschaltung dann bei einer Venturi ev. die Backfire-Gefahr erhöhen bzw. wenn man Pech hat Backfire produzieren?
Zitat:
Original geschrieben von HeRo11k3
Auf jeden Fall fließt prinzipiell bei allen aktuellen Einspritzern bei Betriebstemperatur oberhalb von maximal 2000U/Min kein Benzin bzw. Diesel mehr, wenn das Gas auf Leerlauf steht.
Im Prinzip ist das die Logik einer Schubabschaltung. Und ohne Abgasnormen würde das auch prima funktionieren. Leider ist es so, daß bei heutigen Fahrzeugen beim völligen Abschalten der Kraftstoffzufuhr in allerkürzester Zeit der Katalysator auskühlt, was sich beim anschließenden Wiedergasgeben (irgendwann ist auch die längste Gefällestrecke mal zuende) sofort in reichlich HC- und CO-Emissionen niederspiegelt, womit kein Fahrzeug mehr heutige EU Normen erfüllen würde. (Bei Dieseln ist's noch etwas leichter). Somit wird heute bei vielen Fahrzeugen auch im Schub die Kraftstoffzufuhr nicht komplett, zumindest nicht über einen längeren Zeitraum abgestellt. Es wird immernoch der Kat auf Temperatur gehalten. Bei Gasanlagen kommt's wohl drauf an, wie diese das Einspritzsignal des Steuergeräts verwurschteln. Und wenn das auch im Schub hin und wieder was einspritzen würde...