Gasumbau: welches Gebraucht-Fz geeignet

Hallo Leute,

ich hab mich jetzt durch die Suche gequält und bin nicht wirklich klüger.
Meinen Heizölmaserati ereilt im Sómmer der Plakettentod und ich muss mich umschaun. 😠

Ich sehe nicht ein, mir ein überteuertes Neufahrzeug anzuschaffen und schaue mich auf dem Gebrauchtmarkt um. EZ ab 2003 gibt es ordentliche Fahrzeuge zwischen 50 und 150tkm
Ich fahre leider um 35.000km p.a. und brauche einen zuverlässigen Ersatz für meinen kleinen schwarzen.
Da mit Kind und viel unterwegs dachte ich an einen vielseitigen Wagen wie Opel Zafira, Kia Carens, VW Touran oder vergleichbares. Notfalls einen Honda Accord Kombi. Als Motoren wurden mir die 1,8 bis 2,2 liter empfohlen. Zum Teil finde ich umgerüstete Fz, EZ Sommer 04, zwischen 6500.- (Kia) und 8500.- (Opel).

Jetzt die Fragen an die LPG-Profis: 😛

1) Welche Fz mit welchem Motor sind als zuverlässig bekannt?
2) Bis zu welcher Fahrleistung lohnt eine nachträgliche Umrüstung?
3) Welche Anlage wird empfohlen?
4) Kann meine Rechnung, mit LPG günstiger zu fahren, aufgehen? (Einbau, Wartung etc)

Danke Euch

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von matze_berlin


moin,
ich möchte grad mal ne lanze für honda brechen:

ich fahre nen 2.0L prelude (technisch gleich mit accord), seit 2004 auf gas.
nunmehr fast 100.000km ohne schäden an der anlage oder am motor.
zudem war der motor bei umrüstung schon 150.000km alt.

die probleme mit den in england gebauten kann ich allerdings bestätigen!
auch rost ist bei den modellen aus den 90ern ein thema..

motormäßig allerdings, die mir bekannten standard-aggregate betreffend, alledings bei minimaler pflege nicht kaputt zu kriegen.

darüber hinaus musste ich an fahrwerkskomponenten das erstemal zum vorletzten TÜV 2007 (nach 15 jahren) zwei ausgeschlagene traggelenke, eine buchse und ein antriebsgelenk wechseln.

der motor befindet sich (abgesehen von zahnriemen,wasserpumpe und gasanlage) im originalzustand.
eine inspektion der ventile ende 2006 ergab keine defekte oder erhöhten verschleiss.

reperaturen am motor erstreckten sich auf simmerringe (nach 200.000km normal) und einen gerissenen auspuffkrümmer.

ich muss wirklich sagen,ich hätte aus meiner sicht damals keine bessere entscheidung treffen können.
hätte mir nur gewünscht, mein auto wäre ein kombi 😉

was auch immerwieder auffällt:
ebenfalls KEINERLEI probleme mit der elektrik!

zugegeben, die ersatzteilpreise bei honda sind FRECH!
auf der anderen seite geht aber auch einfach fast nichts kaputt..

zudem:
ich starte mittlerweile direkt auf gas, worauf ich bis 10°C direkt losfahren kann, bis 0°C mit einer warmlaufphase.
erst ab 0° muss benzin her.

so long,
bin zufriedener gasfahrer 🙂

viele grüße

verstehe auch nicht wie und warum die jap. oder überhaupt ausl. Wagen/Motoren so schlecht geredet werden; grade Honda baut eigentlich schon immer außerordentlich gute und vor allem laufkultivierte Motoren angefangen von den superguten Kleinaggregatmotoren (Rasenmäher;Notstrom) bis hin zu Bootsmotoren. Als ich Anfang/Mitte der 80iger den flachen Civic das erste mal fuhr konnste dagegen den Audi 80 von damals (eckige Form mit typ.Heulmotor) vonner Laufkultur inne Tonne kloppen....Prelude war auch fein...okZahreimen musst machen aber bei andren auch.

und gasfest gibts eh nicht; der eine hält der andre auch oder auch nicht 😁
Kia, Hyundai, Subaru, chevrolet verbauen auch LPG mit Garantie und das die jetzt überdurchschnittlich schlechter abschneiden würden glaub ich nicht.

wo sind eigentlich die dt.LPG Modelle wenn die alle gasfest sind ? Lobby ? wieder en Grund mehr die nicht mehr zu unterstützen. chevi bietet fast die gesamte Palette auch mit LPG an

Deine Antwort
Ähnliche Themen