Gasumbau

Audi TT 8J

Hallo, da ich einen Audi TT 8J Bj.2007 2,0L TFSI fahre und jährlich 30.000km unterwegs bin,möchte ich auf Gas umrüsten,hab mich schon länger dafür erkundigt zum einen bei der Fa. Abart bei denen es möglich wäre mit einer BRC-Anlage was mir aber da nicht gefällt, ist das die Anlage erst bei ca. 70 Grad Motortemperatur aktiv ist,und da bin ich bei meinem Weg zur Arbeit ja wieder 70% mit Benzinbetrieb unterwegs,da ja die Anlage erst so spät einschaltet. Ich habe vorher einen Peugeot gefahren ebenfalls mit Gas die sich aber bei 35 Grad Motortemperatur eingeschaltet hat. Hat jemand Erfahrung mit einem 2,0L TFSI Motor der auf Gas umgerüstet wurde,oder gibt es andere Gas- Anlagen, die bei niedrigeren Temperaturen aktiv werden, Prins-Anlagen sollen welche sein die bei diesem Motoren eher einschalten,wie gesagt, wer kann mir da weiterhelfen und vorallem wer hat damit Erfahrungen,danke.

8 Antworten

Hallo,

zuerst, die Umschalttemperatur ist einstellbar.
Nur beim TFSI gibt es andere Probleme, man sollte eine Anlage mit Benzin - Teilenspritzung einbauen, d. h. es wird ebenfalls ca. 15% Benzin im Gasbetrieb mit eingespritzt. Tut diesen Motoren wiklich gut.
Anderseits gibt es jetzt Anlagen von verschiedenen Herstellern, wie z. Bsp. Landi, welche das Gas flüssig einspritzen, ohne Verdampfer. Dieses System kommt der werkseitigen Einspritzung sehr nahe. Das flüssige Gas verdampft beim einspritzen unter hohen Druck im Ansaugstutzen. Diese Anlagen sind allerdings z. Zt. teurer, aber für die TFSI zu empfehlen. Selbst habe ich mit diesen Anlagen allerdings keine Erfahrung, nur "schlau" gelesen.
Schlechte Gasanlagen gibt es ansonsten kaum, sie sind so gut wie der Einbauer, denn die wesentlichen Teile kaufen alle sogenannten Hersteller dazu und Labeln diese dann. Einzig, die Software ist unterschiedlich gut oder auch schlecht.
Ich habe mit LPG - Gasanlagen nur gute Erfahrungen gemacht, wir fahren mehrere Fahrzeuge mit Gasanlagen und sind zufrieden. Kein Leistungsverlust, unwesentlich höherer Verbrauch (ca. 3%), eben alles Eintellungssache....😉. Nur bei meinem Dicken S6 4.2 schaltet die Anlage bei 250 KM/h auf Benzin um, habe ich allerdings kein Problem mit, soll er dann auch Super bekommen.....😁
Verbaut haben wir Anlagen von Landi, Stag und KME.

Gruß Jochen

Zitat:

Original geschrieben von x9607


Hallo,

. Nur bei meinem Dicken S6 4.2 schaltet die Anlage bei 250 KM/h auf Benzin um, habe ich allerdings kein Problem mit, soll er dann auch Super bekommen.....😁Verbaut haben wir Anlagen von Landi, Stag und KME.

Gruß Jochen

hast du da keine Probleme mit den E-Ventilen,man sollte die doch bei 4000 ausschalten,also wechsel auf Benzin,so hab ichs bei meinem dicken,auch S6 4,2,gemacht,fährt seit 5 Jahren mit Gas,ohne irgendwelche Probleme,ausser Filter wechseln,denke über einen Einbau in meinen TTRS nach,irgendwelche Meinungen dazu?oder Erfahrungen,ohne einen Neuen Tread aufzumachen?

Zitat:

Original geschrieben von Caesar158



Zitat:

Original geschrieben von x9607


Hallo,

. Nur bei meinem Dicken S6 4.2 schaltet die Anlage bei 250 KM/h auf Benzin um, habe ich allerdings kein Problem mit, soll er dann auch Super bekommen.....😁Verbaut haben wir Anlagen von Landi, Stag und KME.

Gruß Jochen

hast du da keine Probleme mit den E-Ventilen,man sollte die doch bei 4000 ausschalten,also wechsel auf Benzin,so hab ichs bei meinem dicken,auch S6 4,2,gemacht,fährt seit 5 Jahren mit Gas,ohne irgendwelche Probleme,ausser Filter wechseln,denke über einen Einbau in meinen TTRS nach,irgendwelche Meinungen dazu?oder Erfahrungen,ohne einen Neuen Tread aufzumachen?

fahre die Anlage fast 5 Jahre, ne Stag 300, keine Probleme mit den Ventilen, die Anlage sollte nicht zum abmagern neigen, man kann die Kalibrierung in 500 1/U Schritten, entsprchend der Leistungskurve eintellen. Fahre mit ca. 2,5 -2,7 % Gas fetter als Benzin. Bei meinen Alfas geht die LPG-Anlage bis 7000 1/U mit.

Gruß Jochen

hallo jochen,
heisst fetter nicht auch höhere Wärmebelastung ?
Ich hab ne Zavoli drin,und hab auch das Programm zum Einstellen,werds mal versuchen.
Mir sagte man,dass über 4000 u min,die E-Ventile schneller den Geist aufgeben.
Vielleicht nur bei der Zavoli ?
gruss

Zitat:

Original geschrieben von Caesar158


hallo jochen,
heisst fetter nicht auch höhere Wärmebelastung ?
Ich hab ne Zavoli drin,und hab auch das Programm zum Einstellen,werds mal versuchen.
Mir sagte man,dass über 4000 u min,die E-Ventile schneller den Geist aufgeben.
Vielleicht nur bei der Zavoli ?
gruss

von einer höheren Wärmebelastung ist eigentlich nicht auszugehen, da der sog. Brennwert von LPG etwas niedriger als bei Bezin liegt. LPG ist ja auch eine Mischung aus Butan - Propan Gas, also nicht zu vergleichen mit Gas aus ner Gasflasche.

Bei etwas fetter, ist die Belastung der Ventile, besonder der Ventilsitze geringer, da das sog. Abgasvolumen bei gleicher Temparatur größer ist, d. h. vergleichsweise zur mageren Einstellung somit mehr Kühlung entsteht.

Die Möglichkeit zur sequenten Einstellung in schritten der Umdrehung wird auch bei Zavoli nachträglich zur Kalibrierung bei 3000 1/min (bei Lamda 0,54 - 0,57 V) je Gaseinspritzventil möglich sein.

Man kann somit, entsprechend der Leistungskurve des Motors entsprechend die Öffnungszeiten der Gas - Einspritzventile manuell verändern, daneben sieht man dann das Mittel der gesamten Einstellung, da gehe ich dann von knapp 3% mehr aus.

Leider sind die Tabellen nur in sog. Kennwerten angegeben, somit ist eine zeitliche Zuordnung nicht direkt möglich. was zwar im Moment etwas unangenehm ist aber kein Problem darstellt.

Ich fahre Gasanlagen bei meinen Alfas bis 7000 1/min ohne Probleme. Wenn ich schon beim Alfa bei 4000 1/min aufhören müsste würde das keinen Sinn machen, da ich dann im wesentlichen immer auf Benzin fahren würde.

Und wie schon mal gesagt, gleich welcher Hersteller, man findet die gleichen Bauteile in den verschiedensten Anlagen immer wieder, im wesentlichen ist eigentlich nur die Sofware im Steuergerät Markentypisch.

Ach ja, und nehmt euch etwas Zeit zum Einstellen und immer die Daten vor Veränderung speichen, dann kann auch eigentlich nix passieren.

Gruß Jochen

hallo Jochen,

hab mal meine Zavoli versucht einzustellen,z.B. die Schaltung auf Benzin bei 5000 u/min.Geht nicht.Ich kann bei dem Kästchen nichts verändern.
ASusserdem zeigt mir das Programm bei den Einstellungen:
untere Drehzahl/mittlere Drehzahl und hohe Drehzahl werte von - an.
untere Drehzahl -45,mittlere Drehzahl -35,hohe Drehzahl -10.
Heist für mich eigentlich zu mager?
Weisst du,wei ich das einstellen kann?gibts irgendwo eine Bedienungsanleitung,hab viel gesucht,aber nichts gefunden,vielleicht kannst du ja helfen?

gruss diethelm

Zitat:

Original geschrieben von Caesar158


hallo Jochen,

hab mal meine Zavoli versucht einzustellen,z.B. die Schaltung auf Benzin bei 5000 u/min.Geht nicht.Ich kann bei dem Kästchen nichts verändern.
ASusserdem zeigt mir das Programm bei den Einstellungen:
untere Drehzahl/mittlere Drehzahl und hohe Drehzahl werte von - an.
untere Drehzahl -45,mittlere Drehzahl -35,hohe Drehzahl -10.
Heist für mich eigentlich zu mager?
Weisst du,wei ich das einstellen kann?gibts irgendwo eine Bedienungsanleitung,hab viel gesucht,aber nichts gefunden,vielleicht kannst du ja helfen?

gruss diethelm

Hhhmmmm, bei einigen Anlagen ist die Bezinumschaltung bei hoher Drehzahl leider nicht veränderbar, man will (sich) so vor Schäden bewahren. Ich drehe meine Alfas bis 7000 mit Gas, nie was passiert.

Die Einstellungen der Fahrbereiche sind, wie es aussieht, die Standardeinstellungen, welche die Anlage werksseitig hat.

Allgemein wird angeraten, dass diese Werte so ca. bei +3 stehen sollten.

Aber dies kannst du mit Hilfe der Autokalibrierung schon fast erreichen.

Du kannst ja nicht viel falsch machen, die vorhandenen Daten speichen und dann los, geht mal was deneben, einfach die alten Daten wieder drauf laden.

Ist das Drehzahlsignal sauber??? Das brauchst du für die Autokilibrierung.

Gruß Jochen

Hallo zusammen
Ich starte in diesem thread mal eine neue Anfrage. Ich trage mich mit dem Gedanken einen TT zu kaufen und dem Wagen einen Gasumbau (LPG) zu gönnen. Insbesondere interessieren mich eure Lösungen bezgl. des Tanks und hier gerade das 3,2 Liter Modell. Gerne aber auch die anderen Motorisierungen. Wer kann mir Bilder aus seinem TT zusenden bzw. die verbauten Anlagen beschreiben.
Bitte keine Diskussion von wegen "Sportwagen" und dann am Sprit sparen usw. Bin seit 10 Jahren mit unterschiedlichen Fahrzeugen weit über 200.000 km gefahren - also überzeugter Gasfahrer.
DANK schon mal
botzie

Deine Antwort