Gasumbau für Diesel in Vorbereitung???

Volvo

Ich war eben mit meinem Elch beim Scheinwerfertest. Dabei bin ich mit meinem 🙂 ins Gespräch gekommen. Unter anderen haben wir auch über den Einbau von Gasanlagen in Volvos gesprochen. Mein 🙂 bietet dieses ja auch an.
Es soll jetzt Umbausätze auch für den D5- Diesel geben. Allein es würde am Partikelfilter scheitern, da diese noch nicht verfügbar sind. Jeder Diesel erhält nach Aussage des 🙂 auch einen Filter verbaut. Sie würden nur noch auf die Freigabe des Herstellers dieser Anlage warten und dann die Halter anschreiben. Die Preise sollen über den des Benziners liegen...

Habt Ihr ähnliches erfahren?

Gruß Heiko

15 Antworten

kann ich mir nicht vorstellen. Beim Diesel fehlt die komplette Zündanlage, außerdem ist die Verdichtung viel zu hoch. Wie will man die reduzieren? kürzere Pleuel? Distanzplatte zwischen Zylinder und Kopf?

Und wenn es technisch möglich wäre, was ist dann mit den Kosten? Ein Diesel ist ja schon recht günstig. Dann noch den teuren Umbau? Also ich kann nicht glauben...

Gasumrüstung lohnt sich derzeit am Meisten für Leute, die einen verbrauchskräftigen Benziner haben und die variablen Kosten senken wollen.

wie gesagt, ich kanns ned so recht glauben.....

Eric hats erfaßt - Dieseltriebwerke mit Gasbetrieb - nada - nix zu machen - selbst eine Gasdirekteinspritzung würde das Problem nicht lösen .....
Schon einen Umrüstung auf extra vergine ist ja aufwendig genug ... 😉 😮

Kulinarische Grüße vom eMkay

Der Beitrag kann nicht ernst gemeint sein!

Wenn doch, möchte ich an folgende (zum Verständnis vereinfachte) Fakten errinnern:

Erdgas, Autogas (Flüssiggas), Benzin und Dieselkraftstoff bestehen aus Kohlenwasserstoffen mit unterschiedlichen Molekülstrukturen. Vor allem die Anzahl der Kohlenstoffatome im Mokekül bestimmt ob man es mit einem leichten Gas (Erdgas), schweren Gas (Flüssiggas), leichten Flüssigkeit (Benzin) und schweren Flüssigkeit (Diesel) zu tun hat:

1 Kohlenstoffatom: Methan (Erdgas)
2 Kohlenstoffatome: Ethan
3 Kohlenstoffatome: Propan (Autogas)
4 Kohlenstoffatome: n-Butan (Autogas)
5 Kohlenstoffatome: n-Pentan
6 Kohlenstoffatome: n-Hexan
5-11 Kohlenstoffatome: Benzin
10-22 Kohlenstoffatome: Dieselkraftstoff

Man sieht: Dieselkraftstoff ist genau am anderen Ende der Skala angesiedelt als Gas.

@magnifico7: Versuche erst mal als Zwischenlösung den D5 Motor auf Benzin umzurüsten 😉 Wenn du (oder dein Freundlicher) diese Herausforderung erfolgreich gemeistert hast, kannst du dich an Gas heranwagen 😉

Den Partikelfilter brauchst du bei Gas definitiv nicht mehr!!! Ich zitiere mal Wikipedia:

Zitat:

Die Hauptbestandteile des Dieselkraftstoffes sind unter anderem Alkane, Cycloalkane und aromatische Kohlenwasserstoffe mit etwa 10 bis 22 Kohlenstoff-Atomen pro Molekül und einem Siedebereich zwischen 170 °C und 390 °C. Dieser Kraftstoff hat einen sehr breiten Fraktionierbereich, weshalb die vergleichsweise vielen schweren Anteile zum Rußen des Motors führen können.

Gruss, Patrick

mh... beim Freundlichen liegen sogar Drucke aus, bei denen mitgeteilt wird, das Diesel mit Gasanlage im Testbetrieb sind 😰

Ähnliche Themen

Hm - ich habe ich org. Chemie schon aufgepaßt.
Das Problem ist ein anderes : u.a. der spez. Energiegehalt und die Kolbengeschwindigkeit. Autogas hat eine viel geringere spez. E-Dichte, daher muß mehr für gleiche Leistung in den Zylinder gebracht werden. Die Kolbengeschwindigkeit läßt aber nur ein kleines Zeitfenster offen.
In der Praxis heißt das : Den Gassiesel würde unabhängig von den Verbrennungsproblemen nur bis vielleicht 3000 U / min funktionieren und danach würde die Leistung stark immer mehr nachlassen, das Zeitfenster immer kleiner wird .....

U.a. Deshalb lassen sich auch die Benzin-FSI-Motoren von Audi nicht auf Gas umrüsten - wie soll das mit den größeren Lauflängen der Dieselzylinder gehen - genau es geht nicht, oder nur mit Autogas in Flüssigphase - also supergekühlt !? 😮 🙄

Emkay, stellt sich gerade noch eine zusätzliche Flüssigsauerstoffeinspritzung vor ... 😁 - was für Eric !!

PS Ich lasse mich aber sehr gerne eines Besseren belehren ....

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]


PS Ich lasse mich aber sehr gerne eines Besseren belehren ....

Ich mich auch! 🙂

Macnifico,

kannst Du den Prospekt mal einscannen??

Ciao,
Eric,
der eine Testphase im Rahmen einer Studie für möglich hält aber nicht an eine Breitenerprobung oder gar Serienreife glaubt .....

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


Ich mich auch! 🙂

Macnifico,

kannst Du den Prospekt mal einscannen??

Ciao,
Eric,
der eine Testphase im Rahmen einer Studie für möglich hält aber nicht an eine Breitenerprobung oder gar Serienreife glaubt .....

Mmhhh... ich muss mal schauen, ob ich da dran komme... das lag beim Freundlichen auf dem Tisch...

Mal sehen....

Gruß Heiko

moin,
hab eben mit meinem vadder gesproche, der kennt sich mit motoren etc. aus, und meint, dass dies durchaus möglich ist.
größere stationäre motoren arbeiten auch schon mit dieser technik.
die sache ist halt, um den verbrennungsvorgang einzuleiten, muss dazu immer eine geringe menge diesel mit eingespritzt werden.
gruß

Doch Doch, Diesel UND Gas geht. Diesel ODER Gas geht nicht!!!!!
Es gibt von verschiedenen Autoherstellern entsprechende Versuche. In UK gibt es bereits einen Umrüster der das für LandRover anbietet. Hier wird zum Diesel etwas Gas mit eingespritzt. Dies führt einerseits zu einer Verbrauchsreduzierung und andererseits zu einer Leistungssteigerung.
http://www.ilovesponge.com/spongecars/diesel/diesel.htm

Zitat: "The fuel savings of over 35% and 10% increase in power is nothing short of amazing..."

Das wäre doch schonmal was. Ist natürlich auch eine Preisfrage.

Gruß Heiko

Hm - ja - stationäre Gaskolbenmotoren z.B. für BHKWs sind i.d.t. nicht neues, aber die laufen ja auch bei rel. kostanter Drehzahl - die Verdichtung der Motoren muß ich mal nachlesen ......

So - habe zwar keine genauen Angaben gefunden, aber es gibt in der Tat sog. Gas-Dieselmaschinen, seit neuestem auch mit "Gasdirekteinspritzung", wobei das gas in Klamnmern gesetzt war.
Wird vermutlich in flüssiger Phase in den Zylinder gedrückt ......

Na, dann schaun mer mal was das gibt - bei VAG ist das meines Wissens nach nichts in der Pipeline ....

Vorsprung durch Volvo ?? - Fragt sich der eMkay

Ups... habe ich gerade gelesen... Kostet 1895 Pfund...

1895 Britisches Pfund = 2785.95 Euro

Das ist doch schonmal ne Aussage.

Gruß Heiko

... bewegen wir uns da nicht rückwärts? Ich meine, die Motoren sind alle so hochgezüchtet und spezialisiert - wenn nun eine breite Treibstoffnutzung möglich sein soll, müssen entweder beide Technologien parallel laufen (extremstes Beispiel sind die Hybrid Autos ;-) oder wir müssen wieder auf Motoren zurückgreifen, die alles vertragen.

War doch mal bei LandRover so, oder? Da konnte (oder kann) man reinkippen, was gerade so an der Tanke verfügbar ist, der Motor verbrennt es schon.

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und kann sich sehr gut an "Zurück in die Zukunft" Teil 1 erinnern, als der Doc die Bananenschale in den Motor warf ;-)) Irgendwann werden wir über so was nicht mehr lachen!!

Das war aber nicht der Motor, sondern die Energiequelle :

Mr. Fusion - Home Energy Reactor 😮 😎

eMkay, fand den DeLorian damals umwerfend .....

Deine Antwort
Ähnliche Themen