Gasumbau 9-5 Aero - Hat das schon wer gemacht?
Habe mich das erste mal auf dieses Forum "verlaufen" und finde es klasse, was hier für ein Wissen dargeboten wird.
Daher meine Frage:
Hat schon mal jemand einen SAAB Aero 9-5 (191 KW) auf Autogas oder Erdgas umgebaut oder hat jemand schon irgendwie damit Erfahrung?
Die Werkstatt behauptet, es sind Probleme zu erwarten.
Die Gas-Umbau-Firma sieht keine.
Was denkt Ihr?
(Auto jetzt nagelneu, wird am Freitag angemeldet)
34 Antworten
Ulrich Frank (Frank.Scan) hat sich gerade zu der Leistungsgrenze im anderen Forum (autogas-forum.de) geäußert und sie mit 45 kW Zylinder beziffert also bei einem 4-Zylinder 180 kW. Frank-Scan ist DIE Anlaufstelle für zu vergasende Schweden. Frage einfach bei denen an Email-addi-Frank-Scan, leider ist die Webseite immer noch Down bei denen. Tel. 02681/6666 Fax. 02681/6669.
Erdgas halte ich für überhaupt nicht realisierbar, selbst wenn aber nur unter nahezu Totalverlust des Stauraums, bei "lächerlichen" (meine persönliche Meinung zum Verhältnis Platzbedarf zu Reichweite) Reichweiten. Der einzige mir bekannte CNG nachgerüstete Saab ist ein Einspritzer-Cabrio (sogar das Verdeck geht auf!), Turbos sind mir nicht bekannt.
Das SAAB-Zentrum-Halle hat einen LPG Aero im Angebot, scheint also zu funktionieren..
Hallo
Ich habe meinen 9-5 Aero (2000er 169 kw) anfang des Jahres auf Flüssigas (LPG) umbauen lassen, eingebaut ist eine Prins VSI. Nach mehreren Nachbesserungen des Umrüsters und der Hilfe eines Technikers von Prins läuft der Wagen jetzt absolut problemlos. Für mich ist kein Leistungsverlust spürbar der Verbrauch ist 15% bis 20% höher. Der Umrüster sollte auf jeden Fall Erfahrung mit Turbo Motoren haben. Mein Umrüster hatte mir auch gesagt es geht ohne Probleme er hat es aber letztendlich erst mit Hilfe des Technikers von Prins geschaft.
Mit 169 kW bewegt der sich aber auch unter der Schallgrenze von 180 KW. Die Frage bleibt wie sieht es mit den aktuellen Modellen mit 191 kW aus?
Ähnliche Themen
News News News News ..
Der 9-5 Aero wird umgebaut!
Nächste Woche am Montag ist Termin.
Ich habe eine Werkstatt gefunden, die meinen 260 PS Aero auf LPG (Flüssiggas) umbaut.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
@all
Der 9-5 kann auf LPG umgerüstet werden...und mit diversen Einstellarbeiten in der Anfangszeit laufen die Autos ohne große Probleme.🙂
Falls umgerüstet werden soll...möglichst in Eurer Nähe!!!
In den ersten paar hundert Kilometern regelt sich die Anlage ein und es kann zu Nachstellarbeiten kommen.
Ist eigentlich kein großer Akt, aber wenn der Einbauer 300km von Euch enfernt ist, wird es zur Wochenendreise ohne Spaß.🙁
Nur mal Interssehalber:
Welche Anlage?
Welcher Umrüster?
Welche Erfahrung hat der Umrüster mit Saab?
Und natürlich erwarten wir einen Blog aktueller Aero auf LPG ;-)
Wünsche frohes Gelingen, muß ja mal wissen wie sich das vielleicht nächste Auto auf Gas macht.
Morgen hole ich den Aero aus der Werkstatt,
bin gespannt wie ein Flitzebogen!
Der Umrüster heißt "Auto Trautner" und ist nur 20 Km weg von mir.
(Hat Zweigstellen in Nürnberg und Umgebung). Hat zwar noch keine Saab, aber Subaru - Turbo mit 2,0 l und 280 PS umgebaut ( hat er mir gezeigt, fährt er selber) und sagt, dass es gut funkt.
Ich hoffe der Funken springt auf Saab über !!🙁
@ersschmidt
Ich grüsse Dich!🙂
20 km sind ja direkt nebenan.🙂
Interessant wäre der Anlagenbauer...und welche Komponenten verbaut wurden.
1 0der 2 Verteiler...zum Beispiel...🙂
Bei nur einem Gas-Verteiler könnte es Probleme geben...muß aber nicht!
Darum ist das Interesse doch recht groß.
Gasumbau fertig gestellt.
Das Ergebnis, soweit ich das bis jetzt beurteilen kann,
kann sich sehen lassen.
Es wurde eine BRC Gasanlage verbaut.
Soweit ich das beurteilen kann, ist ein Rail mit 4 Injektoren verbaut, dazu das - denke ich - übliche. Benzinsteuergerät, Gassteuergerät, Drucksensor mit Regler und Filter.
(werde demnächst Bilder von den Geräten im Motorraum einstellen).
Das Umschalte- und Bediengerät wurde neben dem Aschenbecher in eine freie Schalterabdeckung eingebaut- sehr professionell, als wäre es schon immer dort.
Die ersten ca. 50 km waren absolut problemlos, läuft wie immer.
Bin gleich zum auftanken gefahren. Auch sehr einfach.
(Gastank mit 67 Liter, eine Tankfüllung 30 €) 🙂
Bei der Leistung merke ich noch gar nichts (gleicher Abzug, gleiches Motorengeräusch, keine Aussetzer).
Verbrauch muss ich erst noch "erfahren".
Zum Schutz der Ventile wurde auch eine Flashlube eingesetzt.
Eines aber hat mich stutzig gemacht.
--Die Verbrauchsanzeige im SID funktioniert auch im Gasbetrieb!
Wo holt der sich die Informationen her? (Ich dachte, der Combufter misst den Benzindurchfluss). Auch die Reichweite wird noch angezeigt und schwankt wie immer. (errechnet er sich das nicht aus der Restbenzinmenge im Tank und der aktuellen Durchschnittsgeschwindigkeit?) 😕
Die Gasanlagensteuerung hängt Master-Slave mäßig an der Benzinsteuerung und rechnet die Motorsteuerungssignale um und steuert mit den manipulierten Signalen die Ventile an. Die Motorsteuerung geht weiterhin davon aus das das Fahrzeug auf Benzin läuft, und den Verbrauch errechnet das SID wohl aus den Steuerzeiten der Motorsteuerung und halt nicht durch einen Durchflußmesser. Bei gleicher Fahrweise sollten sich die gewohnten Verbrauchswerte einstellen (virtueller Benzinverbrauch), sollten diese sich massiv ändern (nicht durch geändertes Fahrverhalten bedingt!) dann solltre der Umrüster flugs noch mal ran. Bei mir kann ich über die Formel virtueller Benzinverbrauch *1,2* Tageskilometerzähler/100 die zu tankenke Menge auf den Liter genau ermitteln (Erfahrung aus mittlerweile 83.000 km).
Ich wünsch Dir viel Spaß mit der Familienrakete. Ein oder zweimaliges Nachjustieren ist durchaus normal, der Umrüster kann aber auch das goldene Händchen schon beim ersten mal gehabt haben.
Die DTE errechnet er aus dem Füllstand des Tanks und dem "virtuellen" Benzinverbrauch der letzten 20 Minuten (war zumindest bei Trionik5 und 7 so)
Hallo TOM, danke für die Infos - leuchtet absolut ein.
Sollte die Anlage nachjustiert werden müssen, worauf muss ich da achten? Merke ich das sofort oder wird er einfach langsamer, zieht schlechter, ruckelt er oder krepiert er gleich komplett 😁 ??
Wenn die Anlage richtig eingestellt ist, stellst Du keinerlei Unterschiede zum Benzinbetrieb fest. Bei den derzeitigen Temperaturen springt die Anlage nach ca. 500m auf Gas um, Beschleunigungs und Elastizitätswerte sind identisch, lediglich der Verbrauch ist normalerweise entsprechend dem niedrigeren Energiegehalt um ca. 20% höher (bei extremen Kurzstreckenanteil kann dieser auf Kosten eines höheren Starbenzinanteils niedriger sein.)
Wenn Du die Möglichkeit hast einen Leistungsprüftsand zu beehren, dürften sich Unterschiede zwischen Gas und Benzin nur im Bereich der Meßungenauigkeit bewegen. (Bei Venturianlagen gibt es systembedingt Leistungseinbußen sowohl auf Benzin als auch auf Gas, das aber nur der Vollständigkeit halber)
Halt uns mal auf dem laufenden. Vor allem wie sieht es mit dem Kofferraum aus?