Gastank nicht mehr voll befüllbar

Hi Folks,

ich hab seit august letzten Jahres eine Prins VSI mit 52 liter radmuldentank in Corsa B 1,0 BJ 1999 und bin nach anfangsschwierigkeiten sehr zufrieden - der Wagen läuft wie ein Bienchen.
Leider stelle ich fest, dass sich die Befüllungsmenge im Tank immer weiter senkt bis zuletzt auf ca. 32 l.
Ich weiß dass die dinger NIE voll befüllbar sind, aber dieses Defizit nervt mich.
Kann man da was machen resp. hab ich da eventuell irgendwann mal was falsch gemacht? Ist etwas kaputt?
Herzlichen Dung im voraus
Lobo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

1.) Die Anlage schaltet sukzessive zu früh um, weil der Druck unter den Mindestgasdruck fällt.

Da isses wieder, das Märchen, daß der Tankdruck füllstandsabhängig ist.

Ist er nämlich nicht, zumindest nicht, solange auf der leeren Seite mindestens noch eine Pfütze Flüssigkeit drin ist bzw. auf der vollen Seite nicht mehr als die üblichen 80 % Füllung (Füllstop, sinnvoller Wert wg. Ausdehnung und Restluftreserve). Zwischen diesen Marken hängt der Druck im Tank ausschließlich von der Temperatur und dem LPG-Mischungsverhältnis ab, ist also, wenn sich diese Werte nicht ändern,

KONSTANT

und entspricht dem sog. Verdampfungsdruck (Materialkonstante, unter Normalbedingungen ca. 8 bar).

Genau deshalb könnte ein Tank-Drucksensor eine Gasanlage erst dann abschalten, wenn der Tank wirklich nahezu leer ist und nur noch das restliche gasförmige Gas rauskommt, denn erst das führt zum Druckabfall, aber dann dürfte der Motor nur noch wenige Sekunden laufen. Dieser Umstand führt dazu, daß (m. W.) keine Gasanlage so gesteuert wird, sondern alle, die automatisch umschalten, dies anhand des Füllstandsgebers tun. Das ist übrigens ein ganz normaler Schwimmer mit Potentiometer dran, wie bei einem Benzintank auch.

Zurück zum TE: Der Füllstandsgeber kann natürlich defekt oder falsch eingestellt sein. Bei Dir ist es aber wahrscheinlicher, daß der Füllstop defekt ist und beim Tanken zu früh zumacht. Der Verweis darauf, mal den Gastank richtig leerzufahren (falls Deine Gasanlage das erlaubt) und dann zu tanken, ist schon genau richtig. Das ist nämlich die erste Maßnahme, um diese zwei Ursachen auseinanderzuhalten.

Und beachte bitte, daß wir Dir hier helfen wollen. Auch wenn Dir manche Frage dumm oder überflüssig vorkommt, sie kann durchaus ihren Sinn haben. Und ganz allgemein ist MT keine kostenlose Service-Hotline, hier muß keiner irgendwas tun, wenn Du ein Problem hast. Es empfiehlt sich also, den eigenen Umgangston entsprechend zu wählen. 😉

33 weitere Antworten
33 Antworten

gut gut...dann werden alle gasfahrer, die auch mal woanders tanken, ihren realen Verbrauch mehr dem lesen von Hühnereingeweiden überlassen, da es ja wohl viele faktoren gibt, die den verbrauch und die füllmenge beinflussen......(erinnert mich jetzt an die flash lube debatte mit "Schamanenpipi"😉 - das ist jetzt ausdrücklich keine Beleidigung sondern einfach nur ein scherz!
klingt mir alles nach: mach ersma weiter, fahr die karre leer, und wenn dann immer noch wenig rein geht.....ab zum umrüster....korrekt?
Lobo
PS: Lobotomie ist ein älterer Nick von mir, weil ich mich mal eine zeit lang so richtig scheisse gefühlt hab und sich das für mich so anfühlte wie lobotomiert sein (nach Beschreibung)

Zitat:

Original geschrieben von lobotomie


gut gut...dann werden alle gasfahrer, die auch mal woanders tanken, ihren realen Verbrauch mehr dem lesen von Hühnereingeweiden überlassen, ...

Im Grunde genommen ist das so, allein die LED-Anzeige mit 4 Funzeln zeigt doch, dass hier der Messknecht mit 3 Stellen hinterm Komma nix zu suchen hat, alles eher Marke Schätzplastik. Aber wozu auch: Tanken, Quittung sammeln, Fahren, Tanken, Quittung sammeln, Fahren und zwischendurchmal eine kleine Zwischenrechnung. Den Versuch, den jeweils korrekten Tankinhalt zu bewerten, habe ich längst aufgegeben...

Naja, vielleicht ist Lobo "schmerzfrei" 🙂

Muss man ja fast sein, mit so ner Gurke 😁

Die Tankstelle ist immer dieselbe oder?

Oder hast du mal gewechselt?

Manchmal versagen die Tankstellenpumpen schleichend und bauen immer weniger Druck auf und man merkt das von Woche zu Woche.

Mein Versorger war für den Tip so dankbar, dass es nen 20 Liter Gutschein gab 🙂

Zitat:

Original geschrieben von lobotomie


gut gut...dann werden alle gasfahrer, die auch mal woanders tanken, ihren realen Verbrauch mehr dem lesen von Hühnereingeweiden überlassen, da es ja wohl viele faktoren gibt, die den verbrauch und die füllmenge beinflussen....

Na ja, sooo schlimm ist es auch wieder nicht. Bei mir geht der BC dahingened sogar SEHR genau, da ich die verbrauchte Benzinmenge immer direkt auf den LPG-Tank umlegen kann:

wenn der BC eine verbrauchte Benzinmenge (= Durchfluß) von 33,2 Liter anzeigt, ist der LPG-Tank leer.

Bei einem Mehrverbrauch von ca. 18% entspricht das exakt der Menge, die am Anfang in den Tank gepaßt hat, nämlich 39 Liter. Laut Rechnung nach den Viallevorgaben sollten zwar nur 38 Liter reingehen (52 Liter brutto), aber effektiv passen tatsächlich 39 Liter (laut Beleg) rein.

Probier doch das auch mal aus und schau, bei welcher BC-Anzeige des Benzins dein Tank leer ist. Dann hast du schon mal einen Anhaltspunkt, auf den du im Laufe der Zeit (bei bekanntem Mehrverbrauch mit LPG) beziehen kannst. Mit diesem Anhaltspunkt kannst du dann auch Aussagen über evtl. geringere Tankfüllungen tätigen.

Gruß
weeed

Ähnliche Themen

Für alle PS-Freaks: ich liebe den Eco-Corsa und stehe überhaupt nicht auf PS-Monster. Und nein: es stört mich beim Überholen überhaupt nicht etwas länger zu brauchen. Und ja: diese kleine Kiste auf Gas umzurüsten hat sich für mich gelohnt: jedes mal tanken macht mir das deutlich!
So: ich hab ne Stammtanke, aber meist tank ich da abends und da ist keiner mehr im laden.......also einen Tip kriegt der nicht!
Jetzt wartens wir mal ab, bis LPG abschaltet und der Tank eine Neubefüllung verlangt.
Mein Prognose ist so um die 34 liter.....
Und dann meld ich mich wieder ok?
Lobo

PS: @donc: indolenz gehört nicht zu meinen Eigenschaften! Im Gegenteil: Große Emphatie für diejenigen, die im Jahre 2009 noch unbedingt mehr als 100 PS brauchen, um sich als Mann zu fühlen 😉

Zitat:

Original geschrieben von weeed


Na ja, sooo schlimm ist es auch wieder nicht. Bei mir geht der BC dahingened sogar SEHR genau, da ich die verbrauchte Benzinmenge immer direkt auf den LPG-Tank umlegen kann:
wenn der BC eine verbrauchte Benzinmenge (= Durchfluß) von 33,2 Liter anzeigt, ist der LPG-Tank leer.
Bei einem Mehrverbrauch von ca. 18% entspricht das exakt der Menge, die am Anfang in den Tank gepaßt hat, nämlich 39 Liter...

Gruß
weeed

Hallo weeed,

klingt interessant, aus Unkenntnis und Verzweiflung (meine Bedienungsanleitung hat schätzungsweise 63.956 Seiten sehr klein bedruckt...) habe ich bislang von den Daten des BC nur die Tages- und Gesamtkilometer genutzt. Beim Tanken die Tageskilometer löschen, Gesamtkilometer auf Quittung notieren, der Rest geht mit Excel.

Frage: Wie geht man vor, um die Daten des BC für LPG zu nutzen ? Man löscht nicht nur die Tageskilometer, sondern auch alle anderen Zwischenwerte für "bis - nach - seit - blabla" ? Aber diese Daten sind doch mit der Benzin-Tankanzeige gekoppelt, nur der Durchschnittsverbrauch wird durch die Steuereinheit ausgelesen. Helf mir mal bitte auf die Sprünge.

Gruß
draculix

Zitat:

Original geschrieben von lobotomie


Für alle PS-Freaks: ich liebe den Eco-Corsa und stehe überhaupt nicht auf PS-Monster. Und nein: es stört mich beim Überholen überhaupt nicht etwas länger zu brauchen. Und ja: diese kleine Kiste auf Gas umzurüsten hat sich für mich gelohnt: jedes mal tanken macht mir das deutlich!
So: ich hab ne Stammtanke, aber meist tank ich da abends und da ist keiner mehr im laden.......also einen Tip kriegt der nicht!
Jetzt wartens wir mal ab, bis LPG abschaltet und der Tank eine Neubefüllung verlangt.
Mein Prognose ist so um die 34 liter.....
Und dann meld ich mich wieder ok?
Lobo

PS: @donc: indolenz gehört nicht zu meinen Eigenschaften! Im Gegenteil: Große Emphatie für diejenigen, die im Jahre 2009 noch unbedingt mehr als 100 PS brauchen, um sich als Mann zu fühlen 😉

Nö, als Mann fühlt man sich erst jenseits von 300 PS 😁

Und ich empfinde Mitleid für die, die es sich nicht leisten können oder wollen - zum Letzteren gehöre ich auch noch, da mein Alltagfahrzeug eine uralte Kiste mit mehr als 240.000 km ist. Aber auch der hat über 100 PS - unglaubliche Potenz müsste man mir da wohl nachsagen.... ß}}}}

Zitat:

Original geschrieben von Draculix


... Frage: Wie geht man vor, um die Daten des BC für LPG zu nutzen ? Man löscht nicht nur die Tageskilometer, sondern auch alle anderen Zwischenwerte für "bis - nach - seit - blabla" ? Aber diese Daten sind doch mit der Benzin-Tankanzeige gekoppelt, nur der Durchschnittsverbrauch wird durch die Steuereinheit ausgelesen. Helf mir mal bitte auf die Sprünge...

Also. Bei

mir

ist es so, daß ich im Boardcomputer 2 Tageskilometerzähler habe. BC1 nutze ich als Tageskilometerzähler, den ich vollständig nach jeder Betankung rücksetze und der mir dementsprechend immer den aktuellen Tageskilometerstand und den Durchschittsbenzinvebrauch anzeigt. Zusätlich zeigt mir diese Seite auch die bislang verbrauchte Benzinmenge an (Benzinvolumen / gefahrene Kilometer = Durchschnittsverbrauch)

BC 2 setzte ich nicht zurück (der ist mittlerweise bei 18.000 km) und nutze diesen als Durchschnittsverbrauchsanzeige über alles.

Da du keinen Opel hast, kann es sein, daß dein BC andere Parameter / weniger Parameter anzeigt. Weiß ich nicht.

Der bei mir angezeigte Benzinverbrauch ist die Menge an Benzin, die der Motor auf der Strecke verbraucht hätte, wenn er mit Benzin betrieben worden wäre. Folglich mußt du dir entweder diesen Wert jedes mal notieren, wenn das SG von LPG auf Benzin umschaltet und deinen Mehrverbrauch kennen (das, was du ausrechenen kannst, wenn du LPG getankt hast - genau wird das erst, wenn du alles über mehrere Tankvorgänge mittelst).

Wenn du also weißt, daß die Umschaltung auf Benzin bei einem theoretischen Benzinverbrauch von 33 Litern erfolgt und du im Schnitt 18% mehr LPG als Benzin verbrauchst, dann hast du 33*1,18 Liter LPG verbraucht -> wenn der LPG-Tank ein Nettovolumen von 39 Litern hat, ist er dementsprechend leer.
Somit kann man bei Kenntnis des "theoretischen BC-Benzinverbrauchs" auf seinen LPG-Mehrverbrauch schließen und umgekehrt über die Tankrechnung kontrollieren, wie genau der BC die Werte anzeigt.
Ungenauigkeiten in der Rechnung verursachen natürlich eine Nichtberücksichtigung des Startbenzins und ungleichmäßige Fahrweise. Der BC geht am präzisesten, wenn man mit seinem Verbrauch in der Nähe der Werksangabe liegt (persönliche Erfahrung).

Alles klar?

Zitat:

... nur der Durchschnittsverbrauch wird durch die Steuereinheit ausgelesen...

Nein. ALLE Werte des BC beziehen sich AUSSCHLIESSLICH auf den BENZINverbrauch.

Das Originalsteuergerät weiß NICHTS von der Existenz der LPG-Anlage.

Gruß
weeed

PS: nachdem du einen Dacia fährst, der evtl. mit "Franzosentechnik" arbeitet, kann es bei dir sein, daß dein BC auf "seltsame" Berechnungsparameter zurückgreift. Geht bei dir die Benzintankanzeige zurück, wenn du mit LPG fährst? Dann wird nämlich der Tankinhalt bei dir nicht gemessen sondern gerechnet - Renault macht das bei seinen aktuellen Modellen, da man sich auf diese Weise einen kapazitiven Tankgeber einspart und so die Aktionäre mit höherer Dividende beglückt *tilt*

Zitat:

Original geschrieben von weeed


ALLE Werte des BC beziehen sich AUSSCHLIESSLICH auf den BENZINverbrauch. Das Originalsteuergerät weiß NICHTS von der Existenz der LPG-Anlage.

Danke erstmal,

is schon klar, aber es wird ein mittlerer Verbrauch angezeigt, der in etwa dem Verbrauch bei Benzinbetrieb entspricht (ändert sich aber bei Nachjustierung der Gasanlage), also werden die Daten während des Einspritzvorgangs ausgewertet. Dass dabei Gas statt Benzin zugeführt wird, ist natürlich der Originalsteuereinheit nicht bekannt.

Zitat:

Geht bei dir die Benzintankanzeige zurück, wenn du mit LPG fährst?

Die Spritanzeige zeigt den tatsächlichen Benzin-Tankinhalt an. Wenn mal ein paar tausend Kilometer rum sind, werden beispielsweise drei Striche (von 9) als fehlend angezeigt, also ca. 12-15 Liter.

Insgesamt werden folgende Werte im BC angezeigt:
Gesamt-KM
Tages-KM
Verbrauchte Liter
Mittlerer Verbrauch auf 100 km
Geschätzte Reichweite bei momentanem Stand
Zurückgelegte KM seit letzter Speicherrückstellung
Durchschnittsgeschwindigkeit seit letzter Speicherrückstellung

Die Tages-KM stelle ich beim Gastanken auf Null, alles andere (bis auf Gesamt-KM) kann man auchh zurücksetzen, habe ich aber bislang nur einmal probeweise gemacht. Habe also noch keinen Nutzen gefunden, wie ich andere Werte brauchen kann. *Nachdenk, Grübel, Rätsel*

Also vom BC brauch ich nur die Tageskilometer.
Tanken, Belege sammeln, Tageskilometer notieren/zurücksetzen und alles bei Spritmonitor eingeben. Das Ergebnis ablesen, Fertig.
Gruß
Frank

Zitat:

Original geschrieben von Frank128


Also vom BC brauch ich nur die Tageskilometer.
Tanken, Belege sammeln, Tageskilometer notieren/zurücksetzen und alles bei Spritmonitor eingeben. Das Ergebnis ablesen, Fertig.
Gruß
Frank

Oder seine eigene Tabelle machen, die gefahrenen Kilometer auf Benzin abziehen (i.d.R. ähnlich - ich führe eine Strichliste bzw. schreibe die Kilometer auf wenn's im Winter länger dauert) und gut. 🙂

Grüße, Martin

Zitat:

Falls Du öfter bei verschiedenen Gastankstellen auffüllst, hast Du bei Deiner Berechnung auch eine erhebliche Ungenauigkeit, da die Pumpendrücke sehr unterschiedlich sind.

Ich habe schon öfters an Tankstellen getankt, die so wenig Druck hatten, daß sie den Tank gar nicht bis zum Fülstop auffüllen konnten.
Gaukelt einem dann einen besonders niedrigen Verbrauch vor.

Beim nächsten Mal hat man dann plötzlich viel mehr verbraucht, wenn man an einer Tankstelle mit stärkerer Pumpe tankt, weil die mehr Gas reinpumpen kann.

Und schon wieder das Märchen vom füllstandsabhängigen Druck im Tank.

Daß eine LPG-Betankungspumpe zu schwach ist, einen KFZ-Tank zu füllen, kann nur in den folgenden möglichen, aber seltenen Fällen eintreten: Hochsommer, Auto samt Gastank sagen wir 45 °C warm, Tankinnendruck damit etwa 15 bar, und dann tanken. Eine Pumpe, die diesen Druck plus den Öffnungsdruck der beiden Befüllventile nicht schafft, kann den Tank natürlich nicht befüllen. Oder: Ein ganz leerer, aber heißer Tank wird befüllt. Die Pumpe schafft es, etwas Flüssiggas reinzubringen, das aber die Temperatur des heißen Tanks annimmt und zackzack den entsprechenden Dampfdruck aufbaut, auch dann kann Pumpe mit der Pumpe sein.

Schafft die Pumpe aber die ersten paar Liter, wird sie den Tank bis zum Schluß befüllen können, denn der Innendruck = Verdampfungsdruck ist nur stoff- und temperaturabhängig und also während des gesamten Füllvorgangs

KONSTANT

oder nimmt sogar ab, wenn nämlich kühles Flüssiggas in einen vorher warmen Tank läuft.

Ich hatte übrigens selber mal den Effekt, daß in meinen Tank mal mehr, mal weniger reinging. Hatte damals auch nach irgendwelchen Regelmäßigkeiten gesucht und als Gas-Neuling auf die Pumpen geschimpft. Ursache des Problems war aber: Füllstop defekt.

Und siehe da, seit der Erneuerung des Multiventils gehen nun zuverlässig jedes Mal 41 bis 42 l rein (Tankgröße brutto 52 l), und zwar egal an welcher Pumpe und egal zu welcher Tages- oder Jahreszeit. (Die leichte Abweichung dürfte durch ggf. unebenen Untergrund und Schrägstand des Fahrzeugs bedingt sein.)

Und dennoch wird dir eine defekte Pumpe nicht allzuviel in den Tank pressen.

Zitat:

Original geschrieben von Draculix


... Die Tages-KM stelle ich beim Gastanken auf Null, alles andere (bis auf Gesamt-KM) kann man auchh zurücksetzen, habe ich aber bislang nur einmal probeweise gemacht. Habe also noch keinen Nutzen gefunden, wie ich andere Werte brauchen kann...

Daraus schließe ich, daß du nur eine einzige BC-Anzeigeunterebene hast.

Ist aber egal - geht trotzdem.

Einfach zusätzlich zu dem Tageskilometerstand jedesmal den Literverbrauch auch "nullen", wenn du LPG tankst.

Dann funktioniert das mit der Litertankanzeige 😉

Probier es doch mal aus, wie genau das bei dir geht.

Gruß
weeed

Zitat:

Original geschrieben von Erwachsener


Daß eine LPG-Betankungspumpe zu schwach ist, einen KFZ-Tank zu füllen, kann nur in den folgenden möglichen, aber seltenen Fällen eintreten: Hochsommer, Auto samt Gastank sagen wir 45 °C warm, Tankinnendruck damit etwa 15 bar, und dann tanken...

...Ich hatte übrigens selber mal den Effekt, daß in meinen Tank mal mehr, mal weniger reinging. Hatte damals auch nach irgendwelchen Regelmäßigkeiten gesucht und als Gas-Neuling auf die Pumpen geschimpft. Ursache des Problems war aber: Füllstop defekt.

Und siehe da, seit der Erneuerung des Multiventils gehen nun zuverlässig jedes Mal 41 bis 42 l rein (Tankgröße brutto 52 l), und zwar egal an welcher Pumpe und egal zu welcher Tages- oder Jahreszeit. (Die leichte Abweichung dürfte durch ggf. unebenen Untergrund und Schrägstand des Fahrzeugs bedingt sein.)

Klingt sehr schön, ist einleuchtend, aber erklärt nicht folgendes Phänomen: Urlaub in Norditalien, Tanke 1 braucht 10 Minuten für 5 Liter, Vorgang abgebrochen, bezahlt, nächste Tanke (Gas-Lieferant) in 1 km angefahren, tankt randvoll. Das Spiel im 2-Tage-Rhythmus wiederholt (Tanke 1 war 10 Cent pro Liter billiger als der Gas-Lieferant !), immer das gleiche.

Fall 2: Urlaubsheimreise, Tanke in Lindau/Bodensee, wieder nur ein paar Liter sehr langsam, abgebrochen, bezahlt (Tankwart knurrig), Fahrzeug nach mir tankt an der gleichen Säule bis zum Stehkragen voll, einige Kilometer weiter mache ich meinen Tank randvoll.

An meiner Tank-Anlage wurde nichts geändert, alle 4 Tankstellen zuhause im Umkreis können problemlos meinen Tank bei verschiedenen Füllständen nachfüllen. Was war da los ???

Deine Antwort
Ähnliche Themen