Gasprüfung nicht bestanden

Moderativer Hinweis:

Durch die Änderung der gesetzlichen Vorgaben zur Gasprüfung zum 01.04.2022 können zum Erstellungszeitpunkt durchaus richtige Angaben aus diesem Thread inzwischen ungültig sein

Mit freundlichen Grüßen
NoGolf
MT-Team | Moderation

Hallo

habe ein Problem....

Fahrzeug wurde ca 2013 aus Luxemburg importiert. Heute bei der Dekra zur HU. Gasprüfung war notwendig. Bei der Gasprüfung wurden fehlende Stützhülsen der Kupferrohre beanstandet.

Nun frage ich mich welche Organisation HU macht ohne Gasprüfung oder welche Gewerke denn die Hülsen einbauen dürfen?

Gruß

Mario

81 Antworten

Das kann ich mir nicht vorstellen, ich würde einen Gasbetrieb suchen, der auch Gasprüfungen an Flüssiggasanlagen von Freizeitfahrzeugen nach DVGW G 607 durchführt.

So einen wie im folgenden Link:
https://ruebo-gas.de/

Jeder Wohnmobilhänder mit Werkstatt sollte das erledigen können.
Die wissen für gewöhnlich auch wie sie, wenn nötig, Geräte ausbauen können.

Zitat:

@matchboxpilot schrieb am 15. März 2021 um 14:33:58 Uhr:



Zitat:

ich dachte die Gasprüfung ist bei Wohnmobilen seit 1.1.2020 abgeschafft?


Scheinbar nicht, jedenfalls nicht bei der Dekra Prüfstelle in meinem Ort.

Typisch Dekra, da bekommst du sogar keinen Stempel, wenn die Wohnwagenreifen älter, als 6 Jahre sind un d du eine 100km/h-Zulassung hast. Ist auch nicht rechtens.

Zitat:

@renn-harry1 schrieb am 16. März 2021 um 05:31:51 Uhr:


Jeder Wohnmobilhändler mit Werkstatt sollte das erledigen können..

Ich glaube nicht, dass die Einsteckhülsen für Kupferleitungen an Lager hätten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@4Takt schrieb am 16. März 2021 um 07:34:05 Uhr:


Typisch Dekra, da bekommst du sogar keinen Stempel, wenn die Wohnwagenreifen älter, als 6 Jahre sind un d du eine 100km/h-Zulassung hast. Ist auch nicht rechtens.

Meines Erachtens schon. Es ist nur nicht rechtens mit älteren Reifen in Deutschland schneller als 8okm/h zu fahren. Und dafür ist die Person hinterm Steuer verantwortlich.

Schließlich darfst du auch nicht die 100km/h ausnutzen, wenn das Gewichtverhältnis zum Zugfahrzeug nicht stimmt.

Aber sorry, zurück zum Thema.

Bis 2023 nicht mehr nötig da es keine zugelassenes Messmethode gibt. Instandsetzung macht jede Caravanwerkstatt.
https://www.google.com/.../

Zitat:

@Keks180977 schrieb am 16. März 2021 um 22:11:43 Uhr:


Bis 2023 nicht mehr nötig da es keine zugelassenes Messmethode gibt.

bei der beanstandung gibts auch nichts zu messen. das ist ein fehler im zusammenbau.

Zitat:

@nickkick schrieb am 16. März 2021 um 19:21:11 Uhr:



Zitat:

@4Takt schrieb am 16. März 2021 um 07:34:05 Uhr:


Typisch Dekra, da bekommst du sogar keinen Stempel, wenn die Wohnwagenreifen älter, als 6 Jahre sind un d du eine 100km/h-Zulassung hast. Ist auch nicht rechtens.

Meines Erachtens schon. Es ist nur nicht rechtens mit älteren Reifen in Deutschland schneller als 8okm/h zu fahren. Und dafür ist die Person hinterm Steuer verantwortlich.

Lies nochmal was 4 Takt geschrieben hat, aufgrund deiner Aussage gehe ich davon aus ihr beide meint das selbe.

Jupp. Sorry. War zu unkonzentriert beim Lesen. Soll nicht wieder vorkommen.

Kein Thema, hab nämlich das erste mal auch das gelesen was du gelesen hast. Daher kam ich gleich darauf. 😁

Ich frag mich gerade was der Prüfer da zerlegt hat am Fahrzeug und warum um überhaupt an diese Aussage zu kommen.
Seit wann sind Zerlegearbeiten eine Pflicht? @matchboxpilot
Nachdem man in Lux nicht hinter dem Mond lebt, was ist das denn für ein Fahrzeug bzw. Aufbau? Selbst gebastelt? Hatte das Fz. keine EU_Übereinstimmungserklärung, wäre es so alt?

Wenn der Prüfer Kupferleitungen bei Gas sieht, weiß er doch Bescheid. Da ist nix mit Demontage. 😁

Wenn ich richtig informiert bin, dann sind Kupferleitung zwar zulässig, in Deutschland aber eher ungewöhnlich.
Ich habe mal gegoogelt und den folgenden Link gefunden, der dazu einige Informationen enthält:
https://wohnmobil-gaspruefung-berlin.de/selbstbau-der-gasanlage/

@ Oetteken mit dem Gasbetrieb hast du absolut Recht. Ich kenne keinen Installateur, der mit 6er oder 8er CU Röhrchen schafft. Und wenn, dann MUSS er (Gas&Wasser Installateur) eine Flüssiggaszulassung haben. Das ist in Deutschland halt so und hat nichts mit Fahrzeugen zu tun. Jede richtige Wohnwagenwerkstatt hat dementsprechendes Material zur verfügung.
Ist austauschen der Leitungen zur Not möglich?
Und Finger weg von der Gasanlage!

Zitat:

@lecksucher schrieb am 23. März 2021 um 20:01:56 Uhr:


..Jede richtige Wohnwagenwerkstatt hat dementsprechendes Material zur Verfügung..

Dann scheinen unter den 8 Wohnwagenwerkstätten, die ich kenne, keine "richtigen" zu sein, den keiner von denen hat Kupferleitungen an Lager. Manche haben allerdings noch einen Restbestand an Einsteckhülsen.

Die führen nur 8 und 10 mm Ermeto-Stahlrohre und verbauen auch nur diese.

Ähnliche Themen