Gasprüfung nicht bestanden
Moderativer Hinweis:
Durch die Änderung der gesetzlichen Vorgaben zur Gasprüfung zum 01.04.2022 können zum Erstellungszeitpunkt durchaus richtige Angaben aus diesem Thread inzwischen ungültig sein
Mit freundlichen Grüßen
NoGolf
MT-Team | Moderation
Hallo
habe ein Problem....
Fahrzeug wurde ca 2013 aus Luxemburg importiert. Heute bei der Dekra zur HU. Gasprüfung war notwendig. Bei der Gasprüfung wurden fehlende Stützhülsen der Kupferrohre beanstandet.
Nun frage ich mich welche Organisation HU macht ohne Gasprüfung oder welche Gewerke denn die Hülsen einbauen dürfen?
Gruß
Mario
81 Antworten
Das kann man vorher telefonisch klären, ggf. werden die Einsteckhülsen besorgt.
CU Leitungen für LPG sind in Deutschland auch nicht gängig, schon gar nicht in dieser Größe. Mit richtiger Werkstatt habe ich mich etwas ungeschickt ausgedrückt. Ich meinte es so, dass WoWa Werkstatt dieses spezielle Material eher hat als ein Gas und Wasserinstallateur.
Die Stützhülsen nachträglich einzubauen ist auch nicht so ohne, es müssen ja die Schneidringe auf dem Rohr erst entfernt werden bevor die Hülsen eingeschlagen werden. Deshalb auch die Frage ob ein Austausch zu Ermetorohr nicht möglich ist. Und hier kann dann auch ein Installateur mit Flüssiggas Zulassung helfen.
Ich würde einfach zu einem anderen Gasprüfer fahren. War schließlich die ganze Zeit ja auch dicht.
Ich bin mit unserem ehemaligen Fendt zum Boschdienst gegangen. Der machte auch Umbauten/Änderungen an der Leitung. Eventuell gibt es soetwas ja auch bei euch. Ansonsten so wie 4Takt es vorgeschlagen hat, woanders hingehen. Hat das Fahrzeug eigentlich keine Papiere über die Gasanlage? Bei uns gibt es den TÜV, Dekra und GÜS. Nur beim TÜV kann man noch Gadprüfung machen, aber ohne Termin und Garantie das der Prüfer an diesem Tag da ist! Das nennt man Service.
Ähnliche Themen
Dann würd ich doch mal fragen was die dafür haben wollen, und die machen das dann TÜV Konform mit Abnahme.
Normalerweise gibt es eigentlich bei jedem Wohnwagenhändler einen, der Gasprüfungen machen kann.
Beim TÜV hat nicht jeder Prüfer den Befähigungsnachweis für Gasprüfungen, ist nach meinen Erfahrungen sogar eher die Ausnahme.
Ich lasse seit Jahren die Gasprüfung nur noch von Fachbetrieben machen, die können meistens auch reparieren, wenn es nötig sein sollte.
Zitat:
@4Takt schrieb am 24. März 2021 um 10:03:01 Uhr:
Ich würde einfach zu einem anderen Gasprüfer fahren. War schließlich die ganze Zeit ja auch dicht.
Das wird nicht helfen, weil CU-Rohre ohne die Hülsen nicht zulässig sind; das ist im Ausland teilweise anders. 😉
Woher soll das der Prüfer wissen, das keine drin sind?
Ist doch kein Selbstaufbau, sondern serienmäßig.
Das wird man wohl von außen feststellen können.
Übrigens wird für die Gasprüfung eine Prüfbescheinigung erstellt, in der detaillierte Angaben unter Nr. 5 zu den Rohrleitungen enthalten sind.
Nein, kann man nicht feststellen. Der Prüfer kann verlangen, daß man eine Verschraubung öffnet. Er selbst darf eigentlich nichts abschrauben.
Wenn wir im Geschäft eine Abnahme machen, Erdgas nicht Flüssiggas, und es wurde weiches CU Rohr verpresst muss auch der Nachweis über Stützhülsen da sein.
Aber Oetteken hat ja oben den richtigen Satz geschrieben! Alles andere sind Vermutungen und die haben bei Gas nichts zu suchen.
Zitat:
@4Takt schrieb am 24. März 2021 um 19:10:49 Uhr:
Woher soll das der Prüfer wissen, das keine drin sind?
Ist doch kein Selbstaufbau, sondern serienmäßig.
Wenn der Prüfer weiß (siehe Eröffnungspost), dass es ein Importfahrzeug ist, weiß er auch, dass die Hülsen nicht verbaut sind. Die sind nicht alle mit dem Klammerbeutel gepudert! 🙄🙄
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 24. März 2021 um 23:44:16 Uhr:
Wenn der Prüfer weiß, dass es ein Importfahrzeug ist, weiß er auch, dass die Hülsen nicht verbaut sind..
Nein, dann könnte er es vermuten, aber nicht wissen. In französisischen WoWa waren die z.B. fast überall drin.
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 24. März 2021 um 23:44:16 Uhr:
..Die sind nicht alle mit dem Klammerbeutel gepudert!
Sicher? Und warum bekommt man von manchen Prüfern keine Plakette, wenn die Reifen älter als 6 Jahre sind, mit Hinweis auf die 100km/h-Zulassung? Oder wenn der Wohnwagen keine aktuelle Gasprüfung hat? Und so weiter und so fort.
Mein Eriba hatte vom Werk eine entsprechende Bescheinigung, anhand derer dann die Prüfbescheinigung erstellt wurde. Die Prüfbescheinigung war nicht automatisch dabei und war zudem kostenpflichtig.
Importiert man ein Fahrzeug, das keine Werksbescheinigung hat, muß man zusehen, wie man die Nachweise beibringt.
Das muß man sich vorher überlegen, bevor man kauft.
Jetzt hilft nur der Gang zu einem Fachbetrieb, der die Gasanlage auf den vorgeschriebenen Stand nachrüstet.
Beim Einbau der Stützhülsen muß erst das Rohr gekürzt werden.
Die Rohrenden sind durch die Schneidringe schon zudammengequetscht worden,
da kann man keine Stützhülsen einstecken.
Also abschneiden bis hinter den Schneidring und neu verschrauben,mit Stützhülse.