Gasprobleme beim Anfahren Corsa B
Hi,
ich muss mich mal kurz dazwischen schieben....
Kann mir einer sagen, woran es bei meinem Corsa liegt, dass er beim Anfahren rumspinnt? Beim Anfahren mit kaltem Motor ist alles supi. Nach ein paar Km nimmt er einige Sekunden beim Anfahren (z.B. an der Ampel) kein Gas. Habe nur nen "normalen" Motor. Bin kein Bastler und habe schon viel im Forum gelesen aber nix passendes gefunden, weil mein Auto eins von der Stange ist ...(?)
Ich geb Euch mal einige Daten von meinem guten Teil, vielleicht hilfts ja beim Diagnose stellen... (Autohaus hat keine Ahnung - kennt diese Krankheit auch nicht ...)
Corsa B 1.2 16V mit 65 PS Baujahr 04/2000 Farbe: grün (vielleicht liegts ja daran)
folgende Teile wurden schon ausgetauscht:
1.Drosselklappenansteller
2.Kühlmitteltemperatursensor
3.Kurbelwellensensor
4.Temperatursensor, weil falsches Drehzahlsignal
(alle Teile wurde ausgetauscht, weil das so die Fehlercode-Auslesung ergeben hat).
Nicht alles auf einen Mal, so in Abständen von 2 bzw. 1/2 jahr) Die letzten zwei Sachen wurden im Sommer ausgetauscht. Das Ruckeln ist aber immer noch nicht wech.
Ich bin am verzweifeln !!!
Gruß
Anja
Ähnliche Themen
36 Antworten
Dieses Geruckel hatte unser Corsa auch, ganz besonders beim Anfahren.
Letzten Samstag hatte ich den LMM ausgebaut und mit Tuner-Spray gereinigt (verflüchtigt sich rückstandsfrei).
Seitdem läuft die Kiste wieder ruckelfrei 😁
Ob die Reinigung eine Abhilfe von Dauer, oder nur vorübergehend ist, kann ich nach den paar Tagen noch nicht sagen.
Grüße
ANBOJA
Zitat:
Original geschrieben von ANBOJA
Dieses Geruckel hatte unser Corsa auch, ganz besonders beim Anfahren.
Letzten Samstag hatte ich den LMM ausgebaut und mit Tuner-Spray gereinigt (verflüchtigt sich rückstandsfrei).
Seitdem läuft die Kiste wieder ruckelfrei 😁
Ob die Reinigung eine Abhilfe von Dauer, oder nur vorübergehend ist, kann ich nach den paar Tagen noch nicht sagen.
Grüße
ANBOJA
Dieses Tuner-Spray ist übrigens von der Fa. Kontakt-Chemie und ist in Läden wie z.B. Conrad erhältlich.
http://www.reichelt.de/?...Hallo erstmal ;0)Zitat:
Original geschrieben von aflie76
Hi,ich muss mich mal kurz dazwischen schieben....
Kann mir einer sagen, woran es bei meinem Corsa liegt, dass er beim Anfahren rumspinnt? Beim Anfahren mit kaltem Motor ist alles supi. Nach ein paar Km nimmt er einige Sekunden beim Anfahren (z.B. an der Ampel) kein Gas. Habe nur nen "normalen" Motor. Bin kein Bastler und habe schon viel im Forum gelesen aber nix passendes gefunden, weil mein Auto eins von der Stange ist ...(?)
Ich geb Euch mal einige Daten von meinem guten Teil, vielleicht hilfts ja beim Diagnose stellen... (Autohaus hat keine Ahnung - kennt diese Krankheit auch nicht ...)
Corsa B 1.2 16V mit 65 PS Baujahr 04/2000 Farbe: grün (vielleicht liegts ja daran)
folgende Teile wurden schon ausgetauscht:
1.Drosselklappenansteller
2.Kühlmitteltemperatursensor
3.Kurbelwellensensor
4.Temperatursensor, weil falsches Drehzahlsignal(alle Teile wurde ausgetauscht, weil das so die Fehlercode-Auslesung ergeben hat).
Nicht alles auf einen Mal, so in Abständen von 2 bzw. 1/2 jahr) Die letzten zwei Sachen wurden im Sommer ausgetauscht. Das Ruckeln ist aber immer noch nicht wech.Ich bin am verzweifeln !!!
Gruß
Anja
Ich sehe die Sache so:
Warum müssen wir uns als Kunden eigentlich mit Konstuktionsfehlern der Opel-Ings. und den Entwicklern von Pierburg (Hersteller des AGR-Ventils) oder Bosch (Hersteller LMM) herumärgern?
Auch meinen Opel Corsa B Edition 2000 - 1.2 - 16V 65 PS / wie das Auto von Anja, nur in SCHWARZ ;0)hat jetzt beim Kilometerstand von gerade einmal 45000 km (nach 8 Jahren) das Schicksal des nicht mehr funktionierenden AGR´s ereilt.
Der Wagen ruckelt, wenn etwas auf Betriebstemp. beim anfahren, bei höheren Geschwindigkeiten scheint der LMM dann auch zu spinnen und dreht die Motorleistung (kein guter Durchzug mehr) zurück, kann wohl alles mit falschen Meldungen des AGR´s zusammenhängen.
Ich habe damals den Corsa aufgrund der Werbeaussage von Opel gekauft, die folgendermaßen lautete:
"""Ein so schickes und intelligentes Auto können nur zeitgemäße, aufgeschlossene Konstrukteure erfinden.
-Sind Reisen ins Weekend genauso vergnüglich wie kurze Shopping-Fahrten.-"""
Alle Werbeaussagen haben den Corsa (in meinen Augen als Kunde) eigentlich als "City-Flitzer" dargestellt. Nun kommen die Probleme mit dem AGR, und der Hersteller des AGR "Pierburg" schreibt in seiner Fehlerbeschreibung folgendes:
"Ursachen des Defektes: Häufiger Kurzstreckenbetrieb (besonders in der kalten Jahreszeit. Bildung von Öl-Wasser-Emulsion welche in die Motorentlüftung gelangt.)"
Dadurch wohl das verkoken (einbrennen) dieses Ölschlammes und die daraus resultierende Fehlfunktion des AGR´s..
Das bedeutet also, dass man mit dem Corsa weder die Kurzstrecke (alles unter 50 Kilometer) zur Arbeit, zum Einkaufen, zum Sport oder zum Arzt noch in der kalten Jahreszeit fahren sollte !!!!!!!!!!!!
Muß ich jetzt als Corsa B- Besitzer um das AGR-Ventil sauber zu halten statt meines üblichen Weges zur Arbeit von ca. 20 km, einen Umweg über die Autobahn von 60 km in Kauf nehmen und im Winter mit dem Bus, der Bahn oder dem Fahrrad meine Wege erledigen? Habe ich die Fehlplanung in der Konstruktion verursacht?
Das beste an der Sache ist ja auch noch, dass ein Austausch des ganzen Krams ca. 320 Euro für das AGR- Ventil kostet (ohne Einbau) und der Luftmengenmesser ( der genauso oft im Eimer ist) auch noch einmal ca. 340 Euro (ohne Einbau), nur kurzfristge Besserung bringt.
Wenn man so in den ganzen Opel-Foren nachsieht, ist der ganze Erstazteilkram nach spätestens 35000 Kilometern (oder einem Jahr) wieder kaputt. Was soll denn so ein praxisfremdes Motordesign???????
Ich habe den Plan eine Sammelklage sowohl gegen Opel wie auch gegen den Hersteller Pierburg einzuleiten, da ich es mir nicht leisten kann alle Jahre wieder ca. 750 Euro in die Beseitigung von konstruktiven Pfusch der Hersteller zu investieren.
Hier muß doch mal was in die Gänge kommen, oder wie seht Ihr das alles???? Das Problem haben doch sooooo viele...!
Würde mich über Antworten freuen.
Gruß
K.R.S. aus dem schönen OWL near Paderborn
PS: Meine Frau arbeitet bei einem Anwalt, deswegen könnte ich die Klage sofort einleiten...
Hi,
Jasko ist mein Name
Entschuldige mich fuer mein deutsch da ich ausslaender bin (wohne in Sarajevo),
ich wollte mich nur euch anschliessen, habe die gleiche probleme auch, und neben bei gibt es nimanden der mir hier helfen koennte.
habe Corsa 1.2 16V 2000bj. die selben problemen wie erwaehnt.
Viel Dank fuer die Vorschlaege,
Gruess nach Deutschland
Zitat:
Original geschrieben von ANBOJA
...
Letzten Samstag hatte ich den LMM ausgebaut und mit Tuner-Spray gereinigt (verflüchtigt sich rückstandsfrei).
Seitdem läuft die Kiste wieder ruckelfrei 😁
Ob die Reinigung eine Abhilfe von Dauer, oder nur vorübergehend ist, kann ich nach den paar Tagen noch nicht sagen.
Grüße
ANBOJA
...
Dieses Tuner-Spray ist übrigens von der Fa. Kontakt-Chemie und ist in Läden wie z.B. Conrad erhältlich.
http://www.reichelt.de/?...
Hi,
ich hatte auch das bekannte Problem (spontaner Leistungsabfall) beim Anfahren an der Ampel, wenn der Corsa warm ist.
Sehr gut zum reinigen des LMM ist Bremsenreiniger. Die Kfzler unter uns werden wissen, was ich meine. :-)
Seitdem läuft mein Corsa B 1.2l 16V Edition Sport (BJ 1999) wieder OHNE jegliche Rückler.
Beste Grüße!
Das gleiche Problem hab ich auch
wenn ichs mal eilig habe, wird esel geritten
totales ruckeln und nicht ausm arsch kommen
hat meiner nun einen LMM oder nicht?
Daten sind in der Signatur...
wenn ja, dann werd ich den diesen Sommer mal erneuern lassen
Hallo,
bin jetzt eher durch Zufall auf diesen Thread gestossen.
Das was ihr da schreibt, das passt alles:
"Dieses Problem gibts nur bei Ihrem Opel" (genau wie die ausgebleichten Radläufe)
Spass bei Seite! Mein Corsa (Eco 1.0 Gurke, BJ 97) ruckelt immer! Wenn ich auf der Autobahn einen LKW überholen will, das Gas etwas weiter durchtrete, dann bricht dich Leistung bis beinahe "NULL" ein. Sowas nervt nicht mehr! Das sit viel schlimmer!
Ein guter Bekannter hat ne KFZ-Werkstatt. Wir hab schon viel getestet. Vermutlich kommen da drei oder gar vier Fehler zusammen.
@ corsaimmerkaputt: Was würde mich denn so ne Sammelklage kosten und hat man da nach so langer Zeit überhaupt noch erfolg?
PS: hab noch einen Tipp für euch. Ihr könnt das ruckeln eventuell duch abklemmen des AGR (Stecker ziehen reicht) stark verringern. Das Auto zeigt dann immer Motorstörung und läuft im Notprogramm (stabil)!
Zitat:
Original geschrieben von stan2k
Wenn ich auf der Autobahn einen LKW überholen will, das Gas etwas weiter durchtrete, dann bricht dich Leistung bis beinahe "NULL" ein.
Glückwunsch zum 3-Zylinder 😁
ernst bei seite, das problem hatte ich bis vor kurzem auch, bis mir der motor bei vollstoff öfters ins notlaufprogramm gegangen ist. Da hab ich den LMM getauscht (natürlich Original Bosch). Seitdem ist ruhe, und er zieht wesentlich besser durch. Außerdem hatte ich das problem, dass der Motor kurz nach dem kaltstart nicht mehr gleichmäßig gezogen hat, sondern eher so "Fahrstufen" hatte, als ob sich n paar leute ans auto gehängt hätten und nach und nach loslassen 😁
@MissCorsa
der C14NZ hat keinen LMM, das wird wohl eher n problem mit der zündung oder so sein.
Zitat:
Original geschrieben von MissCorsa
Das gleiche Problem hab ich auch
wenn ichs mal eilig habe, wird esel geritten
totales ruckeln und nicht ausm arsch kommenhat meiner nun einen LMM oder nicht?
Daten sind in der Signatur...
wenn ja, dann werd ich den diesen Sommer mal erneuern lassen
Nein du hast aber nen AGR der verdrecken kann. Hast du auch im warmen motor untertourigen leerlauf (500u/m) und wenn man das pedal nur bissl antippt zum beschleunigen (so 1/4) das er ruckelt? Ich tippe auf AGR und werde ihn stilllegen, soll wohl dichtungen geben das das ding dann aus is
Hi,
also wie gesagt. Fahre Corsa B 1.4 90 PS X20XE. AGR ist gewechselt und er macht es immer noch. Ruckeln beim Anfahren. Ruckeln im Teillastbereich. Allgemein unruhiger Motorlauf. Und Motorlampe bei Vollgasfahrten und Halbgasfahrten nach der Vollgasfahrt.
Geht auch erst wieder aus wenn ich einmal komplett vom Gas gegangen bin. Ansonsten leuchtet es. Motor läuft dann aber tadellos. Also wenn es brennt.
Unterhalb von 2000 U/min hab ich auch ein leichtes ruckeln.
Hoffe auf Lösung sonst lös ich das Problem.
Grins
Gruß
Manuel
@ f2g: Ich hatte mir schon überlegt, denn LMM zu wechseln. Aber ehrlich gesagt: "Ich spendiere keine 300 ökken in ein Teil, bei dem ich zum einen nicht weiss ob es den Fehler behebt und zum anderen ca 1/3 des Wertes des Autos (wenn man es Auto nennen kann) entspricht. Da wechsle ich lieber das Gefährt und die Marke gleich mit.
Trotzdem danke für deine Hilfe!
Bei ebay gibts die Bosch LMMs schon für ~150€ inkl. Versand, aber gut, das is natürlich immer ne Rechenaufgabe 😉
Hab bei meinem 8v mal den AGR stekcer gezogen, so macht das anfahren echt mal wieder spaß. WErde mir morgen oder montag ne dichtung holen
aber wenn ich keinen lmm habe sondern ein agr, warum hab ich dann keine D3 Abgasnorm?
Zitat:
Original geschrieben von Hanni2k
Hab bei meinem 8v mal den AGR stekcer gezogen, so macht das anfahren echt mal wieder spaß. WErde mir morgen oder montag ne dichtung holen
Freut mich, dass mein Tipp etwas bei dir bewirkt hat. Was hat es mit der Dichtung auf sich? Kannst du das etwas detailierter beschreiben?