Gasflasche als Druckluftspeicher
Hallo,
hat von Euch schon jemand eine 33kg/70Liter Gasflasche als Druckluftspeicher wie im Bild umgebaut?
Falls Ja, welches Gewinde hat die Flasche oben?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
was ich mit den 200 als Produkt
Wie kommt man auf diesen Wert/Zahl ?
Prüfpflicht besteht bei "Druckinhaltsprodukt" ab 1000.
Also Kessel 10bar mit 100l unterliegt der Prüfpflicht in festgelegten Intervallen.
Daher werden viele Kompresoren in dieser Klasse mit 90l Kessel gefertigt/geliefert.
49 Antworten
Fülldruck und Prüfdruck sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Propan/Butan Flaschen werden nach Gewicht gefüllt, und nicht nach Druck - da bei diesen der Druck sehr stark temperaturabhängig ist. Propanflaschen haben meist einen Prüfdruck von 30 bar. Die Flaschen mit Drücken ,, jenseits der 100 bar" sollten Atzetylenflaschen sein, die für die gedachte Anwendung nicht gehen - aber das hatten wir hier ja schon.
MM
Ich habe LKW Druckluftbehälter als Reserve. Wer selbst weitere Luftspeicher benötigt gibt bei Gockel " Druckluftbehälter" ein. Behälter gibt es dort für einen Apple und ein Ei. Eigentlich muss man nicht mit Gasflaschen experimitieren.
Gruß
Weiss jemand von Euch, was so eine Kohlensäureflasche für Daten hat? Da hab ich noch 2 von im Clubhaus unterm Tresen, ehemals Zapfanlage.
Zitat:
@kraeMit schrieb am 1. November 2018 um 19:43:29 Uhr:
Weiss jemand von Euch, was so eine Kohlensäureflasche für Daten hat? Da hab ich noch 2 von im Clubhaus unterm Tresen, ehemals Zapfanlage.
Der Gockel sagt: 57bar.
Muss auch passen da die Flaschen im Clubhaus ja unter der "Bar" stehen🙂
Gruß
Zitat:
@Knergy schrieb am 1. November 2018 um 18:08:11 Uhr:
Deine 33 kg/70 Liter Gasflasche hat einen Fülldruck von etwa 7,5 bar.
Der Druck bei Flüssiggasflaschen ist doch sowieso nur von der Temperatur abhängig.
Gruß Metalhead
tolles Forum, sehr unterhaltsam die Kommentare. Meine 5 cent: Nominell reicht die Druckfestigkeit von 30 bar locker für handelsübliche Kompressoren 10-15 bar. Jedoch ist die Gasflasche innen nicht beschichtet, rostet also. Mit Ventil nach unten ist zwar die Entwässerung gewährleistet, die Luftfeuchte sorgt dennoch für Rost, Kondensation an der Behälterinnenwand. Vielleicht ventil rausdrehen, belüften und 1l Lack reinschütten, Flasche wälzen. Auch wenn ein Gasdruck immer gefährlicher ist als ein gleich hoher Flüssigkeitsdruck, wird bei 15 bar nichts passieren. Irgendwann pfeifts wegen Lochfrass heraus aber platzen wird da nichts.
...würde ich wie beim Versiegeln eines Motorradtankes handhaben. tata3 grüßt
Zitat:
@tata3 schrieb am 12. März 2019 um 09:51:51 Uhr:
...würde ich wie beim Versiegeln eines Motorradtankes handhaben. tata3 grüßt
guter Punkt, Acryllack vom Aldi tut es natürlich nicht. Welchen Lack empfiehlst Du da?
...bei den Mopeds früher weiß ich nicht mehr welche Marke wir da nahmen, für PKW-Tank aus Blech würd ich weiter Wagner nehmen, zB. über https://...korrosionsschutz-depot.de/.../
grüßend, tata3
Als Druckbehälter eignet sich auch eine ausgediente Kanone vom Leo II. oder vom Abrams Panzer. frag mal bei Manousakis
Zitat:
@lore8 schrieb am 12. März 2019 um 17:04:03 Uhr:
Als Druckbehälter eignet sich auch eine ausgediente Kanone vom Leo II. oder vom Abrams Panzer.
Eine Saturn V würde sich besser eignen 😁
die sind aber alle bei Ebay weggegangen
Zitat:
@Mennige schrieb am 11. März 2019 um 23:56:22 Uhr:
tolles Forum, sehr unterhaltsam die Kommentare. Meine 5 cent: Nominell reicht die Druckfestigkeit von 30 bar locker für handelsübliche Kompressoren 10-15 bar. Jedoch ist die Gasflasche innen nicht beschichtet, rostet also. Mit Ventil nach unten ist zwar die Entwässerung gewährleistet, die Luftfeuchte sorgt dennoch für Rost, Kondensation an der Behälterinnenwand. Vielleicht ventil rausdrehen, belüften und 1l Lack reinschütten, Flasche wälzen. Auch wenn ein Gasdruck immer gefährlicher ist als ein gleich hoher Flüssigkeitsdruck, wird bei 15 bar nichts passieren. Irgendwann pfeifts wegen Lochfrass heraus aber platzen wird da nichts.
Wie dick ist deiner Meinung nach ein Druckbehaelter, mit Nominaldruck 30 bar? Und was schaetzt du, wie lange es dauert, bis der von innen soweit durchgerostet ist, das es bei 10-15 bar ein Loch erzeugt?
Also ich schaetze ja viele viele Jahre.
absolut, Wandung dürfte 2-3mm haben und damit viele Jahre halten. Aber wenn kopfüber montiert, will ich nur Wasser im Abscheider haben und keine Rostkrümel und rote Sosse!
Ttt