1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Gasflasche als Druckluftspeicher

Gasflasche als Druckluftspeicher

Hallo,

hat von Euch schon jemand eine 33kg/70Liter Gasflasche als Druckluftspeicher wie im Bild umgebaut?
Falls Ja, welches Gewinde hat die Flasche oben?

Danke!

Gasflasche
Beste Antwort im Thema

Zitat:

was ich mit den 200 als Produkt

Wie kommt man auf diesen Wert/Zahl ?

Prüfpflicht besteht bei "Druckinhaltsprodukt" ab 1000.

Also Kessel 10bar mit 100l unterliegt der Prüfpflicht in festgelegten Intervallen.

Daher werden viele Kompresoren in dieser Klasse mit 90l Kessel gefertigt/geliefert.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 30. Oktober 2018 um 15:51:07 Uhr:


..Da war eine Schweißnaht mit Farbe abgedichtet. Habe dann auch lange überlegt, was zu tun ist.

Und was hast du getan? Neu lackiert? 😁

Zitat:

@4Takt schrieb am 30. Oktober 2018 um 17:51:38 Uhr:



Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 30. Oktober 2018 um 15:51:07 Uhr:


..Da war eine Schweißnaht mit Farbe abgedichtet. Habe dann auch lange überlegt, was zu tun ist.

Und was hast du getan? Neu lackiert? 😁

Seinem Namen nach war er NICHT beim Golfen.

Gruß

Zitat:

@4Takt schrieb am 30. Oktober 2018 um 17:51:38 Uhr:



Und was hast du getan? Neu lackiert? 😁

Darf man das hier schreiben? Lieber nicht. 🙄 🙄

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 30. Oktober 2018 um 19:47:12 Uhr:



Zitat:

@4Takt schrieb am 30. Oktober 2018 um 17:51:38 Uhr:



Und was hast du getan? Neu lackiert? 😁

Darf man das hier schreiben? Lieber nicht. 🙄 🙄

Sag ich doch. Ich hätte das genau so gemacht.

Gruß

Warum sollte das nicht gehen, eine Gasflasche als Druckspeicher zunehmen? Von der Sache her ist jede Gasflasche doch ein Druckspeicher, werden alle geprüft vor der erst Benutzung ( dürfen sonst nicht ausgeliefert werden ). Hier soll ja nur das Füllmedium getauscht werden von Gas auf Druckluft.
Die Werkseitigen Prüfdruck und Zulässigen Druck sind daher auch anhand der Stempelungen auf der Flasche selbst bzw auf deren Typenschild abzulesen, auf Gasflaschen für Propan sind das ca 30 bar!?? Können auch etwas höher sein, müsste da mal nachsehen auf meinen Flaschen. Wenn man dann eine Gasflasche nehmen will, sollte die auf jeden fall mit dem Anschluß nach unten aufgestellt bzw Montiert werden, damit das Kondensat sich erst gar nicht in der Flasche sammeln kann. Ansonsten müsste ein zweiter Anschluß neu eingeschweißt werden. Lkw Kessel haben fast alle kein Zollgewinde in den Anschlüssen, sondern meistens Feingewinde, auch mal UNF- Gewinde. Da der Themenstarter ja einen Kompressor hat, der ein eigenes Druckregelsystem im Verdichter hat, welches bei 7,5bar abregelt, sollte das ohne Probleme funktionieren. Er braucht hier noch nicht einmal ein zweites Überdruck Ventil :-))

Schöne grüße vom Nordharz in´s Allgäu ;-)
P.s. Die Wartungseinheit mit dem Wasserabscheider nach dem Kessel zur Abnahme stelle hin montieren nicht vergessen!

Zitat:

@0815scheunenschraub schrieb am 31. Oktober 2018 um 11:18:44 Uhr:


...Lkw Kessel haben fast alle kein Zollgewinde in den Anschlüssen, sondern meistens Feingewinde, auch mal UNF- Gewinde...

UNF ist aber Zoll Fein-Gewinde und UNC ist Zoll Grob-Gewinde. Gibt noch mehr.

Aber sonst bin ich deiner Meinung.

Hab mal ne Frage

Wir reden hier von "Gasflaschen"
so viel ich weiß ist doch in Gasflaschen eine poröser Stein (ähnlich wie grober Schwamm) drin.
Das würde die Füllmenge ja verringern, oder ?

Zitat:

@Carlssonclk380 schrieb am 31. Oktober 2018 um 15:03:32 Uhr:


so viel ich weiß ist doch in Gasflaschen eine poröser Stein (ähnlich wie grober Schwamm) drin.

Gibt's IMHO nur/vor allem bei Acethylen.

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 31. Oktober 2018 um 16:44:07 Uhr:



Zitat:

@Carlssonclk380 schrieb am 31. Oktober 2018 um 15:03:32 Uhr:


so viel ich weiß ist doch in Gasflaschen eine poröser Stein (ähnlich wie grober Schwamm) drin.

Gibt's IMHO nur/vor allem bei Acethylen.

Gruß Metalhead

Ja und eine solche Gasflasche kannst du für Druckluft auch nicht verwenden da das eingelagerte Kieselgur (oä) bei zu schneller Entnahme von Gas / Druckluft mit heraus gerissen wird.

Gruß

Propangasflasche geht auf jeden Fall als Pufferspeicher. Das Gewinde könnte 20 x 2 links sein. Ich würde es auf 20,5 aufbohren und 22 x 1,5 reinschneiden, dazu gibt`s auf jeden Fall passende Anschlüsse und Reduzierungen auf Luftleitungen. Die zweite Möglichkeit wäre das Ventil absägenund dort ein kleineres Gewinde reinzuschneiden. Wenn das Einschweißen neuer Anschlusse nicht zu umgehen ist, gut entlüften - Ventil raus, mit Öffnung nach unten lagern, da Propan schwerer als Luft ist, und ab und zu mal mit druckluft durchpusten.

Also schweißen würde ich jetzt nicht unbedingt jedem empfehlen. 😉

Gruß Metalhead

Ich habe mir aus einer 100 Liter Propangasflasche ein Druckbehälter gebaut.

Da es mir zu blöd war für das Gewinde von der Gasflasche ein passenden Adapter zu bauen hab ich den Hahn einfach zu gedreht. Vor dem Schweisen habe ich die Flasche mit Wasser gefüllt dann Anschlüsse für Manometer Befüllung und Entnahme angeschweißt.

So sollte man gebrauchte Behälter immer schweißen, hatte ich eigentlich schon vorausgesetzt. Wenn man den Behälter auf den Kopf stellt, geht das Venil gleich zur Entwässerung.
MM

Aber nicht nötig bei Gasflaschen, sondern nur bei Flüssigkeiten, wie Benzin z.B.,
wo aus den Flüssigkeitsresten brennbares Gas austreten könnte.

Deine 33 kg/70 Liter Gasflasche hat einen Fülldruck von etwa 7,5 bar. Also daraus würde ich nicht unbedingt einen Druckspeicher bauen wollen ... wenn man schon bastelt, sollte man eine ordentliche Flasche nehmen. Es gibt auch kleine Industriegasflaschen mit Drücken jenseits der 100 bar. Das wäre ne bessere Ausgangslage als eine Flasche nahe oder schon überm Fülldruck ...

Deine Antwort