Gasdruckfeder Heckklappe austauschen (wie weit öffnet sie sich?)

Mercedes CLK 209 Cabrio

Moin !

Drücke ich die Fernbedienung meiner Cabrio-Heckklappe, öffnet sich diese:
Gut.
Allerdings springt sie genaugenommen nur ein paar Zentimeter aus dem Schloss:
Nicht gut, bzw. sinnfrei.

Wie ist es bei Euch?
Beim einem Coupé habe ich mal gesehen, dass sich der Heckdeckel bis zum Anschlag selbsttätig öffnete.
Kann es an schlappen Gasdruckfedern liegen?
Trage mich mit dem Gedanken diese ggf. neu zu erwerben. (etwa 30 EUR)

Ist ein Austausch (relativ einfach) selbst möglich, oder hat Mercedes fiese Einbautricks eingebaut?

Gruß Jürgen

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

es ist so, daß die Heckklappe beim Coupe ganz aufgeht und die beim Cabriolet nur ein wenig.
Das ist der Originalzustand für beide Fahrzeugtypen, also besteht kein Handlungsbedarf.

Ich meine, es stände auch in der Betriebsanleitung (war zumindest beim 208 so).

Schönes WE

46 weitere Antworten
46 Antworten

Hi pinkyr,

es sind die STABILUS LIFTOMAT.
Nr. 8551UC 0560N
231/11 HC 02

Sollte aber identisch mit den FEBI sein, Preis ca. 22€/Stück, wichtig sind m.E. die 560 N Schubkraft.

Ciao
Tom

Hallo,
habe botem mit 560N drin -> es öffnet sich NICHT
von Stabilus gibts auch welche mit 610N (8478UQ) -> hat jemand diese verbaut?
kann man irgendwo noch was einstellen??
Gruß

Kurze Zwischenfrage....wennih meinen Kofferraum öffne, geht der Deckel ein wenig auf --> passt!
Aber bei schließen, egal mit wie viel Schwung ich ihn zu ziehe, stoppt der Deckel vorm einrasten und ich muss ihn zu drücken! Ist das bei euch auch so !? Was schafft da abhilfe !?
Ich hab keine Lust ständig FIngerdatscher auf meinem Deckel zu haben...und Angst vor Dellen hab ich auch...mein armes Baby !

lach genau, mich nervt das auch immer staubige finger von der heckklappe zu haben.

btw: heute als er 15min mit dem arsch in der sonne stand ist der kofferraum fast bis ganz oben aufgegangen 😉

Ähnliche Themen

Aus den genannten Gründen hat MB eine Automatische Heckdeckelöffnung /Schliesung im Angebot.

So, es hat mir keine Ruhe gelassen. Ich bin grad mal raus und habe mich mit WD40 bewaffnet mal über die (eigentlich Pikobello sauberen) Scharniere hergemacht.
Siehe da, frisch geschmiert (Nicht gefettet) und ohne Warndreieck springt er bei kühlen 13Grad zu 60% auf.
Sollte ich noch neue Dämpfer versuchen?

Zitat:

Original geschrieben von Pitu9007


Kurze Zwischenfrage....wennih meinen Kofferraum öffne, geht der Deckel ein wenig auf --> passt!
Aber bei schließen, egal mit wie viel Schwung ich ihn zu ziehe, stoppt der Deckel vorm einrasten und ich muss ihn zu drücken! Ist das bei euch auch so !? Was schafft da abhilfe !?
Ich hab keine Lust ständig FIngerdatscher auf meinem Deckel zu haben...und Angst vor Dellen hab ich auch...mein armes Baby !

.

die meisten autos haben dafür so nen "druckausgleich". müsste links und rechts im kotflügel hinter dem filz sitzen und in etwa wie eine kleine lautsprecherabdeckung aussehen. wo und wie nun genau, weiß ich auch nicht. geht bei mir mit einem schwung zu

Da meine Heckklappe etwas schwach aufging bzw. vom Eigengewicht wieder runterfiel, habe ich die Dämpfer gegen neue von RUF Autoteile getauscht. Die haben 560N. Leider sind die viel zu stark. Zwar schaffen diese Dämpfer es auch nicht, die Heckklappe von der untersten Stelle aus hochzudrücken, aber ab einem bestimmten Winkel reißen die so extrem an der Klappe, dass diese an der oberen Endstelle hart anschlägt.

Nach 3x auf und zu ist der eine Plastikkopf des Dämpfers abgebrochen. Hab es reklamiert.

Sollte ich vielleicht doch lieber die "originalen" von Stabilus ausprobieren?

Grüße
Triple-X

bei meinem ersten clk der nach 6std dann totalschaden war 😰 da sprang die heckklappe auch bis anschlag auf. war mir schon fast zu doll.

beim jetztigen öffnet sie sich auch nur ein spalt. die federn sind aber schon im letzten loch bei mir. also die dollste spannung.

es sind beides mopf clk gewesen..beide sportpaket aber warum bei dem einen so und dem anderen so, da shab ich mich auch gefragt.

aber dämpfer oder gasdruckfedern ? wo soll das denn sein ? ich habe nur diese normalen federn unter der abdeckung. oder ist weiter hinten noch etwas ?

Im Thread wurde erwähnt, dass das der Unterschied Coupe vs. Cabrio in Sachen Kofferaumöffnung ist.

dann in bezug auf diese gasdruckfeder aber ok .

Kabrio springt der hevkdeckel immer nur einen Spalt auf

Hallo,

ich muss dieses Thema mal wieder aufgreifen. Hatte mir jetzt ein Paar Stabilus Gasfedern 8478UQ mit 610 Nm bestellt, die überall im Netz als passend für alle W209 Modelle angeboten werden.

Beim Ausbau der alten Gasfedern musste ich aber feststellen, dass bei mir offenbar "besondere" Gasfedern eingebaut sind, da ich ein Cabrio mit Kunststoff-Heckdeckel habe (wegen der Navi-Antenne vom Comand).

Meine Gasfedern haben die Teilenummer A2099800664 mit 480Nm (Hersteller auch Stabilus). Leider konnte ich bei der Suche im Netz bisher aber nicht die Modellbezeichnung von Stabilus ausfindig machen.

Weiß jemand, welche Modellbezeichnung diese Gasfeder bei Stabilus hat? Ich habe nämlich keine Lust bei Mercedes direkt 35 EUR oder mehr für eine Feder auszugeben.

Danke für eure Tipps.

MfG
Triple-X

Um das alte Thema nochmal aufzugreifen;
ich habe dieselben Federn A2099800664 im Cabrio BJ 2009.
Der Deckel ist mit Antennenverstärker+GPS+Telefonantennenverstärker auch recht schwer und ging nie komplett oder automatisch auf bzw. ist vom Eigengewicht immer gerne wieder zugegangen.

Die Stabilus Gasfedern 8478UQ habe ich seit gestern verbaut (Einbau völlig unproblematisch!) und nun ist es wie folgt:
Der Kofferraum springt beim Entriegeln mit der FB ca. 2cm auf. Tippt man ihn dann an, öffnet er komplett. Das geht gedämpft vor sich, also er schlägt nicht an o.ä.
Zu geht schwungvoll von Hand (gegriffen am Hand"griff" an der Innenseite des Kofferraums) definitiv nur bis vielleicht 15cm vor Ende. Danach muss man mit etwas Kraft den Rest von Hand "zuschlagen".

Also weiterhin Fingerabdrücke (wenn ich nicht zum Putzen komme), aber mir ist es lieber, dass er leicht und (fast) automatisch aufgeht; zum Beladen habe ich nämlich meist die Hände voll.
Mit dem Kofferraum schließen kann ich soweit leben.

Gruß
Ich

Zitat:

@Triple-X schrieb am 1. August 2017 um 10:18:30 Uhr:


Hallo,

ich muss dieses Thema mal wieder aufgreifen. Hatte mir jetzt ein Paar Stabilus Gasfedern 8478UQ mit 610 Nm bestellt, die überall im Netz als passend für alle W209 Modelle angeboten werden.

Beim Ausbau der alten Gasfedern musste ich aber feststellen, dass bei mir offenbar "besondere" Gasfedern eingebaut sind, da ich ein Cabrio mit Kunststoff-Heckdeckel habe (wegen der Navi-Antenne vom Comand).

Meine Gasfedern haben die Teilenummer A2099800664 mit 480Nm (Hersteller auch Stabilus). Leider konnte ich bei der Suche im Netz bisher aber nicht die Modellbezeichnung von Stabilus ausfindig machen.

Weiß jemand, welche Modellbezeichnung diese Gasfeder bei Stabilus hat? Ich habe nämlich keine Lust bei Mercedes direkt 35 EUR oder mehr für eine Feder auszugeben.

Danke für eure Tipps.

MfG
Triple-X

Wenn es bei dir funktioniert, ist es gut. Ich dachte das die ersten Tage bei mir auch. Aber je nach Temperatur und Neigungswinkel des Fahrzeugs war es teilweise so, dass der Deckel richtig aufgerissen wurde und ich mir schon Gedanken gemacht habe, wie lange die Gelenke da mitspielen werden. Warte mal ab, bis es Sommer wird..

Nach meiner Meinung sollten nur diese speziellen Dämpfer mit 480Nm verbaut werden. Leider habe ich die nirgendwo direkt über Stabilus oder einen anderen Ersatzteilhersteller bekommen. Durch Zufall fand ich ein ebay Angebot aus Frankreich, in dem jemand neue Lagerware anbot.

Die funktionieren jetzt perfekt. Aber der Deckel geht nicht von selbst hoch (so ist das aber auch ab Werk).

Beste Grüße
Triple-X

Deine Antwort
Ähnliche Themen