Gasdruck und Korrekturfaktoren

Hallo,

Da ich ab und an mal Motorruckeln und MKL blinken bei hoher Last auf Gas hatte, hatte ich schon den Gasdruck einmal nachstellen lassen.
Fakten:
Ford Explorer 3,5L V6 Maschine 310 PS
Gasanlage: Prins VSI
Verdampfer: meines Wissens bis 350 KW ausreichend.
km auf Gas: bisher etwa 32000.

Eigentlich im Allgemeinen keinerlei Probleme, ausser eben bei starker, anhaltender Beschleunigung bei hoher Drehzahl. Motor ruckt und MKL geht für einige Sekunden an. Das auch erst seit etwa 10000 km. Allerdings wirklich nur unter Vollast.
Der Gasdruck am Verdampfer wurde bereits einmal erhöht, danach trat das Problem eine Weile nicht auf. Inzwischen wird es wieder häufiger.

Das Auslesen der Daten aus der Prins ergibt:
Gasdruck 2,4 bar im Leerlauf.
Gasdruck unter Vollast 2,03 bar.
Soweit so gut. Aber:
Der Korrekturwert im Leerlauf und bei langsamer Fahrt liegt etwa bei 20% (klingt gut). Allerdings nähert sich der Korrekturwert bei Vollgas 0% an. Ist das normal?
Würde auch mit der Beobachtung übereinstimmen, dass der Mehrverbrauch bei hohen Geschwindigkeiten immer weniger wird.

Irgendwie kommt mir das nicht gut vor. Ich habe keine grosse Lust auf ein stark abgemagertes Gemisch bei Vollast und damit evtl auf peak EGT oder sogar auf der lean of peak Seite zu fahren und mir damit den Motor auf Dauer zu killen.

Also meine Frage: hat der absinkende Einblasdruck auf 2 Bar damit zu tun, dass die Korrekturen weglaufen und es ruckelt?
Ist es normal, dass die Korrekturfaktoren gegen Null gehen, bei Vollast?

Leider kann ich während dem Blinken der MKL nicht den Fehlerspeicher lesen und nachdem ich angehalten habe, ist sie wieder aus und kein Fehler im Speicher.

Und vor allem: Warum tritt ein solches Problem erst nach 20000 km Gasbetrieb auf (Filter wurde gerade gewechselt)?

Btw. auf Benzin is alles okay.

Ich will meinen Umrüster nicht schlecht machen, bin sonst auch sehr zufrieden. Deswegen nenne ich ihn nicht. Ich will nur verstehen was da passiert und ob meine Beobachtungen und Schlüsse korrekt sind.

Vielen Dank

12 Antworten

Mit "Der Korrekturwert im Leerlauf und bei langsamer Fahrt liegt etwa bei 20% " meinst du den Long Term Fuel Trim? Idealerweise sollte der immer nahe Null liegen, +/-5% ist auch noch ok.

Der Gasdruck sinkt bei Vollgas naturgemäß etwas ab, aber dafür hat die Gasanlage einen Drucksensor zwischen MAP und Rail hängen um diesen Umstand zu kompensieren. So lange das von den Ventilöffnungszeiten noch passt wäre es kein Drama.

Hintergrund: Der Durchsatz durch eine Düse ist proportional der Wurzel des Differenzdrucks. In deinem Fall reden wir über 8% theoretische Mengendifferenz, die zudem messtechnisch voll erfasst und korrigiert werden. Kompensierend kommt hinzu, dass ein wegbrechender Verdampfer ein kälteres Gas zu den Düsen schickt und dieses ist wiederum "dünnflüssiger" als warmes Gas (genau umgekehrt wie bei Flüssigkeiten).

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Mit "Der Korrekturwert im Leerlauf und bei langsamer Fahrt liegt etwa bei 20% " meinst du den Long Term Fuel Trim? Idealerweise sollte der immer nahe Null liegen, +/-5% ist auch noch ok.

Der Gasdruck sinkt bei Vollgas naturgemäß etwas ab, aber dafür hat die Gasanlage einen Drucksensor zwischen MAP und Rail hängen um diesen Umstand zu kompensieren. So lange das von den Ventilöffnungszeiten noch passt wäre es kein Drama.

Hintergrund: Der Durchsatz durch eine Düse ist proportional der Wurzel des Differenzdrucks. In deinem Fall reden wir über 8% theoretische Mengendifferenz, die zudem messtechnisch voll erfasst und korrigiert werden. Kompensierend kommt hinzu, dass ein wegbrechender Verdampfer ein kälteres Gas zu den Düsen schickt und dieses ist wiederum "dünnflüssiger" als warmes Gas (genau umgekehrt wie bei Flüssigkeiten).

Oha nein, damit meine ich die Gaskorrektur, verm. ggü. Benzin. Also das, was die Gasanlage ausgibt.

Da kann man einen Standardwert einstellen und beim Fahren den aktuellen Korrekturwert auslesen.

Die Fueltrims im Leerlauf sind wunderbar bei 2%. Bei Vollgas konnte ich sie noch nicht messen, werde ich aber mal machen.

Danke für die Info, sagt sie dann doch aus, dass das Ruckeln nicht vom abfallenden Gasdruck kommt?
Ich werde mal die Kerzen wechseln.

Ruckeln kann dann von Gas kommen, wenn die Gasdüsen nicht gleichmäßig dosieren. Die Lambda-Korrekturwerte sagen nur aus, dass im Mittel einer Bank alles passt.

okay, nennen wirs massiven Leistungsabfall und unsauberer Lauf. Das triffts wohl besser.

Danke

Ähnliche Themen

Wäre mal interessant, die Lifedaten vom Benzinsteuergerät zu sehen.
Die Trimm-Werte zeigen, ob die Gasanlage zuviel, zuwenig oder passend Gal liefert.

So, hier sind ein paar Daten. Meiner Meinung nach, ein klares Bild:

Werte auf Gas:
Leerlauf:
Langzeittrimm #1 +12,5%
Kurzzeittrimm #1 +0,78%
Gesamt bleibts bei#1 +13,28 %

Langzeittrimm #2 +14,84%
Kurzzeittrimm #2 -3,91%
Gesamt bleibts bei#2 +10,93 %

Leistung ca 93%, Drehzahl: 6500 (Motor läuft noch sauber)

Langzeittrimm #1 +9,38%
Kurzzeittrimm #1 -10,16%

Gesamt #1 -0,78 %

Langzeittrimm #2 +11,72%
Kurzzeittrimm #2 -9,37%

Gesamt #2 +2,35 %

Leistung: 98% Motor ruckt, hat keine Leistung

Langzeittrimm #1 +9,38%
Kurzzeittrimm #1 -9,37%

Gesamt #1 +0,01 %

Langzeittrimm #2 +11,72%
Kurzzeittrimm #2 +35,16% (!)

Gesamt #2 +46,88 % (!) holla...

Auf Benzin (nach 5 min Fahrt auf Benzin) sieht das bei 98% Leistung anders aus:
(Drehzahl 6700)

Langzeittrimm #1 7,81%
Kurzzeittrimm #1 -10,94%

Gesamt #1 +-3,13 %

Langzeittrimm #2 +10,94%
Kurzzeittrimm #2 7,81% (!)

Gesamt #2 +3,13%
... und der Motor läuft sauber...

Klingt für mich, als wäre da auf #2 was oberfaul.

Wie schaut der Leerlauf auf Benzin aus? Am besten mal eine Weile fahren.

In Benzinmodus ist alles gut. Die Gesamtwerte sind alle um +/-3%

Is ja alles ganz nett, die MKL leuchtet ja im normalen Fahrbetrieb auch nicht.

Mich würde nur interessieren, was da mit der Bank 2 los ist. Evtl verdreckt?

Ich hatte auch mal identische Werte beobachtet an einem Audi V8, da war der Kat der Bank 2 zu!

das wäre unschön, das Ding is keine 2 Jahre alt und hat gerade 45tkm. Allerdings läuft auf Benzin ja alles gut.
Vielleicht schaffens die Einblasventile oder die haben was weg? Ich mein, da laufen auch 1,3Liter LPG pro Minute durch die Anlage.

Zitat:

Original geschrieben von Gummiadler74



Eigentlich im Allgemeinen keinerlei Probleme, ausser eben bei starker, anhaltender Beschleunigung bei hoher Drehzahl.

Das klingt aber ganz nach Zündspulen/Zündkerzen.

Zitat:

Original geschrieben von redstar18



Zitat:

Original geschrieben von Gummiadler74



Eigentlich im Allgemeinen keinerlei Probleme, ausser eben bei starker, anhaltender Beschleunigung bei hoher Drehzahl.
Das klingt aber ganz nach Zündspulen/Zündkerzen.

Ich hab jetzt mal die rails gereinigt, mal gucken was passiert.

Kerzen sind neu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen