Gasannahmeverzögerung
Hallo zusammen,
weiß einer, was da los?
Ich fahre seit ein paar Monaten einen California, EZ 2/2013, DSG (Automatik), 103 kw. Er hatte von "Anfang" an ein Problem mit der Gasannahme. Sie erfolgte recht verzögert, gefühlte 5 Sekunden bis sich was tat. Dann schoß er wie eine "Rakete" ab, so dass hinten im Fahrzeug alles flog, was nicht fest montiert war.
Ein Motorupdate brachte eine Verbesserung. Aber jetzt, liegts an der Kälte (?), taucht das Problem wieder auf; nicht standardmäßig wie im Sommer, sondern vereinzelt.
Die zweite Macke, die auch das Update nicht beseitigte, ist die gelegentliche Verweigerung rückwärts aufwärts zu fahren. Das klappt manchmal nicht, weil er irgendwie den Gang nicht findet. Erst der 3. Rückfahrversuch ist dann erfolgreich.
Was mag da los sein? Noch ist Garantie drauf.
11 Antworten
Wenn noch Garantie drauf ist, würde ich VAG so lange nerven, bis das Ding läuft. Klingt nach irgendwas an der Drosselklappe...
Die sollen mal Ihren tollen Rechner dranstöpseln und Fehler auslesen.
Wenn das Problem so drastisch ist, müssen die da was finden.
Ich möchte da noch ergänzen:
Fahren durch Schlaglöcher oder über Bodenwellen, führt gerne zum Auskuppeln und Aufheulen. Das ist aber vielleicht zu akzeptieren. Räder drehen halt in der Luft.
Aber warum führt festes Bremsen zu deutlicher Gasannahmeverzögerung beim Versuch weiterzufahren?
Viele Grüße!
Bitte? Da ist doch irgendwo n Stecker lose. Auskuppeln? Aufheulen? DSG?
Bring das mal in die Werkstatt!
Der darf selbst den Gang nicht verlieren wenn du mit 100 über den Acker rammelst.
Da ist sicher was mit der Mechatronik faul.
Wenn er aufhäult und den Gang verliert sollte theoretisch was im Fehlerspeicher stehen. Das verweigern des Rückwärtsgangs spricht ebenfalls dafür.
Also -> Ab in die Werkstatt !
Liebe Leute,
jetzt bin ich seit Ende Oktober öfter als sonst in der Werkstatt, mit dem "neuen", den ich als VW-Jahreswagen gekauft habe.
Heute steht mein Bus seit 9 Werktagen im Stück in der Werkstatt. Das muss man sich mal vorstellen.
Der erste Montag war für den Austausch der Mechatronic vorgesehen (mehrfache Probefahrten und Auslesungen gingen voruas.) Wurde angeblich auch gemacht. Dabei entdeckte man angeblich lockeres Kabel mit Geber. Dies habe man nur beim Ausbau der Mechatronic erkennen können. Mal wieder drei Tage Lieferzeit. Aber wieder kein positives Ergebnis. Der Bus sei so nicht rauszugeben. Nach wohl verschiedenen Konsultationen der VW-Techniker in Wolfsburg(?). Und wieder sei ein Leitungsstrang austauschen. Die hiesige Werkstatt ist ratlos und wartet auf input aus Wolfsburg. Die scheinen es aber auch nicht zu blicken. Heute ist der zweite Donnerstag rüber. Morgen ist Freitag und mein Bus steht dann geschlagene zwei Wochen in der Werkstatt. Immerhin habe ich für die zweite Woche einen Ersatzwagen gekriegt, von der Werkstatt kulanterweise, nicht von Wolfsburg. Bis morgen.
Vor einer Woche habe ich mich bei VW Wolfsburg (Volkswagen AG, Kundenbetreuung, Brieffach 1998, 38436 Wolfsburg) schriftlich beschwert. Keine Antwort bis heute.
Hoffe nicht, die warten das Ende der Garantiezeit im Februar ab. ; ) Oder haben die hier einfach kein Interesse den Bus zum Laufen zu bringen?
Die Werkstatt ist auch bislang nicht bereit, mir Ausleseprotokolle auszuhändigen. Da würde "der Vorgang" abgebrochen. Das sei viel Papier, was man erst ausdrucken müsse.
Was ist davon zu halten?
Übrigens trat zum Schluss noch ein weiterer Fehler auf. Die ESC-Kontrolleuchte ging an und blieb an, nach leichtem Abbremsen.
@Whitezeus: drosselklappe hat die Kiste leider nicht mehr, meint jedenfalls die Werkstatt.
Hi!
Wusste nicht, das VW jetzt auch schon Motoren ohne Drosselklappe baut... Die haben jetzt scheinbar auch endlich begriffen, dass das eine Schwachstelle ist, seit da Elektronik dran ist.
Aber was du da schreibst, ist ne echte Frechheit. Ich wäre da wahrscheinlich abgegangen wie ein HB-Männchen. Hast du nur einen Brief an VW geschrieben oder hast du da mal versucht anzurufen?
Hat die Werkstatt schon was von einer Rechnung erwähnt? Ich hoffe ja wohl mal nicht! Haben die dir denn garnichts erzählt, was sie gemacht haben?
Also, wenn jetzt auch noch die ESC (oder wars vielleicht die ESP?) Leuchte angeht, solltest du ggf. eine Zweite VW-Werkstattmeinung einholen? Vielleicht sind die ja kooperativer? Allerdings würde ich das tatsächlich mit dem Werk versuchen zu klären. Da der Fall ja deutlich vor Garantieende eingetreten ist, können die das nicht aussitzen. Der Mangel muss behoben werden, egal wie lange das dauert. Da kriegst du vor jedem Richter recht.
Ich könnte da jetzt auch nur ins blaue vermuten, da ich von einem so neuem Bus keine wirkliche Ahnung habe. Ich hab das Baujahr zu Anfang nicht gelesen. Bin eher der 92er Typ, aber mein Audi ist neuer und ich bin Elektrotechniker 😉
So wie sich das für mich anhört, wurde beim Einbau des Kabelbaums gepfuscht und je mehr die da wackeln, desto schlimmer wirds, siehe ESP-Leuchte. Allerdings wirst du da wahrscheinlich nie ne Antwort drauf bekommen, da zum Wechsel des Kabelbaums muss die ganze Karre zerlegt werden. Ich vermute mal, die wissen das schon und suchen fieberhaft nach einer anderen Lösung, damit sie sich nicht die Arbeitsstunden ans Bein nageln müssen...
Ein zweiter Verdacht wäre ein Problem mit den Steuergeräten...? Allerdings wäre es schon komisch, dass MSG, Getriebe und ESP sich nacheinander abmelden. Das sind eigentlich alles getrennte Blöcke. Aber vielleicht haben die das mittlerweile auch geändert...
Wie gesagt, ins blaue... Wenn man das mal logisch betrachtet, hängen alle beschriebenen Fehler mit dem Antriebsstrang irgendwie zusammen. Also ich tippe aufs Getriebe, bzw. die Elektronik dafür.
Sag mal unbedingt Bescheid. Das interessiert wahrscheinlich nicht nur mich.
Ich weiß nicht, ob die ihre Protokolle einfach so ausdrucken können. Wenn es allerdings einen Abbruch während des Vorgangs gibt, sollte sich die Werkstatt ernsthaft Gedanken über einen Tausch von Steuergeräten machen. Entweder im Auto, in der Werkstatt oder im Personal.
In meinem Berufsfeld lässt sich immer ein Protokoll drucken. Das wäre als Entwickler auch schlecht, wenn Fehler nicht nachvollziehbar wären. Daher vermute ich mal, die haben entweder ein ernstes Problem oder sind einfach zu doof? Wie gesagt, reine Vermutung. Bei nem älteren Baujahr könnte ich dir das genau sagen...
Welcher Dieselmotor hat denn noch ne Drosselklappe ?
Wenn dann haben sie ne Abstell oder Reglerklappe.
Aber diese haben nicht die gleiche Funktion wie die Drosselklappe beim Benziner.
@Nix2
Du solltest vielleicht über den Abschluss der Anschlußgarantie nachdenken😉.
@ whitezeus: Die Werkstatt hält sich recht bedeckt, mir zu erklären, was sie da so machen und austauschen. Ein paar Sachen habe ich ja genannt. Momentan führen wohl die Techniker in Wolfsburg Regie. Ferndiagnose. Die lassen auch irgendwelche Einstellungen machen.
Wie gesagt, zwei Kabelbäume wurden wohl ausgewechselt.
@AudiJunge: Ja, es ist ein Diesel. Und danke für den Hinweis zur Garantieverlängerung. Ich hatte mich auch schon gekümmert. Ein Jahr 473 €, zwei Jahre 1306, drei Jahre 2468. Allerdings zeigt sich VW die ersten Jahre auch einigermaßen kulant. Und nach Angaben der Werkstatt, bin ich wohl erst der zweite, der DSG-Probleme hat, in deren Kundschaft.
Der zweite von 2 DSG T5 die sie verkauft haben...
Ich würde die Verlängerung abschließen.
Die Kulanz fählt mitunter recht bescheiden aus 😉
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 5. Dezember 2014 um 17:45:44 Uhr:
Der zweite von 2 DSG T5 die sie verkauft haben...
... kann schon sein, weiß nicht. Aber wohl eher nicht, eher die sie zur "Pflege" hatten. Einziger VWN-Service für "Große Kreisstadt", 40.000 Einwohner.
So, nachdem der Bus drei Wochen im Stück in der Werkstatt stand, habe ich ihn wieder. Man hat das Getriebe komplett ausgetauscht.
Gasannahmeverzögerung ist weg. Auskuppeln bei Bodenunebenheiten auch.
Na bitte: Es geht doch. Der Bus fährt gut!
Auf meine schriftliche Beschwerde in Wolfsburg vor über drei Wochen habe ich bislang keine Antwort erhalten.
Nach den inzwischen fast sechs Monaten Ärger und Aktion frage ich mich, wie viele T5 mit mangelhaftem Getriebe wohl so rumfahren. Wie viele Besitzer lassen sich "abwimmeln"?
Also: immer schön nerven. Wenn das Auto mal zwei Wochen in der Werkstatt rumsteht, kriegt auch diese mal einen roten Kopf, und Wolfsburg kommt auf gute Ideen.