Gasanlage schaltet sich kurz nach dem Umschalten ab???
Habe noch ein Problem, gerade jetzt wenn es kalt ist, jedenfalls war das Problem nicht im Herbst.
Ich fahre früh z.B. bei minus 5 Grad los auf Benzin und dann schaltet nach gut 2 km die Anlage auf Gas um, was ja auch passt. Dann aber nach vielleicht einer Minute schaltet sich die Gasanzeige ab (die Gasanlage schaltet komplett ab) weil ich am BC sehe über den Verbrauch das ich auf Benzin fahre, fahre dann kurz rechts ran und starte Neu, fahre wieder los und dann passt kurze Zeit später nach der erneuten Umschaltung auf Gas wieder alles, vielleicht weil er dann auch warm ist?
Habe eine OMVL im Ford Mondeo 2007 verbaut.
19 Antworten
Hallo,
auch ich hatte das Problem,das bei ersten Gasumschaltung im Winter,der Motor ruckelte und manchmal ging dieser bei niedrigen Drehzahlen aus.Bei 2.gasumschalten war dieser Effekt meistens weg.Da ich mit dieser Situation nicht weiterleben wollte und einen Motorausfall bei niedrigen Drehzahlen gefährlich sein kann,habe ich mich mit meinem Gasumrüster in Verbindung gesetzt,um die Problematik zu beheben.
Bei der Analyse meines Problem durch Mithilfe eines Technikers der Gasanlagenherstellers,kam die Ursache,bei meinem Auto zutage.In der Gasleitung verbleibt ja Gas ,welches im Winter der Witterung ausgesetzt bleibt und nicht mehr durch den Verdampfer erwärmt werden kann.Dieses kalte Gas ist dann,die Ursache für die oben beschrieben Problemen war,da das kalte Gas beim Umschalten auf Gasbetrieb,inden Motor gelangt und diese Probleme verursacht.
Unruhiger Motorlauf(da Notprogramm)ruckeln und unruhiger Leerlauf.
Die Lösung meines Anlagenherstellers sah aus das die Kontrollzeit(für Gasbetrieb)von 3 sec.auf 1,5sec.verkürzt wurde.
Dadurch erkennt die Elektronic das der Gasbetrieb noch nicht erfolgreich in Betrieb ist,da das Gas zukalt in den Motor gelangte und der Motor dadurch der Motor im Benzinmodus verbleibt bis die Parameter für Gasbetrieb stimmen.
Ferner wurde die Vorwärmtemperatur des Verdampfers um 5°C auf 45 °C erhöht und die Probleme mit kalten Gas das inden Motor gelangen konnte,hat sich mit diesen Massnahmen beseitigen lassen und ich habe diese Phänomäne nicht mehr wahrnehmen können.
Seither geht der Motor nicht mehr bei niedrigen Drehzahlen aus und das ruckeln im Leerlauf ist ebenfalls verschwunden.
Vielleicht kannst Du dein Problem auch mit diesen Parameteränderungen,auch beheben...
Gruss Uwe
Hallo uwe1967, Deine schilderung hört sich sehr gut an, das mit der Vorwärmtemperatur des Verdampfers sehe ich auch als Ursache und ich werde das demnächst einstellen lassen wenn ich zum Umrüster fahre, der ist 120 km weg, da brauche ich mal einen freien Tag. Danke für die Info, hört sich ganz nach meinem Problem an.
Gruß Enni
Was habt ihr für eine Sch...ß Anlage.
Bei mir ist die Umschalttemp. auf 15° eingestellt.
Umschalten von Luxusbrühe auf Gas, nix Problem, kein Ruckeln.
Max ein kleiner Ruck.
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Was habt ihr für eine Sch...ß Anlage.
Bei mir ist die Umschalttemp. auf 15° eingestellt.
Umschalten von Luxusbrühe auf Gas, nix Problem, kein Ruckeln.
Max ein kleiner Ruck.Viktor
Hallo Viktor,
das deine Anlage wohl eine günstigere Umschalttemperaur liegt auch daran,das bei deinem Auto wesentlich weniger Schlauchleitungen verlegt werden mussten und auch eine schnelleren Heiz/Kühlkreislauf hast,wie ich mit meinem Auto,da Du weniger Kühlwasser und Öl vorwärmen musst,wie ich mit meinem E-500,bei dem zudem einige Meter mehr Gasleitungen verlegt werden musste wie mit deinem kleinen"Motörchen"und in meinem Motorraum wesentlich weniger Platz vorhanden war und dadurch bedingt einige Meter mehr an Schläuchen verlegt werden musste.Dadurch kann mehr Brennstoff unvorgewärmt durch den Verdampfer in den Motor gelangen,als es bei deinem je der Fall sein könnte,da Du zudem einen Hubraum von 1,4 ltr.hast verteilt auf 4-Zylinder,während mein Motor 5,0ltr.Hubraum hat auf 8-Zylindern.
Deswegen eine solche Anlage als Sch..ßanlage zu beurteilen,da bei jedem Auto umbaubedingt mal mehr oder weniger Schlauchleitungen verlegt werden müssen.Du hast den grossen Vorteil das dein Motorraum recht übersichlich ist,heisst es ist genügend Platz vorhanden,um den Verdampfer und die Einspritzdüsen recht nah beieinander verbaut werden kann,was bedeutet in deinen Gasleitungen kaum kalter Brennstoff in den Leitungen,unvorgewärmt verweilt und in den Motor gelangen kann,weshalb Du diesen Effekt auch nie an deinem Motor miterleben wirst.
Mein Kühlwassersystem welches vorgewärmt werden musst beinhaltet immerhin 14 Ltr.Kühlwasser um Dir das mal auch zu verdeutlichen.
Mein Verdampfer sitzt im Bereich des Nebelscheinwerfers von dort mussten die Gasleitungen nach oben zum Motor geführt werden,das dabei einige Meter Schläuche notwendig wurden kannst Du dir ja bildlich wohl vorstellen,um Dir mal ein Bild von den Platzverhältnissen bei einem 8-Zylinder zu vermitteln.
Man kann solche verschiedenen Anlagen schlecht miteinader Vergleichen,da grundsätzlich verschiedene und unterschiedliche Parameter,für den Betrieb der Gasanlage verantworlich sind und dies auch Leistungsabhängig ist.
Gruss Uwe
Ähnliche Themen
Auch ich sehe das Problem in der Umschalttemperatur. Hatte die gleichen Probleme. ( 6 Cylinder ) Bei meiner Anlage liegt die optimale Umschalttemperatur bei 30°.
Was mich an der ganzen Sache stört, ist, dass es nur bei Kälte, ab etwa 0° passiert. Könnte es eventuell nicht auch daran liegen, dass das Mischverhältnis Propan / Butan nicht stimmt? Im Sommer nicht so wichtig, aber wenn im Winter zu viel Butan drinn ist, kann es zur Vereisung kommen. Was auch erklären könnte, dass nach einem Neustart des Wagens die Vereisung aufgetaut ist.
MfG Puechen