Gasanlage ausgebaut und Motor springt nicht an...

Hej und hallo
Ich habe da eine „kleinigkeit“ welche ich gerne gelöst haben möchte…

Folgende Sachlage:
Ich habe einen Skoda Fabia, Bj 2013.
Da ist eine Gasanlage (AC Stag) eingebaut welche durch den verlust des kfz scheines (und nicht im kfz brief eingetragen wurde) ein erneuter eintrag durch die e115-verordnung sich als unmöglich zeigt. –soviel dazu-

Also:
gasanlage raus! gesagt/getan. Tank, Verdampfer und Steuergerät sind raus.
Vorher habe ich (sicherheitshalber) die batterie abgelemmt (massekabel ab).
Nun springt der motor aber nicht an…
Anlasser dreht durch, auto wackelt im rhythmus des anlassers aber er springt nicht an…
Ansaugtrackt ist dicht, zieht also keine nebenluft!

Was kann es sein? was hab ich da übersehen...?
Ist die wegfahrsperre jetzt nach der batterietrennung so aktiviert, dass der motor nicht anspringt?

Bitte um fachmännischen rat.
Wieso/warum/weshalb die gasanlage nicht im brief eingetragen wurde und warum die gasanlage von mir selbst ausgebaut wurde können wir gerne später diskutieren, primär aber liegt mir am herzen den motor zum laufen zu bekommen…

LG Arsic

18 Antworten

Meiner ist von 04.2010. CO2 wert wurde nach unten korrigiert. Vor der Umrüstung 199€ und nach der Umrüstung 170€.

Zitat:

@patru schrieb am 9. August 2018 um 16:28:38 Uhr:


Steuerlich begünstigt ist lediglich der Treibstoff/LPG!

Auch das ist wieder falsch wie die Vorredner/Schreiber ja schon richtig korrigiert haben.
Das da wohl nur bei dir was nicht stimmt- oder dein Fz zu alt ist.....sollte nicht dazu veranlassen zu behaupten, das es immer so ist.
Bei Fahrzeugen die nach CO2 Ausstoß besteuert werden wird der Wert unter V.7 in der ZuBesch Teil I nach unten korrigiert (auch bei Fz die noch nicht nach CO2 besteuert werden, aber dieser Wert vorhanden ist) , und die Steuerlast entsprechen angepasst -ab Eintragung der Gasanlage.
Zeitgleich wird, wie zuvor schon beschrieben, eben auch unter P.3 die Kraftstoffart auf Benzin/Flüssiggas geändert, idR noch das Leergewicht unter G angepasst.
In der ZulBesch I werden bei normalen, per §21.2 eingetragenen Anlagen die Hauptbestandteile aufgezählt (Steuergerät, Tank/evtl Multiventil, Gasdüsen - NICHT das Rail, Verdampfer).
Bei Anlagen mit ECE115 Gutachten wird dort nur die Ex ECE115 Gutachten Nummer aufgeführt, und die Bauteile stehen auf einem Typenschildaufkleber an der B Säule, manchmal auch im Motorraum. Die og Schlüsselnummernänderungen sind aber gleich.
Das ist die normale, übliche und vorgeschriebene Verfahrensweise.
Nur weil das bei dir nicht so ist - offensichtlich bei allen Anderen aber schon -liegt der Fehler wohl bei deinen Papieren.

PKW werden nach wie vor nach Hubraum bemessen(nicht nur CO2 Ausstoß)
Bei PKW zusätzlich nach spezifischen Schadstoffemissionen und Kohlenstoffdioxidemissionen je gefahrenem Kilometer.
Was meinen nicht betrifft da Bj 06 un ab 2009 diese neue Berechnung in Kraft ist.

Was aber nichts daran ändert, das bei eingetragener Gasanlage unter P.3 Benzin/Flüssiggas steht :-)
Um das ging es eigentlich mal, oder?
Und der V7 Wert bezieht sich rein auf den CO2 Wert in g/100km- in welcher Relation das zum Hubraum steht (die EUROx Einstufung spielt da ja auch noch eine Rolle) - interessiert hier auch momentan nicht.
Schätze das ursprüngliche Problem mit dem nicht anspringendem Motor dürft sich eh schon erledigt haben :-)

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen