Gas-Füllung in Reifen mit Luft mischbar?

Hallo,
hab mir letztes Jahr neue Winterreifen geholt und direkt mit Gas füllen lassen.
Nun habe ich 2 Fragen:

1. Kann ich den Druck wie üblich prüfen, also z.B. an der Tankstelle? Oder brauch man dafür ein anderes Gerät?

2. Kann ich die Reifen jetzt einfach mit Luft auf den entspr. Druck wieder auffüllen?

Vielen Dank im Voraus!

Gruß,
blessii

24 Antworten

Moin,

kannst du ganz normal an der Tanke prüfen und auch nachfüllen.
Hast dann zwar irgendwann wieder nur normale Luft drin, aber das ist kein Problem.

Gruß
Kebap11

reifengas ist nix anderes als stickstoff, unsere atemluft besteht zu 78 % aus stickstoff, ist also nicht schlimm.

toni

Davon mal abgesehen das dieses "Reifengas" 😉 eh nur dazu da ist den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen......

Gruß
Kebap11

"Sinn" macht das "Reifengas", also purer Stickstoff schon.
Der Innendruck ändert sich weniger durch Reifenerwärmung und da die Stickstoffatome "größer" sind, hält auch der Druck besser.

Ähnliche Themen

wow..
und wir fahren ja alle F1 wagen wo dass so peniebel wichtig ist .... hammer.... ...

Zitat:

Original geschrieben von MI-MK


"Sinn" macht das "Reifengas", also purer Stickstoff schon.
Der Innendruck ändert sich weniger durch Reifenerwärmung und da die Stickstoffatome "größer" sind, hält auch der Druck besser.

Falsch, das wird immer gepredigt, stimmt aber nicht so ganz:

Zitat:

Reifendruck bei unterschiedlichen Temperaturen nicht konstanter. Bei Drücken im Bereich weniger bar (d. h. auch bei 10 bar im LKW-Reifen) und realen Temperaturen (-50 Grad Celsius bis +150 Grad Celsius) verhalten sich alle Gase als nahezu Ideale Gase, ganz gleich ob es sich nun um 100 % Stickstoff oder lediglich um 78%iges Stickstoff (=Luftgemisch) handelt.

Zitat:

Druckverlust bei Sauerstoff sei geringer als bei Stickstoff. In der Verwendung als Füllgas unterscheiden sich Sauerstoff und Stickstoff nur geringfügig. Stickstoff ist mit 28g/mol etwas leichter als Sauerstoff mit 32 g/mol; die Bindungslänge von Stickstoff beträgt 109,8 pm, die von Sauerstoff ist mit 121pm länger. Daraus leitet sich ab, dass der Stoßquerschnitt von Stickstoff sogar kleiner ist als der von Sauerstoff. Dieser ist relevant für die Diffusionsgeschwindigkeit nach Knudsen. Stickstoff diffundiert somit um ein paar Prozente schneller durch kleinste Kapillaren des Gummis als Sauerstoff. Allerdings löst sich Sauerstoff schneller in Gummi als Stickstoff. Eine Befüllung mit reinem Sauerstoff wäre für Reifengummi und Felge (Oxidation, Korrosion) schädlich.

Quelle:

http://de.wikipedia.org/wiki/Reifengas#Argumente_gegen_Reifengas

Zitat:

Original geschrieben von uli1701


wow..
und wir fahren ja alle F1 wagen wo dass so peniebel wichtig ist .... hammer.... ...

Zitat:

Bezug auf Luftfahrt und Formel 1 nicht praxisrelevant. Die im Formel 1-Sport und landenden Flugzeugen auftretenden Temperaturbelastungen der Reifen werden im Straßenverkehr nicht erreicht. Im Straßenverkehr ergibt sich für die Reifen ein Brandrisiko allenfalls durch Reifenüberhitzung in Folge zu geringen Druckes und der daraus resultierender Walkarbeit, bei LKWs zudem an gezogenen Achsen bei fortgesetzt blockierenden Bremsen. Diese Risiken vermag die Reifengas-Befüllung jedoch nicht zu verhindern.

Quelle wie oben.

Gruß
Kebap11

Vielen Dank für die Antworten!

PS: Die Gasfüllung gab es kostenlos dazu, also wieso nicht...

Gruß,
blessii

Wir füllen seit mindestens 50 Jahren furznormale Luft inne Reifen und die meinen JETZT entdeckt zu haben, das Stickstoff soviel tollerer is...

Ne lass ma.

Luft rein und feddich. Wiki bestätigt es.

In den 80ziger Jahren gab es von Conti eine Reifenbefüllung mit Gas.

Diese wurde aus Brandtechnischengründen verboten.

Zitat:

Original geschrieben von Qnkel


Wir füllen seit mindestens 50 Jahren furznormale Luft inne Reifen und die meinen JETZT entdeckt zu haben, das Stickstoff soviel tollerer is...

Ne lass ma.

Luft rein und feddich. Wiki bestätigt es.

so seh ich dass auch..

geld schmiereri nix anderes... es gibt soviel sinnloses mit dem geld gemacht wird... dies gehört eindeutig dazu..

udn entweder bin ich bluna oder ich habe den text echt net kapiert warum man es denn soooooooooooooooooooo dringend braucht ...
naja.. ich binmit luft schon immer überall hingekommen... wäre ja schön blöd nachts luft zu brauchen udn keine zu ebkommen weil man gas braucht und die tanken haben keines... tz tz tz müßte man ja sofort stehen bleiben und käme niemehr weiter......🙄

Zitat:

Original geschrieben von Fra.-H.Ge.


In den 80ziger Jahren gab es von Conti eine Reifenbefüllung mit Gas.

Diese wurde aus Brandtechnischengründen verboten.

wahrscheinlich wars helium damit das auto leichter wird 😁

Das schreiben die Reifenhersteller zum Thema Reifengas :

http://www.airliquide.at/.../Nitralife_Referenz-Michelin.pdf

http://www.airliquide.at/.../Nitralife_Referenz-Vredestein.pdf

http://www.airliquide.at/.../Nitralife_Referenz-Yokohama.pdf

Quelle: www.airliquide.at

So wie ich das sehe, kann man sich darüber streiten ob und wieviel Gas in den Reifen etwas nützt, aber schaden kann es wohl auch nicht.
Muss halt jeder selber wissen ob Ihm ein paar Euro für die Füllung wert sind.

die mehreuros investier ich lieber in bessere reifen

Standard-Spruch beim Reifenwechsel bei ATU:

"Kennen Sie schon Reifengas?"

😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen