Gas einbau frage zu leistungsverlust und sound
So hallo Leute,ich wollte mal fragen wenn man jetzt ein Benzinmotor V8 auf gas umrüstet,erstens hat man dadurch Leistungsverlust?.
Zweitens brauch man dann nurnoch LPG tanken oder kann man beides tanken das dass dann gemischt wird im Motor?.
Und drittens ändert sich da am sound was?weil will nich das mein V8 dann nichmehr so blubbert der soll laut bleiben.Aso und Endgeschwindigkeit bleibt auch wie sie ist oder?,also ich kenn mich da nich so aus.
Danke schonmal🙂
Beste Antwort im Thema
Lass das ganze vergesse es du bist nicht der Typ für LPG fahren.
39 Antworten
Zitat:
@Speedya386 schrieb am 10. April 2017 um 11:39:48 Uhr:
Ich habe gelesen das die liquid injection einige Vorteile mit sich bringt, wie z.B. eine kühlende Wirkung. Kennt ihr eventuell eine Homepage oder einen Blog, der die unterschiedlichen Anlagen erklärt oder eventuell sogar miteinander vergleicht? Bei so einer Investition und solch einem Eingriff in einen Neuwagen, möchte ich vorab gut informiert sein ^^
Da kannste mal nachlesen...
Link
Weiss auch nicht, warum man sich am Kühleffekt laufend hichzieht 😁
Benzin entzieht bei vergasen Wärme und Flüssig Gas macht das nochmal ein Tick besser... mehr eigentlich nicht.
Mit ner flüssig einspritzenden Anlage fährst Du von Hamburg nach München mit Vollgas wie auf Benzin .
Mit ner Verdampferanlage schaffen dies einige auch, in gleicher Zeit und überholen sich selbst noch dabei , wie man so liest 🙂
Wichtiger ist wohl bei Anschaffung , ob der Motor überhaupt Gas verträgt und überhaupt umgerüstet werden sollte.
Ok.. wenn ich das richtig raus lese ist die DI die effizientere Variante. Vom Kostenaufwand her wiegt sich das mehr oder weniger gegenseitig auf.
Es geht um den 5.0 V8 Coyote im 2016er F150. Genaueres habe ich weiter vorne geschrieben.
Der Motor soll gasfest sein. Würde solch eine Anlage hier Sinn machen und weist du ob es solch eine Anlage für diesen Motor gibt?
Danke!
Umrüsten lässt er sich schon, nur die Amis sind nicht Vollastfest.
Da wird dann eine Umschaltung bei Last programmiert.
Alle Anlagen sind im Prinzip Baukastensysteme und es liegt am Umrüster die richtigen Komponenten zusammenzustellen. Haste einen Umrüster, der auf Produktzusammenstellung anderer vertraut, bist beim verkehrten.
Hier mal ein Bild vom Vorgänger....
Ähnliche Themen
Sind die US-Fahrzeuge generell als nicht volllastfest anzusehen?
Der OP schrieb ja etwas davon, dass es auch ein "CNG/LPG prep package" mit anderen Ventilen, Ventilsitzen, etc gäbe...
Das sollte den Motor doch auf Gas auf ein Level mit der Benzinvariante hieven...
Dumm nur, wenn er Volllast eh nicht ab kann...
Zitat:
@ICOMworker schrieb am 10. April 2017 um 15:57:57 Uhr:
Hier mal ein Bild vom Vorgänger....
Der Wagen ist ja glaube ich Modelljahr 2006 oder sowas. Demzufolge müsste das entweder der 4.6 oder der 5.4l Triton sein. Bist du dir sicher, dass das mit der Gasfestigkeit auch auf den 5.0 Coyote zutrifft? Mit diesem Motor gab es seit dem Modelljahr 2015 in den USA die Möglichkeit (für Flotten) den Truck als CNG oder LPG Fahrzeug zu ordern. Für einzelne Fahrzeuge gibt es da wie erwähnt, dieses "CNG/LPG prep package". Die würden diesen Wagen ja nicht so verkaufen, wenn er das nicht vertragen würde oder?
Edit: Ich denke sogar das der von dir gezeigte Wagen Modelljahr 2003 oder um den dreh ist.
Die Verdampfungswärme liegt typisch bei 0.7% der Verbrennungswärme und letzte reicht in der Spitze für 2000°C Temperaturerhöhung. Wir reden also über 0.7% dessen bzw. maximal 15°C Kühleffekt, was den Unterschied zwischen Frühling und Sommer ausmacht - wenn das Zeugs flüssig eingespritzt keinerlei Wärme vom Einlassventil oder Zylinderkopf klauen würde.
Ein Wagen der im Sommer oder in Spanien/Italien betrieben nicht mehr gescheit läuft ist tendenziell eine Fehlkonstruktion.
Zitat:
@Speedya386 schrieb am 10. April 2017 um 16:57:59 Uhr:
Zitat:
@ICOMworker schrieb am 10. April 2017 um 15:57:57 Uhr:
Hier mal ein Bild vom Vorgänger....Der Wagen ist ja glaube ich Modelljahr 2006 oder sowas. Demzufolge müsste das entweder der 4.6 oder der 5.4l Triton sein. Bist du dir sicher, dass das mit der Gasfestigkeit auch auf den 5.0 Coyote zutrifft? Mit diesem Motor gab es seit dem Modelljahr 2015 in den USA die Möglichkeit (für Flotten) den Truck als CNG oder LPG Fahrzeug zu ordern. Für einzelne Fahrzeuge gibt es da wie erwähnt, dieses "CNG/LPG prep package". Die würden diesen Wagen ja nicht so verkaufen, wenn er das nicht vertragen würde oder?
Edit: Ich denke sogar das der von dir gezeigte Wagen Modelljahr 2003 oder um den dreh ist.
Der war 2006 oder 7 .
Wenn es für den 5.0 mit 287 KW und max Leistung bei 5750 U/min , dieses "CNG/LPG Prep Package ab Werk gibt, muss das nicht für die Normalausführung Bestand haben.
Wenn im Bundel bestellt wird, kann es durchaus sein, dass modifizierte Köpfe montiert und Auslieferung finden.
Risiko liegt beim Kunden und jeder Umrüster der nicht alles planlos umrüstet, was bei Drei nicht auf die Bäume kommt, wird das schriftlich fixieren...
Zitat:
@ICOMworker schrieb am 10. April 2017 um 18:01:00 Uhr:
Zitat:
@Speedya386 schrieb am 10. April 2017 um 16:57:59 Uhr:
Der Wagen ist ja glaube ich Modelljahr 2006 oder sowas. Demzufolge müsste das entweder der 4.6 oder der 5.4l Triton sein. Bist du dir sicher, dass das mit der Gasfestigkeit auch auf den 5.0 Coyote zutrifft? Mit diesem Motor gab es seit dem Modelljahr 2015 in den USA die Möglichkeit (für Flotten) den Truck als CNG oder LPG Fahrzeug zu ordern. Für einzelne Fahrzeuge gibt es da wie erwähnt, dieses "CNG/LPG prep package". Die würden diesen Wagen ja nicht so verkaufen, wenn er das nicht vertragen würde oder?
Edit: Ich denke sogar das der von dir gezeigte Wagen Modelljahr 2003 oder um den dreh ist.
Der war 2006 oder 7 .
Wenn es für den 5.0 mit 287 KW und max Leistung bei 5750 U/min , dieses "CNG/LPG Prep Package ab Werk gibt, muss das nicht für die Normalausführung Bestand haben.
Wenn im Bundel bestellt wird, kann es durchaus sein, dass modifizierte Köpfe montiert und Auslieferung finden.
Risiko liegt beim Kunden und jeder Umrüster der nicht alles planlos umrüstet, was bei Drei nicht auf die Bäume kommt, wird das schriftlich fixieren...
Es soll nichts planlos laufen. Genau deshalb informiere ich mich ja. Das es für diesen Wagen keine Lösung von der Stange gibt ist mir klar. Der Ford Mustang wird hier bei uns in Deutschland offiziell vertrieben - auch mit dem 5.0 V8 Coyote. Ich denke mal da wird es sicher einige geben die den Wagen auf LPG umgerüstet haben.
Wenn ich als Dachdecker immer nur gerade Flächen machen müsste, wäre mir ziemlich langweilig 😁
Es gibt eben manchmal Arbeit für die es keine "Blaupause" gibt bzw. diese nicht unbedingt nach den Fachregeln erledigt werden kann. Nichtsdestotrotz kann man dem Kunden meistens eine Lösung anbieten die man guten Gewissens vertreten kann. Die Grundvoraussetzung "gasfest" muss natürlich gegeben sein - das ist klar.
So ist es...
Im Wesentlichen ging es hier um Infos und die hast Du.
Da mir in diesem Leben das Wasser nicht am Hals stehen wird, bin ich jetzt für dieses Modell raus. 🙂
Wünsch Dir gutes Gelingen und lebhaftes Blubbern.