Gas-Betankungsanschluss korrodiert

Hallo zusammen,

war eben nochmal tanken. Beim Tanken tropfte dann ganz leicht flüssiges Gas aus dem Adapter.

Hab dann sofort den Tankvorgang gestoppt. Anschließend mit anderem Adapter weitergatenkt. (hat mir einer geliehen)

Nach dem Abschrauben des Adpaters sah ich dann dass der Tankanschluss verrostet aussieht.

Siehe Bilder:

Bild1

Bild2

Was meint ihr dazu?
Sollte der Anschluss ausgewechselt werden?

Hab meinen Umrüster mal angemailt und gefragt was er meint.

Da mich das ganze aber schon etwas beunruhigt, frage ich auch hier mal nach und hoffe auf ein paar Meinungen.

Gruß,

Marko

34 Antworten

Das übernimmt der nie mals im Leben, Dein Recht ist es, dass er nachbessern muss, und Sein Recht, dass er es zuerst versuchen darf.
Lässt Du es wo anders machen muss er keinen cent erstatten.

Lass es auf Deine Kosten bei einem größeren Autohaus mit Gaserfahrung richten und gut is (ca. 120 - 200 €).

Zitat:

Original geschrieben von markan


Hallo,

es gibt Neuigkeiten:

Mein Umrüster sagt es genüge wenn die rostenden Stellen mit Rostumwandler behandelt werden. Danach mit Karosseriedichtmasse abdichten, damit keine Feuchtigkeit mehr dahin gelangen kann. Das könne ja evtl. jemand in meiner Nähe machen. (Karosseriebetrieb)

Der Anschluss könne eingebaut bleiben!

Was sagt ihr dazu?

Ich finde der Anschluss muß raus und dann ordentlich neu machen. Ich will ja schließlich dass das noch ein paar Jahre hält.

Er hat auch gesagt ich könne zu ihm kommen, er macht das dann natürlich kostenlos. Aber eben "nur" mit diesem Rostumwandler etc.

Was würdet ihr jetzt machen?

Danke und Gruß,

Marko

Laß es beim Umrüster machen, und frag ihn wieviel er Dir für Deine Anreise erstattet 😉. (Immerhin haben andere Dir den Laden empfohlen, denen und jedem anderen Interessierten wirst Du doch wohl von dem Pfusch an Deinem Auto berichten können.)

Und laß es AUF ALLE FÄLLE ordentlich machen. Und das heißt Anschluß raus! Außen Rostumwandler drauf und versiegeln hilft garantiert und kommt auch so schnell nicht wieder. Aber eben nur außen. Der einzige Erfolg für Dich wäre, daß Du den Rost auf der Innenseite nicht mehr siehst. Eine Zeit lang...

Verlang also vom Umrüster die Komplettreparatur (und wenn Du Dich dabei daneben stellst), geht er darauf nicht ein, empfiehlst Du ihm, auf seine Kosten einen Gutachter zu bestellen. (Heißt im Klartext einen Gutachter bestellen und anschließend die fachgerechte Reparatur laut Gutachten samt den Gutachtenkosten von ihm einzuklagen - Frag ihn, ob er das will).

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger


Laß es beim Umrüster machen, und frag ihn wieviel er Dir für Deine Anreise erstattet 😉. (Immerhin haben andere Dir den Laden empfohlen, denen und jedem anderen Interessierten wirst Du doch wohl von dem Pfusch an Deinem Auto berichten können.)
Und laß es AUF ALLE FÄLLE ordentlich machen. Und das heißt Anschluß raus! Außen Rostumwandler drauf und versiegeln hilft garantiert und kommt auch so schnell nicht wieder. Aber eben nur außen. Der einzige Erfolg für Dich wäre, daß Du den Rost auf der Innenseite nicht mehr siehst. Eine Zeit lang...
Verlang also vom Umrüster die Komplettreparatur (und wenn Du Dich dabei daneben stellst), geht er darauf nicht ein, empfiehlst Du ihm, auf seine Kosten einen Gutachter zu bestellen. (Heißt im Klartext einen Gutachter bestellen und anschließend die fachgerechte Reparatur laut Gutachten samt den Gutachtenkosten von ihm einzuklagen - Frag ihn, ob er das will).

Vielen Dank für den Tipp! Das hört sich gut an 🙂

Gruß,

Marko

Anwalt , Gutachter ?? Mein Gott was für ein Aufstand wegen etwas Flugrost ...

Hätte den Anschluss gelöst , Rostumwandler innen und aussen aufgepinselt und dann mit Sikaflex wieder eingesetzt .

Da passiert nie wieder was .

Eher gammelt doch die Hinterachse beim e46 ab 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von v94


Anwalt , Gutachter ?? Mein Gott was für ein Aufstand wegen etwas Flugrost ...

Hätte den Anschluss gelöst , Rostumwandler innen und aussen aufgepinselt und dann mit Sikaflex wieder eingesetzt .

Da passiert nie wieder was .

Eher gammelt doch die Hinterachse beim e46 ab 😉

Du bist ja so drauf wie mein Umrüster 🙂

Das ist kein Flugrost! Mehrere Werkstätten haben sich das angeschaut: das Blech ist ziemlich verrostet, von Rostumwandlern wurde mir abgeraten. Nach nem halben Jahr würde es dann wieder genauso aussehen.

Zitat:

Laß es beim Umrüster machen, und frag ihn wieviel er Dir für Deine Anreise erstattet . (Immerhin haben andere Dir den Laden empfohlen, denen und jedem anderen Interessierten wirst Du doch wohl von dem Pfusch an Deinem Auto berichten können.)
Und laß es AUF ALLE FÄLLE ordentlich machen. Und das heißt Anschluß raus! Außen Rostumwandler drauf und versiegeln hilft garantiert und kommt auch so schnell nicht wieder. Aber eben nur außen. Der einzige Erfolg für Dich wäre, daß Du den Rost auf der Innenseite nicht mehr siehst. Eine Zeit lang...
Verlang also vom Umrüster die Komplettreparatur (und wenn Du Dich dabei daneben stellst), geht er darauf nicht ein, empfiehlst Du ihm, auf seine Kosten einen Gutachter zu bestellen. (Heißt im Klartext einen Gutachter bestellen und anschließend die fachgerechte Reparatur laut Gutachten samt den Gutachtenkosten von ihm einzuklagen - Frag ihn, ob er das will).

Also, ich kann XLTRanger nur zustimmen.

Hi Marco,das schaut ja garnicht gut aus🙁
Da bin ich echt froh,das "A.I.S.B." mir den Tankstutzen nicht hinter der original Tankklappe verbaut hat sondern die die Kunstoffstoßi.

Ich weis leider nicht,wie Handwerklich begabt du bist,aber ich als Metallbauer würde das lieber selber machen,dann weis ich das es richtig gemacht wurde😁

Ich würde:
1. Volltanken
2. Stutzen demontieren
3. den ganzen Rost wegschleifen ( innen wie außen😉 )
4. kommt jetzt auf den Zustand an! Vielleicht sogar nen neues Blech einschweißen ( dann aber gleich nen stärkeres ) wenn ganz dumm läuft
5. Unebenheiten auffüllen ( verzinnen und feinspachteln )
5. Vom Lackierer oder besser vom Dellendoc ( günstiger ) mit Spottrepair innen und außen lacken lassen
6. Anschluss mit ner Dichtung oder feinen Schicht Sikaflex wieder montieren!
7. Innen zusätzlich Hohlraumversiegelung verweden

Ist in einigen Augen vielleicht etwas übertrieben,aber ich persönlich mach lieber 200% bei sowas😁

gruß Nils

Hallo Nils!

Sag mal wo kommst du her? Dann könntest du das machen 🙂 Ich würde dir auch helfen 😁

Ich bin da leider weniger begabt. Meine Stärken liegen mehr auf der elektrotechnischen Seite.

Mein Ziel ist es natürlich dass es nahezu perfekt gemacht wird und nicht mehr rostet.

Wärst du allgemein bereit mir zu helfen?

Viele Grüße,

Marko

Zitat:

Original geschrieben von Limo320


Hi Marco,das schaut ja garnicht gut aus🙁
Da bin ich echt froh,das "A.I.S.B." mir den Tankstutzen nicht hinter der original Tankklappe verbaut hat sondern die die Kunstoffstoßi.

Ich weis leider nicht,wie Handwerklich begabt du bist,aber ich als Metallbauer würde das lieber selber machen,dann weis ich das es richtig gemacht wurde😁

Ich würde:
1. Volltanken
2. Stutzen demontieren
3. den ganzen Rost wegschleifen ( innen wie außen😉 )
4. kommt jetzt auf den Zustand an! Vielleicht sogar nen neues Blech einschweißen ( dann aber gleich nen stärkeres ) wenn ganz dumm läuft
5. Unebenheiten auffüllen ( verzinnen und feinspachteln )
5. Vom Lackierer oder besser vom Dellendoc ( günstiger ) mit Spottrepair innen und außen lacken lassen
6. Anschluss mit ner Dichtung oder feinen Schicht Sikaflex wieder montieren!
7. Innen zusätzlich Hohlraumversiegelung verweden

Ist in einigen Augen vielleicht etwas übertrieben,aber ich persönlich mach lieber 200% bei sowas😁

gruß Nils

Zitat:

Original geschrieben von Limo320


Hi Marco,das schaut ja garnicht gut aus🙁
Da bin ich echt froh,das "A.I.S.B." mir den Tankstutzen nicht hinter der original Tankklappe verbaut hat sondern die die Kunstoffstoßi.

Ich weis leider nicht,wie Handwerklich begabt du bist,aber ich als Metallbauer würde das lieber selber machen,dann weis ich das es richtig gemacht wurde😁

Ich würde:
1. Volltanken
2. Stutzen demontieren
3. den ganzen Rost wegschleifen ( innen wie außen😉 )
4. kommt jetzt auf den Zustand an! Vielleicht sogar nen neues Blech einschweißen ( dann aber gleich nen stärkeres ) wenn ganz dumm läuft
5. Unebenheiten auffüllen ( verzinnen und feinspachteln )
5. Vom Lackierer oder besser vom Dellendoc ( günstiger ) mit Spottrepair innen und außen lacken lassen
6. Anschluss mit ner Dichtung oder feinen Schicht Sikaflex wieder montieren!
7. Innen zusätzlich Hohlraumversiegelung verweden

Ist in einigen Augen vielleicht etwas übertrieben,aber ich persönlich mach lieber 200% bei sowas😁

gruß Nils

schweissen beim Tankstutzen?

Zitat:

Original geschrieben von nor50


schweissen beim Tankstutzen?

Ja,warum nicht,wenn man gewisse Sachen beachtet und den Verbindungsstutzen zum Tank demontiert und abdeckt.

Aber das mit dem Blech wär ja auch nur,wenns völlig durch wär😉

@ Marco.
Komme aus Goslar.
Generell könnt ich Dir helfen,aber habe hier leider keine Möglichkeit ( Halle oder der gleichen )
müsste auch erstmal rumsuchen,wo ich das machen könnte.

Gibts bei Dir in der Nähe nicht nen Karosseriebauer oder sowas?
Die sollten davon ja auch richtig Ahnung haben.

gruß Nils

Goslar ist natürlich sehr weit.
Klar, hier gibt es viele Karosseriebauer, doch ich kenne keinen persönlich und weiß nicht wie gut die sind.

Bei zweien war ich schon, die weigern sich überhaupt daran was zu machen, weil sie keine Ahnung von Gasanlagen haben.

Aber der Ausbau und Einbau des Tankstutzens ist doch bestimmt nicht soo schwer, oder?

Vielleicht lasse ich den Tankstutzen bei einem LPG-Umrüster entfernen, gehe dann zu einem Karosseriebauer, und danach wieder zum Umrüster wegen dem Einbau?!

Mal sehen. Oder ich lasse es vom besagten BMW-Händler machen.

Aber erstmal abwarten was mein Umrüster am Montag sagt.

Danke und viele Grüße,

Marko

Ich drück Dir die Daumen!

gruß

Guten Abend!

Ich habe heute nochmal mit dem Umrüster telefoniert.
Er hat auch schon mit seinem Chef gesprochen wegen der Regulierung.

Es sieht also so aus, dass ich nochmal den weiten Weg in Kauf nehmen muß. Er hat mir versprochen den Rost fachgerecht zu entfernen, mit anschl. Grundierung, Lackierung, Konservierung usw.

Habt ihr eine Idee zur Befestigung des Tankanschlusses?

Momentan ist er ja mit Alu-Nieten befestigt.

Wieder Alunieten verwenden, oder besser normale Schrauben?

Oder was haltet ihr von Gewindeschrauben mit Gegenmutter hinter dem Karosserieblech?

Außerdem möchte ich, dass er den Anschluß richtig rum einbaut, beispielsweise so .

Habt ihr noch Tipps worauf ich bei der Reklamation achten sollte?

Danke und Gruß an alle,

Marko

Zitat:

Original geschrieben von markan


Guten Abend!

Habt ihr eine Idee zur Befestigung des Tankanschlusses?

Momentan ist er ja mit Alu-Nieten befestigt.

Wieder Alunieten verwenden, oder besser normale Schrauben?

Oder was haltet ihr von Gewindeschrauben mit Gegenmutter hinter dem Karosserieblech?

Außerdem möchte ich, dass er den Anschluß richtig rum einbaut, beispielsweise so .

Habt ihr noch Tipps worauf ich bei der Reklamation achten sollte?

Danke und Gruß an alle,

Marko

Hört doch auf mit Basteln und kauft ein normales Auto, bevor ihr in die Luft fliegt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen