Garmin nüvi: offizielle Volvo-Nachrüstung
Liebes Elchforum
Im Februar gibt es in der CH eine Zubehöraktion für die Nachrüstung eines Navi Garmin nüvi inkl. Halterung, Verkabelung etc.; sieht sehr sauber aus, keine Kabel, gute Integration in die Audio-Anlage, Bluetooth für's Handy etc.
Was haltet Ihr davon? Hat es jemand schon einbauen lassen und kann allenfalls bereits einen Erfahrungsbericht abgeben?
Vielen Dank und allzeit gute Fahrt
timbi
Beste Antwort im Thema
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Olli the Driver
Nun gut, wenn man damit klar kommt, die Sachen es kann macht so ein nüvi ja nicht schlecht. Aber die Ausschlüsse sind neben der reinen Navigation das von mir am häufigsten genutzte Feature. Bin halt viel im Berufsverkehr unterwegs und weiß, welche Straßen ich in zwei Stunden meiden möchte, das kann kein Navi ohne Eingriff berechnen.
Ich fahre hauptsächlich am Wochenende, Urlaubsreisen etc und sehr wenig beruflich. Somit sind für mich Ausschlüsse nicht so wichtig. Ich fahre ohnehin meist dann in Regionen die ich rein garnicht kenne. Ich weiss also erst hinterher was ich gerne ausgeschlossen hätte 😉 Wie gesagt, Ausschlüsse und Zwischenziele sind keine Stärke des nüvi. Wenn man dies viel einsetzt wie du dann ist ein anderes Navi sicherlich die bessere Empfehlung bzw. mal schauen was die nächste Nüvi-Generation so bringt. 😁
Zitat:
Original geschrieben von BBetAA
Bitte schönZitat:
Original geschrieben von Bambule03
hat mal jemand ein Foto von dem Navi im Volvo ?beta
wie wird den der Halter überhaupt befestigt ???
Hallo,
die Sache mit den Ausschlüssen am Nüvi ist tatsächlich nicht schön, das kann mein Quest besser, fürs Auto ist mir aber dann der Nüvi (bei ein 350T) doch inzwischen lieber.
An der Stelle sind die TTs wirklich etwas besser durch die Möglichkeit die Strassenkarten selbst zu ändern. Ob das unser TT one v2 auch ohne Update kann weis ich gar nicht.
Was zeigt, dass ich die Funktion eigentlich nie brauche und im Quest habe ich sie auch eher als Spielerei benutzt. Auch AUtobahnausschluss etc. benutze ich nicht, da könnte ich auf TMC zurückgreifen, aber auch das nehme ich nur zur Info um dann ggf. selbst zu entscheiden.
Und genau dann, kommt für mich die große Schwäche der kleinen TTs ins Spiel. Sie bleiben nicht "aufgezoomt", zeigen also nur die nächsten paar Meter beim Fahren, die Garmins zeigen die Strecke bis zur nächsten Abbiegung oder bleiben in der gewählten Zoomstufe. (zumindest Quest und nüvi 350) das ist _für mich_ ein Muss, weil ich sehen will wo ich fahre und wo ich ausweichen könnte, bzw. mal einen Abstecher mache etc.
Wer also etwas mehr von seinem Navi möchte als nur von A nach B zu kommen (das können alle) sollte sich vorab gut informieren oder lieber ein paar Nummern größer kaufen.
Die Hersteller haben das gewisse Eigenheiten in den Funktionen und auch im Kartenumfang etc. Auch die Updatekosten sind unterschiedlich.
TT ist günstig, wenn man nur DACH braucht, Garmin, wenn man ganz Europa möchte und damit leben kann, dass die Updates komplizierter sind. Dafür ist das erste Update (wenn man sich zuvor in den Foren informiert) kostenlos (legal).
Das war ein weiterer Grund für mich für Garmin, die Slovakai ist in der Europakarte und ich kann (und darf) mit einer Updatelizenz 2 Navis updaten (das könnte sich aber in Zukunft ändern). Wenn man kein Wert auf legale Updates legt bietet dann wiederum wohl TT ganz andere Möglichkeiten...
Grüße
Torsten
Zitat:
Original geschrieben von Bambule03
wie wird den der Halter überhaupt befestigt ???Zitat:
Original geschrieben von BBetAA
Bitte schön
beta
Es werden Löcher gebohrt und der Halter wird von unten verschraubt.
Torsten (Auf der Seite mit den Einbauanleitungen gibt es auch die für das Navi, weis URL leider nicht, habe sie mir aber letztens angesehen)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von blend
An der Stelle sind die TTs wirklich etwas besser durch die Möglichkeit die Strassenkarten selbst zu ändern. Ob das unser TT one v2 auch ohne Update kann weis ich gar nicht.
Was zeigt, dass ich die Funktion eigentlich nie brauche und im Quest habe ich sie auch eher als Spielerei benutzt. Auch AUtobahnausschluss etc. benutze ich nicht, da könnte ich auf TMC zurückgreifen, aber auch das nehme ich nur zur Info um dann ggf. selbst zu entscheiden.Und genau dann, kommt für mich die große Schwäche der kleinen TTs ins Spiel. Sie bleiben nicht "aufgezoomt", zeigen also nur die nächsten paar Meter beim Fahren, die Garmins zeigen die Strecke bis zur nächsten Abbiegung oder bleiben in der gewählten Zoomstufe. (zumindest Quest und nüvi 350) das ist _für mich_ ein Muss, weil ich sehen will wo ich fahre und wo ich ausweichen könnte, bzw. mal einen Abstecher mache etc.
Das war ein weiterer Grund für mich für Garmin, die Slovakai ist in der Europakarte und ich kann (und darf) mit einer Updatelizenz 2 Navis updaten (das könnte sich aber in Zukunft ändern). Wenn man kein Wert auf legale Updates legt bietet dann wiederum wohl TT ganz andere Möglichkeiten...
Funktioniert, die Firmware von TT kann ja auch für die alten Geräte verwendet werden, die ist nicht Modellspezifisch wie bei Garmin. Du brauchst nur eine aktuelle Karte >7.00. Die Karte für ganz Westeuropa gibt es für 99 Euro, bis vor kurzem im Angebot für 50 Euro.
Mit geht es halt darum Autobahnabschnitte auszuwählen die nicht im Verkehrfunk gemeldet werden, wo ich aber weiß das dort zu einer bestimmten Zeit immer zähfließender Verkehr ist, daher ist TMC nur eine Ergänzung, aber kein Allheilmittel.
Kommt auf die Kreuzung an, manchmal hat mir der Kreuzungszoom beim nüvi sehr gut gefallen, bei anderen Kreuzungen fand ich den Zoom sehr lästig, ist sicher Geschmackssache.
OK, in Sachen Osteuropa muss man sich genau informieren, da bieten nicht alle Hersteller Karten an, auch die Möglichkeit von Garmin zwei Geräte zu nutzen ist sicher nicht schlecht, das ist aber nun für mich wiederrum egal. Legal sollten alle Karten aber schon sein, ich verwende grundsätzlich keine illegale Software...
Gruß, Olli
Hallo Olli,
da ich auch grundsätzlich meine Software kaufe habe ich ja das Garmin gewählt um 2 Geräte mit der Karte zu nutzen, sonst hätte ich ein TT genommen.
Das die neue Software das One v2 zum v3 macht habe ich schon gesehen, das ist eine tolle Sache bei TT. So wie ich es bei meinen groben Tests im MM gesehen habe, haben aber nur die größeren TTs (Breitbild) die Möglichkeit den ständigen Zoom auf wenige Meter abzuschalten, diese Funktion bekommt man dann bei den kleinen Ones leider nicht auf normalem/legalem Weg nachgerüstet.
Inzwischen sind wir aber wohl sehr OT geworden, dafür kann sich aber dann jeder nun fast komplett in diesem Tread sein Bild machen, ob Garmin oder TT das richtige ist.
Von A-B bringen einen alle, im unteren Preissegment sollte man überlegen ob man nicht lieber einen TT One XL nimmt (der hat die meisten Nachteile des One nicht) und in der Preisklasse darüber sollte man dann seine genauen Ansprüche kennen.
Grüße Torsten
Liebes Forum
Für die vielen hilfreichen Beiträge bedanke ich mich herzlich.
TT war für mich nie eine Alternative, bin stark Garmin-vorbelastet.
Habe also jetzt den nüvi-Einbau machen lassen. Hier meine ersten Erfahrungen:
Beim Einbau sind im Bereich der Mittelkonsole und der Lüftungsschlitze kleine Wellen und Dellen in der Armaturenabdeckung (so eine Art Kunststoff-Folie?) entstanden. Dachte, die würden noch weggehen, was bisher nicht geschehen ist. Muss das wohl beim 😁 reklamieren...
Sonst sieht der Einbau wirklich sehr sauber aus, keine Kabel, drehbare Halterung, welche bei Nichtgebrauch zugeklappt werden kann.
Die Halterung ist ein bisschen knifflig, vor allem beim Herausnehmen des Navis braucht's etwas Übung.
Das nüvi 760 wäre zwar von der GPS-Empfänger-Technologie absolut up to date (SiRF Instant Fix II), hat aber grosse Probleme beim Kalt- und Warmstart (extrem lange time to first fix) und verliert den Sat-Empfang ab und zu einfach mal so "spontan", also ohne erkennbare Ursachen wie Abschattung etc..
Etwas, was mir beim StreetPilot oder bei Garmin Outdoor-Geräten NIE passiert ist.
Habe über den Garmin Updater die neuste Firmware raufgespielt, ohne Erfolg. Wenn das mit dem Gerät so weiter geht, muss ich wohl bald beim 😁 vorbei.
Die Integration in die Audio-Anlage bringt höchstens für das gelegentliche Handy-Gespräch als Freisprechanlage-Ersatz etwas. Die Qualität ist nicht berauschend und es muss vorher (wenn man CD hört) auf Radio und dann den entsprechenden Kanal umgeschaltet werden. Für die Sprachausgabe des Navis ist sie weder notwendig noch sinnvoll.
Die Bedienung des nüvi ist wie gewohnt problemlos, der Lieferumfang nüvi-typisch minimalistisch (kein gedrucktes Handbuch, keine DVD mit dem aufgespielten Kartenmaterial).
Bisher kann ich den relativ hohen Preis des Geräts inkl. Einbau leider nicht als gerechtfertigt bezeichnen. Vor allem die Empfangsprobleme sind für mich völlig überraschend. Sowas habe ich noch bei keinem modernen Garmin-Empfänger erlebt. Von der neusten SiRF-Technik erwarte ich deutlich mehr!
Spiele jetzt die Firmware nochmals auf und hoffe, dass sich was bessert...
so long
timbi
zum empfang:
Mein nüvi kann ich nur links vom Steuerrad gebrauchen sonst nirgends! Nur dort habe ich sehr guter Empfang und der Kontakt zum Sat. bricht nicht ein!
Sofern ist der Einbau- kit für mich nicht brauchbar, weil ich dort sonst keinen Empfang haben.
grussfabian
Wenn ich mein Medion genau in der Mitte der Frontscheibe platziere ist der Empfang miserabel. Das liegt meiner Meinung nach an der schwarzen Abdeckung (Folie) und/oder der Elektrik im Spiegelbereich.
Etwas nach links versetzt ist der Empfang in Ordnung. Würde mich interessieren wie Dein Schrauber das Problem löst.🙂
Hallo,
es scheint so zu sein, als hätten die MY08 anders beschichtete Scheiben, anders kann ich mir die Empfangsprobleme nicht erklären.
Bei meinem MY 06 habe ich jedenfalls überhaupt keine Probleme. Sowohl mein nüvi 350 T als auch mein Quest I haben guten Empfang. Und der Quest hat ja noch die alten Empfänger und ist _sehr_ viel unempfindlicher.
Das nüvi kann ich auf die Mittelkonsole über die Getränkehalter legen und selbst dort funktioniert es problemlos.
Grüße Torsten
Zitat:
Original geschrieben von Tomott
Wenn ich mein Medion genau in der Mitte der Frontscheibe platziere ist der Empfang miserabel. Das liegt meiner Meinung nach an der schwarzen Abdeckung (Folie) und/oder der Elektrik im Spiegelbereich.Etwas nach links versetzt ist der Empfang in Ordnung. Würde mich interessieren wie Dein Schrauber das Problem löst.🙂
Hallo Tomott,
bei meinem My08 funktioniert das MEDIONgoPAL im gesamten Auto tadellos.
Auch in der Mitte des Armaturenbrettes, auch auf der Mittelkonsole.
Die Empfangsprobleme können eigentlich nicht am Volvo liegen.
Gruß Paulchen
Hallo Paulchen,
mein Medion funktioniert in unserem Reisemobil (Alkoven) und in unserem Golf Variant auch einwandfrei. Nur im VOLVO funktioniert es nur aus der Mitte versetzt.
Woran das liegt??? Keine Ahnung.
Hallo,
meinem N520 mit TT6 ist es nahezu egal wo er angebracht ist. Bevorzugt habe ich diesen links neben dem Lenkrad positioniert. Empfangsprobleme habe ich aber auch in der Mitte des Armaturenbretts keine. In der vergangenen Woche hatte ich mal den Halter vergessen und deshalb das Navi einfach auf den leeren Beifahrersitz gelegt, auch ohne jegliches Empfangsproblem.
Gruß Andreas.
Zitat:
Original geschrieben von timbi
Das nüvi 760 wäre zwar von der GPS-Empfänger-Technologie absolut up to date (SiRF Instant Fix II), hat aber grosse Probleme beim Kalt- und Warmstart (extrem lange time to first fix)
Das kann ich von meinem nüvi 250 auch bestätigen. Die Zeit bis zum ersten Fix dauert sehr lange. In zwei verschiedenen Autos an verschiedenen Positionen getestet. Der TomTom am gleichen Ort ist da deutlich schneller.
Gruß, Olli
also ich habe mit einem garmin outdoor gerät auch keinen empfang in der mitte der scheibe gehabt. relativ weit rechts funktionierte es, jedoch immernoch mit schlechtem empfang.
ich vermute da auch eine beschichtung der scheibe. evtl müsste man da auf eine ext. gps antenne zurück greifen, was jedoch wieder ein zusätzliches kabel bedeuten würde🙁