Garantieverlängerung 6-7 Jahre alter S212 E 500

Mercedes E-Klasse W212

Hallo
Lohnt sich eine Garantie Verlängerung (mb100) bei einem 6-7 Jahre alten S212 E500 (fast Vollausstattung) noch?
Laufleistung zw 155.000 und 160.000km
Man bekommt ja nur noch 40% vom Material bezahlt.
Wenn ich das über die Zeit rechne in der ich die Garantie nicht gebraucht habe, könnte ich problemlos mehrere Reparaturen bezahlen.

Beste Antwort im Thema

Die Antwort darauf lautet: Statistisch betrachtet lohnt es sich natürlich nicht, sonst würde ja die Versicherung auf Dauer pleite gehen. -- Das sagt aber genau nichts über deinen Einzelfall aus. Dazu kommt noch, dass man genau sehen muss, was alles von der Garantieleistung ausgeschlossen ist.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Hallo ins Forum,

ich hab' die Garantieverlängerung abgeschlossen und bin deutlich im Plus. Getauscht wurde z.B. das Comand (~4.000), das Türsteuergerät VL (~1.500) und die Türverkabelung VL (~700), was für mich kostenneutral war.

Viele Grüße

Peter

Ich werde Jan. 2020 sehen, ob ich richtig gepokert habe. Im Jan. diesen Jahres ist meine JS-Garantie ausgelaufen und ich habe nicht verlängert. Über die JS wurden in den 2 Jahren Thermostat und TWA Sensor getauscht, mehr nicht. Sonst keine Probleme.

Ein Türsteuergerät tauschen kostet 1500?

Hallo ins Forum,

so wurde es angegeben. Türverkleidung runter und wieder drauf, irgendein Blechteil ausbohren und wieder vernieten sowie die Elektronik programmieren. Dazu das Teil selbst, was irgendwas um die 700-800 kosten soll.

Wegen dem ganzen Türarbeiten war auch der Kabeltausch so teuer, wobei die Kabel noch das Günstigste waren.

Viele Grüße

Peter

Ähnliche Themen

Hab meine Garantie auch seit 2015 nicht mehr verlängert (Fahrzeugalter damals 5 Jahre).
Gelohnt hat es sich für mich allemal, nach den zahlreichen Airmatic-Geschichten und dem TWA.
Zumindest Diskussionen habe ich mir erspart.

Bei meiner Laufleistung kann aber auch nicht viel kaputt gehen. Daher lohnt es sich für mich unterm Strich eher nicht. Bei 20TKm im Jahr hätte ich wohl dauerhaft so weit wie möglich verlängert.

Ich habe im März für die Verlängerung nach 4 Jahren bis inkl. 7. Jahr und bis 160tkm Euro 1.760.- bezahlt.
Ergibt pro jahr ca. 587.- Euro.
Es gab nur die Möglichkeit 1x zu verlängern, deswegen gleich alle 3 Jahre genommen. Die km Grenze kann man auch wählen, bei mir sind das dann eben auf Grund meiner fahrleistung ca. 160tkm, mit Aufpreis ging das bis 200tkm.
Der Km-Stand war damals ca. 93tkm.

Nun habe ich eine Airmatic, die zwar bisher keine richtige Störung hatte, jedoch klappert bei langsamer Fahrt das Fahrwerk als wären alle Stabilisatoren kaputt. Wenn er warm ist wird es etwas besser. Bei über 50 kmh kaum mehr was zu hören. Stand der Technik lt. MB.
Wenn da was kapuut geht dann kostet das soweit ich das bisher hier gelesen habe doch eine Lawine und weit mehr als 1.760.-.
Es gehen auch Injektoren, Hochdruckpumpen, Steuerkettenspanner und noch einige weitere Teile immer wieder vorzeitig kaputt.
Meine 7G+ funktionier zwar zufriedenstellend bis auf kleine Ruckler ab und wann bei langsamer Fahrt, jedoch viel Gutes liest man hier darüber auch nicht.

Sollte ich da doch Pech haben und es geht was kaputt, dann sind die 1.750.- gut angelegt.

Für eigenes Unvermögen oder Pech ist das Auto auch noch Vollkasko versichert. Das hat sich bisher gerechnet (Wildschaden, 2xParkschaden, Hagelschaden).

Mein 350er hatte in dieser Ausstattung in AT einen Listenpreis von Euro 89.700.-, da sind im Verhältnis Euro 1.760.- für eine Garantieverlängerung bis 7 Jahre nicht tragend.

In meinem Fall hat sich die Verlängerung auch mehr als gerechnet.
Beim 211er war das bis km-Stand 120.000 (dann verkauft), eine ausgeglichene Sache.
Beim 212er (BJ 07/2011) haben sich die bis jetzt 2 Garantie-Verlängerungen nach JS mehr als gerechnet. Ca. 1.600€ hingeblättert, Reparaturen bis jetzt 12.000€ (aktuell LL 69.000) und im Januar kommt dann nochmal was drauf für wieder mal Airmatic reparieren.
Lieber wäre mir persönlich: Verlängerung umsonst bezahlt, da kein Schaden. Ohne Verlängerung hätte ich mich in meinem Fall wahrscheinlich schon von diesem Dicken getrennt.

Zitat:

@212059 schrieb am 19. Dezember 2017 um 22:09:33 Uhr:


Hallo ins Forum,

ich hab' die Garantieverlängerung abgeschlossen und bin deutlich im Plus. Getauscht wurde z.B. das Comand (~4.000), das Türsteuergerät VL (~1.500) und die Türverkabelung VL (~700), was für mich kostenneutral war.

Viele Grüße

Peter

Bei unserem GLK
Anlasser
Dreheinsteller
Zündschloss - zeitlich aufwändig
Antriebswelle

Das war zwar auf 6 Jahre verteilt, hat mir aber geholfen.

peso

Zitat:

@TomMerc schrieb am 20. Dezember 2017 um 10:22:18 Uhr:


In meinem Fall hat sich die Verlängerung auch mehr als gerechnet.
Beim 211er war das bis km-Stand 120.000 (dann verkauft), eine ausgeglichene Sache.
Beim 212er (BJ 07/2011) haben sich die bis jetzt 2 Garantie-Verlängerungen nach JS mehr als gerechnet. Ca. 1.600€ hingeblättert, Reparaturen bis jetzt 12.000€ (aktuell LL 69.000) und im Januar kommt dann nochmal was drauf für wieder mal Airmatic reparieren.
Lieber wäre mir persönlich: Verlängerung umsonst bezahlt, da kein Schaden. Ohne Verlängerung hätte ich mich in meinem Fall wahrscheinlich schon von diesem Dicken getrennt.

So sehe ich das auch. Es beruhigt ungemein. Ich habe gerade meinen A207 E400 (3,5 l Maschine) für drei Jahre verlängert (ganz normal bis 200.000 km). Die ca. 1.400 Euro sind es mir wert. Wenn die Versicherung nicht gebraucht wird, ist es mir auch recht. Aber gerade bei diesen komplexen Fahrzeugen kann schnell was kaputtgehen.

peso

Aktuelle Fahrzeuge würde ich NIE mehr ohne Garantie fahren.
Obwohl unsere E Klasse kommendes Jahr ausgewechselt wird, werde ich die Garantie im März nochmal für ein Jahr verlängern.
Wer bitte soll denn sonst so ein Fahrzeug von Privat für einen angemessenen Preis kaufen? Da zieht das Argument MB 100 natürlich.
Bisher habe ich 1500 Euro für 2 Jahre investiert und Reparaturen für 5500 Euro erstattet bekommen.
Und selbst wenn ich keine Defekte gehabt hätte, wäre es mir das beruhingende Gefühl wert gewesen.

Stand vor 3 Wochen vor der gleichen Entscheidung, allerdings erst 93 ooo km auf der Uhr.
Auto wurde gerade 6 Jahre alt, Inspektion und neue HU. Hatte zuvor auch lange überlegt.
KEINE Garantieverlängerung mehr gekauft und die 600 Euro einfach zurück gelegt.
100% Sicherheit gibts eben nicht.

@calador1000
No Risk - no Fun 😉
Wie Du schon sagst - da hängt man nicht drin 🙁
Vor 30 Jahren,zu meinen Opel Ascona B - Zeiten,ist man mal schnell auf den Schrottplatz gefahren,hat sich ne´gebrauchte Lichtmaschine oder Wasserpumpe für 30 Mark (für alle jüngeren hier im Forum - das war unsere Währung vor dem EURO 😛) geholt und die reingenagelt !
Ist heutzutage etwas schwieriger (komplexer) 😁
Aber wenn man eine E-Klasse fährt sollte man sowieso ein "paar" Euronen in der Rückhand haben 😎
Meiner wird nächstes Jahr 9 Jahre alt (momentan ca.67000 Km) und ich handhabe das auch so mit den Rücklagen.Wenn ich das nicht könnte,würde ich so ein Auto nicht fahren !
Nur machen sich manche vor dem Kauf keine grossartigen Gedanken darüber und hinterher wird gejammert 😕

Gruss Michael

Na ja - ich mag es ruhig schlafen zu können und werde verlängern trotz 6 Jahren und 110.000 km - unsere Autos kosten so viel Geld - habe das einfach mit in den Preis eingerechnet bzw den Wertverlust - vermutlich geht eh nix kaputt aber allein wenn ich die Kiste mal privat verkaufe ist es ein sehr gutes Argument gegenüber den unzähligen Autos ohne.

@classicweiss

Ja,schon klar - ist im Endeffekt ein va banque Spiel !
Das muss jeder selbst für sich entscheiden.
Ich meinte eigentlich,wenn jemand ein solches Fahrzeug billig beim Kiesplatzhändler mit einem mords Wartungsstau kauft und dann was (grösseres) kaputt geht,darf sich hinteher nicht beschweren !
Da ist eine gewisse " Reserve" in der Hinterhand nicht verkehrt.

Gruss Michael

Hallo zusammen,

hier scheinen ja nur diejenigen zu schreiben, die die Garantieverlängerung gebraucht haben 🙂 .

Bei meinem Wagen hätte sich die Garantieverlängerung nicht gelohnt: Ich habe den Wagen als JW gekauft; da waren 2 Jahre Gebrauchtwagengarantie (GWG) dabei. Von diesen 2 Jahren GWG war ja nur das 2 Jahr (3. Betriebsjahr PKW) effektiv nutzbar, da im 1. Jahr GWG (2. Betriebsjahr PKW) die Werksgarantie noch galt.

Im 2. Jahr GWG (3. Betriebsjahr PKW) ging der Gebläsemotor der Innenraumbelüftung defekt. Selbst da "durfte" ich schon zuzahlen, da der Wagen die 100 TKM überschritten hatte.

Eine Verlängerung der GWG habe ich abgelehnt. - Das war auch eine gute Entscheidung, da bis einschließlich Betriebsjahr 5 (oder 200 TKM) kein Schaden vorlag, den die GWG ersetzt hätte.

Wichtig bei Abschluss der GWG ist, die Garantiebedingungen zu lesen. Dort wird sehr viel ausgeschossen, was mich dann auch dazu bewogen hat, diese nicht zu verlängern. Ansonsten wiegt man sich in trügerischer Sicherheit und Zahlt die Garantieverlängerung und die Rep.

Gruß c220

Deine Antwort
Ähnliche Themen