Garagentoröffner am Innenspiegel

Mercedes S-Klasse W220

Weiss jemand von Euch mit welchen Sendefrequenzen der Garagetoröffner arbeitet, bzw. kann der mehrere Frequenzen gleichzeitig. z.B. 27Mhz für die Garage und 433Mhz für das Gartentor???

Beste Antwort im Thema

Wenn es für D gebaut wurde sind folgende Frequenzen möglich:

27MHz (26,957-27,283)
40MHz (40,66-40,7)
433MHz (433,05-433,79)

Du hast ja drei Schalter und somit kannst du bestimmt 2 mit jeweils unterschiedlichen Frequenzen verwenden. Beim Anlernen sollte die Batterie des Funksenders i.O. sein. Bei mir hat zwar der Sender das Tor geöffnet, aber zum Anlernen hat es trotz des geringen Abstandes nicht gereicht. Erst mit einer neuen Batterie hat es dann funktioniert.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Ich habe mir das jetzt ganz einfach und billig gemacht. Spiegel runter ==> auseinandergelegt==> Minidrucktaster ins Gehäuse eingebaut==> Tasteranschlüsse am Handsender angelötet==> Handsender ins Spiegelgehäuse gelegt==> Spiegel zusammengebaut==> Spiegel dran ==> Fertig 

Zitat:

Original geschrieben von Bamberger_1


Ich habe mir das jetzt ganz einfach und billig gemacht. Spiegel runter ==> auseinandergelegt==> Minidrucktaster ins Gehäuse eingebaut==> Tasteranschlüsse am Handsender angelötet==> Handsender ins Spiegelgehäuse gelegt==> Spiegel zusammengebaut==> Spiegel dran ==> Fertig 

So geht's natürlich auch !

Ideal wäre es, wenn Du dann noch das Bordnetz zur Stromversorgung genutzt hast, sonst hast Du beim Wechsel der Sender-Batterie immer mal wieder Zerlegearbeiten des Spiegels vor dir ;-)

... und eine Leuchtdiode neben dem Taster wäre auch noch perfekt ... dann kannste den Funktions-Status jederzeit sehen.

Zitat:

Original geschrieben von Bamberger_1


Fertig 

Genial! Hast du die Stromversorgung des Senders über das Bordnetz sichergestellt?

Edit:

Ihr seid ja schon auf Seite 2 angekommen.

Auch ich habe es mit dem Einbau meines Senders in den Spiegel so gemacht wie oben beschrieben. Da mein Handsender ohnehin eine 12 Volt Batterie hatte war der Einbau recht einfach. Allerdings musste ich den Empfänger vom Straßentor neu einlernen, der am Garagentor war da eher flexibel. Sind auch zwei verschiedene Hersteller. Es liegt wohl daran, dass man bei laufendem Motor wohl eher 13 Volt im Bordnetz hat. Jedenfalls ist das Piepen des Senders nun etwas höher als vor dem Einbau.

Hinnirk

Ähnliche Themen

Also, ich will doch sehr hoffen .....
daß ihr Einbauspezialisten nach geltender Vorschrift wie in

Bild 1 : Auf-Zu-Nothalt  mit dem zugelassenem Material eingebaut habt 😁

oder 😰

Bild 2 : hobbybastelgemäß ChicChic mit Ambientebeleuchtung 😉

Gruetzi 😎 Miteinand

Hoch-runter-notaus
Chicchic

Zitat:

Original geschrieben von W220ler


Bild 1 : Auf-Zu-Nothalt  mit dem zugelassenem Material eingebaut habt 😁

Ichhab die Lösung 1 genommen. Allerdings sieht man nicht mehr so viel in der Mitte weil der "Microstaster" etwas groß ist und die Sicht versperrt. Gut ist auch, dass diese Industrieausführung auch für breite Daumen mit viel Power ohne Problem geht

Hier wurde ja schon einiges an Informationen gegeben.

Trotzdem noch einmal ein (frei) übersetztes Dokument aus dem Inet; auf die Seite wurde hier erst kürzlich von lk69 hingewiesen:

Mercedes bietet für die meisten Modelle, so natürlich auch für die S-Klasse, einen integrierten Garagentoröffner als Zubehör an. Er ist im Innenrückspiegel eingebaut. Erkennbar ist er an 3 Tasten an der Unterseite des Spiegels. Das System wird von Homelink gefertigt.
Die Erstausstattung (250€) ist relativ preiswert im Vergleich zum Preis, wenn man den vorhandenen Spiegel durch einen mit Garagentoröffner ersetzen möchte, weil man dann einen ganzen neuen Spiegel kaufen müsste. Die entsprechenden abblendbaren Memory-Spiegel kosten ca. 800€.
Der einheitliche Garagentoröffner wird durch HomeLink (ein Teil von Johnson Controls Inc) gefertigt - Homelink setzt die selbe Technik in den meisten Autos ein – somit gilt diese Information unter Umständen auch für andere Fahrzeuge.
Es gibt zwei Typen des Systems, das nordamerikanische System, und das Weltsystem "Rest". Die Mercedes-Codes sind 232 (Nordamerika) und 231 (Rest der Welt).
Hier wird nur auf Code 231 Bezug genommen, obwohl vieles auch Relevanz für den Code 232 haben kann.

Homelink veröffentlich alle Modelle in denen ihr System eingebaut ist
Fahrzeuge
und auch eine Liste der Garagentorhersteller, mit denen das System kompatibel ist
Garagentorhersteller

Der Garagentoröffner hat 3 Tasten, die 3 verschiedenen Fernbedienungen zugeteilt werden können. Taste 1 ist links, auf das Spiegelglas schauend. Dabei können nicht nur Garagentore geöffnet werden. Bei entsprechender Technik auf der Gegenseite ist auch die Steuerung von Beleuchtungsanlagen möglich.
Es hat verschiedene Ausgaben der Software gegeben, jedes Release hat mehr Kompatibilität zu verschiedenen anderen Garagentoröffnern. Man kann den Softwarestand sehen, indem man Taste 1 für über 100 Sekunden! drückt, bis das Licht aufhört zu blinken. Nach einigen Sekunden Pause erscheinen dann neue Lichtimpuls. Die Anzahl der Lichtimpulse entspricht der Version. Der Stand in 2009 war die Version 7.

Die Spiegel haben Gebiet-Codes. Wenn ein neuer Spiegel geliefert wird, wird er immer auf „Europa“ (Code 1) gesetzt - das nutzt natürlich nichts, wenn man in Großbritannien oder anderen Länder unterwegs ist. Die Gebiet-Codes kann man mit der Taste 2 auslesen. Mit dem im vorstehenden Absatz aufgezeigten Verfahren bekommt man die Information: 1 = Europa, 2 = Frankreich, 3 = Vereinigtes Königreich, 4 = Italien. Wenn ein Garagentoröffner fälschlicherweise auf den falschen Ländercode programmiert wurde, z.B. auf 418-MHz-Sender wie viele FAAC Systeme (Italien), so wird das System nicht wie gewünscht funktionieren.

Der Kundendienst von Homelink soll gut sein, man kann dort u.U. mit Kompatibilitätslisten für ältere Versionen der Software versorgen werden.

Hinweise zur Programmierung:
Sie können eine angelernte Fernbedienung zurücksetzen, indem Sie Tasten 1 und 3 unterdrücken, bis die Lampe anfängt, nach ungefähr 20 Sekunden zu blinken. Das sollte z.B. getan werden, wenn Sie einen neuen Spiegel oder Gebrauchtwagen mit integriertem Garagentoröffner bekommen.
Hinweise zur Programmierung findet man im Bordbuch; dennoch für erste eine Beschreibung um eine Taste zuzuweisen:
Drücken Sie die gewünschte Taste und warten Sie, bis die Lampe anfängt zu blinken (falls sie bereits zugewiesen ist dauert es 20 Sekunden andernfalls blinkt sie bereits nach 2 Sekunden). Nun drücken Sie die Taste der Original-Fernbedienung und wartet, bis die Lampe anfängt schnell zu blinken.
Falls das nicht funktioniert, ist der Gebiets-Code des Systems wie oben beschrieben zu überprüfen.

Hinweis zur fortgeschrittenen Programmierung:
Der Gebiets-Code kann geändert, wenn das Fahrzeug z.B. in Ausland verbracht wird oder im Urlaub das Feriendomizil über einen Garagentoröffner verfügt.
Drücken Sie Tasten 1 und 3, nach ungefähr 20 Sekunden geht die Lampe aus, und dann lassen Sie wieder los – der Spiegel ist zurückgesetzt. Drücken Sie erneut und halten Sie die Tasten 1 und 3. Nach 1,5 bis 2 Sekunden drücken Sie die 2. Taste kurz. Das Blinksignal gibt wieder Aufschluss über den Gebietscode; in der Regel wird also 1mal Blinken zu sehen sein. Drückt man die Taste 2 erneut (Tasten 1 und 3 sind immer noch gehalten) so wird es 2mal blinken und der Gebietscode für Frankreich=2 ist programmiert. Zur Erinnerung: 1 ist Europa, 2 ist Frankreich, 3 ist das Vereinigte Königreich und 4 ist Italien.

Hinweise zum nachträglichen Einbau eines Spiegels mit Garagentoröffner (nicht nur mercedesspezifisch):
Es gibt verschiedene Ausführungen des Innenspiegels, so dass man auf einiges achten muss, um den richtigen Spiegel zu bekommen.
1. Links- oder Rechtslenker – manche Spiegel, besonders die mit Memory, können nicht zur Beifahrerseite gedreht werden.
2. Abblendbar- ein abblendbarer Spiegel verdunkelt sich automatisch, wenn nachts Licht von hinten auf den Spiegel trifft. Ob es Nacht ist wird über eine Photodiode in Frontrichtung erkannt. Für das von hinten einfallende Licht ist ein kleiner Kreis auf dem Spiegelglas zuständig.
3. Code 231 oder 232 - 232 ist für Amerika, 231 für den Rest der Welt - die Frequenzen sind verschieden.
4. Memory - einige Autos haben Innenspiegel mit (schlüsselbezogenem) Memory. Wenn Ihr Fahrzeug die Sitzposition speichert sollte auch der Spiegel mit Memory ausgerüstet sein. Ein Spiegel mit Memory bietet einen größeren Widerstand, wenn man ihn mit der Hand bewegt.
5. Telefonmikrofon - Autos mit der Telefonvorverdrahtung haben oft Mikrofone im Spiegel.
6. multiple Mikrofone - Mikrofone in neueren Autos (so ab Mitte 2004, als DVD COMAND Systeme eingeführt wurde) werden in die Fußplatte des Spiegels eingebaut - es kann 2 oder 4, abhängig vom Fahrzeug, geben.
7. Farbe - es gibt z.B. 2 „schwarze“ Spiegel (schwarz und Anthrazit)
Hinweise für USA:
Es gibt keinen Code 231 Spiegel für den W164 ML als Rechtslenker und es gibt keinen Code 231 für den W163 ML (wohl für den nordamerikanischen W163 ML).

Der Spiegel ist mit einem sehr starken Clip befestigt. Die ganze Verdrahtung führt in die Dachbedieneinheit oder in die Mikrofonhalterung. Jedes Modell fällt etwas verschieden aus. Bei einigen muss erst die Dachbedieneinheit mit Hilfe eines Kunststoffkeiles entfernt werden.

Quelle:
Quelle

Zitat:

Original geschrieben von Frank_S500



Es gibt keine länderspezifischen Garagentoröffner, sondern nur zwei. 315 für USA & 433 Mhz für den Rest der Welt.
Den Auszug aus dem Handbuch kannte ich noch nicht. Interessanter Hinweis.
Ich interpretiere den aber so das es lediglich eine Auflistung der landesspezifischen Normen & Freigaben für GTÖ darstellt.
Vielleicht mag es ja hier jemand mal testen ?
...

Testen konnte ich es nicht aber hier die Anwort von Homelink:

"Um Ihre Frage bezüglich der verschiedenen Frequenzbereiche zu beantworten: Sofern ein oder mehrere Handsender kompatibel sind, können sie auf das Homelink einprogrammiert werden. Sie müssen nicht darauf achten, dass beide Handsender im gleichen Frequenzbereich senden."

Hinweis zum vorherigen Beitrag:

Ich habe bei mir die Version ausgelesen. Wenn ich alles richtig gemacht habe bin ich bei Version 16.

Deine Antwort
Ähnliche Themen