1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. Garagentor dämmen - mit was?

Garagentor dämmen - mit was?

81 Antworten

Da sich ja hier Leute aus allen Fachbereichen aufhalten, bin ich mal so frei hier einfach zu fragen.

Geht um meine zur "Werkstatt" umgebauten Garage...........im Sommer parkt mein Mopped drin und im Winter soll dran geschraubt werden.

Hab ja jetzt nen 3 KW Industrieheizer drin, bilde mir aber ein über das Tor die meiste Wärme wieder zu verlieren (Garage steht einzeln und ist im Moment komplett unisoliert und wirds aufgrund eines Mietsverhältnisse auch bleiben).

Jetzt dachte ich mir ich könnte wenigstens das Blechtor günstig mit Styrodur-Platten dämmen. Mit was würdet ihr die Styrodurplatten ankleben??

Beste Antwort im Thema

Also,

es handelt sich offensichtlich um ein
Garagen-Schwingtor, welche durch eine übermäßige Fugenlüftung besonders an den Seiten [rechts + links] nicht luftdicht und zugfrei sind.
Alle erzeugte Wärme steigt nach oben und dann zu den Torfugen aus der Garage – samt Dämmung des Tores.
Bei jeder Art von Dämmung ist die Akzeptanz des Eigentümers von Bedeutung, egal ob geschraubt oder geklebt und Mauerdübel gehören für Mauerdämmung.

Ein dicker/schwerer Vorhang ganz dicht am Tor, der [fast] oben an der Decke abschließt und noch den Boden berührt, an den Seiten links und rechts die Torfugen stark überdeckt das verhindert Zugluft und wäre plus Tordämmung ganz sicher von Erfolg.
Nachdem du im Tor ein Schlupf-Türl hast ist der Vorhang erst hinderlich wenn das Tor ganz geöffnet wird, wobei die Befestigung weit oben mit den oberen Torführungen immer etwas Probs machen wird.

Alle Heizsysteme die offen Kohlenwasserstoffe verbrennen sind eigentlich untauglich für dein Vorhaben, am schlechtesten finde ich offene Gasflammen oder Äthanol-Öfen.
Ich hatte das gleiche Problem und heizte mit Gasstrahlern – der Rücken brannte fast ubnd die Finger waren klamm, dazu kam, dass sowieso alles was massig aus Stahl war mit der Erwärmung beschlagen ist, und zusätzlich der Kondensat-Rest von verbranntem Gas überal runter tropfte.
Fazit:
'Alle blanken Teile fingen an zu rosten'!

Ich habe dann damals eine (ich glaube 3KW) 12V LKW-Schwingfeuerheizung 'Standheizung' auf eine eigens gefertigte Regal-Konsole in meine Garage gestellt, daneben (auf der Konsole) ein 12V-Ladegerät, das eine 46A Autobatterie als Energie-Puffer für die Standheizung versorgte, ein einfacher 5Ltr Kanister diente als Brennstofftank.
Die Heizung war sogar mit Steuergerät regelbar (hab ich aber später wegen Störungen ab geklemmt).
Das Abgasrohr mit Air-Injektoren habe ich bei der Garagenlüftung aus geleitet.

Da hat kein Kaminkehrer was zu melden,
da es weder ein Ofen ist und die Heizung keinen Kamin und kein Ofenrohr hat !

In wenigen Minuten war die Dreifach-Garage pudelwarm, es gab kein Kondensat durch verbranntes Gas, das Beschlagen war nahezu ausgeschlossen bzw was noch beschlagen ist wurde in wenigen Augenblicken durch die bewegte warme und trockene Luft abgetrocknet 😛!

Die Heizung war allerdings etwas laut, worauf ich vor hatte dieselbe ins Freie zu verbannen (ist aber nun alles Geschichte und wartet auf Wiedergeburt – soll mein Sohn machen).

Tschüss
und ein gutes 2014
PS:
Ich kann [url=" http://www.ebay.de/.../121243943005?...]eine solche Diesel/Luftheizung [/url] (Standheizung) als Garagenheizung bestens empfehlen.
[Solche Heizungen sind sehr sparsam mit eben hohem Wirkungs- und Nutzungs-Grad und man kann sie anstelle mit DIESEL mit billigerem HEIZÖL betreiben - das ist zulässig 😎!]
Solche Heizungen werden häufig in der eBucht bereits als quasi fertiges Set Garagenheizung angeboten.

81 weitere Antworten
81 Antworten

Also,

es handelt sich offensichtlich um ein
Garagen-Schwingtor, welche durch eine übermäßige Fugenlüftung besonders an den Seiten [rechts + links] nicht luftdicht und zugfrei sind.
Alle erzeugte Wärme steigt nach oben und dann zu den Torfugen aus der Garage – samt Dämmung des Tores.
Bei jeder Art von Dämmung ist die Akzeptanz des Eigentümers von Bedeutung, egal ob geschraubt oder geklebt und Mauerdübel gehören für Mauerdämmung.

Ein dicker/schwerer Vorhang ganz dicht am Tor, der [fast] oben an der Decke abschließt und noch den Boden berührt, an den Seiten links und rechts die Torfugen stark überdeckt das verhindert Zugluft und wäre plus Tordämmung ganz sicher von Erfolg.
Nachdem du im Tor ein Schlupf-Türl hast ist der Vorhang erst hinderlich wenn das Tor ganz geöffnet wird, wobei die Befestigung weit oben mit den oberen Torführungen immer etwas Probs machen wird.

Alle Heizsysteme die offen Kohlenwasserstoffe verbrennen sind eigentlich untauglich für dein Vorhaben, am schlechtesten finde ich offene Gasflammen oder Äthanol-Öfen.
Ich hatte das gleiche Problem und heizte mit Gasstrahlern – der Rücken brannte fast ubnd die Finger waren klamm, dazu kam, dass sowieso alles was massig aus Stahl war mit der Erwärmung beschlagen ist, und zusätzlich der Kondensat-Rest von verbranntem Gas überal runter tropfte.
Fazit:
'Alle blanken Teile fingen an zu rosten'!

Ich habe dann damals eine (ich glaube 3KW) 12V LKW-Schwingfeuerheizung 'Standheizung' auf eine eigens gefertigte Regal-Konsole in meine Garage gestellt, daneben (auf der Konsole) ein 12V-Ladegerät, das eine 46A Autobatterie als Energie-Puffer für die Standheizung versorgte, ein einfacher 5Ltr Kanister diente als Brennstofftank.
Die Heizung war sogar mit Steuergerät regelbar (hab ich aber später wegen Störungen ab geklemmt).
Das Abgasrohr mit Air-Injektoren habe ich bei der Garagenlüftung aus geleitet.

Da hat kein Kaminkehrer was zu melden,
da es weder ein Ofen ist und die Heizung keinen Kamin und kein Ofenrohr hat !

In wenigen Minuten war die Dreifach-Garage pudelwarm, es gab kein Kondensat durch verbranntes Gas, das Beschlagen war nahezu ausgeschlossen bzw was noch beschlagen ist wurde in wenigen Augenblicken durch die bewegte warme und trockene Luft abgetrocknet 😛!

Die Heizung war allerdings etwas laut, worauf ich vor hatte dieselbe ins Freie zu verbannen (ist aber nun alles Geschichte und wartet auf Wiedergeburt – soll mein Sohn machen).

Tschüss
und ein gutes 2014
PS:
Ich kann [url=" http://www.ebay.de/.../121243943005?...]eine solche Diesel/Luftheizung [/url] (Standheizung) als Garagenheizung bestens empfehlen.
[Solche Heizungen sind sehr sparsam mit eben hohem Wirkungs- und Nutzungs-Grad und man kann sie anstelle mit DIESEL mit billigerem HEIZÖL betreiben - das ist zulässig 😎!]
Solche Heizungen werden häufig in der eBucht bereits als quasi fertiges Set Garagenheizung angeboten.

Bei jeder Verbrennungsflamme ist auf ausreichend Frischluftzufuhr zu achten. Darauf achtet auch der Schornsteinfeger. Wenn die Garage zu dicht ist, kommt man schnell an eine kritische Grenze. Lässt sich anhand der Kubikmeter ausrechnen.
Ich würde auf alle Systeme verzichten die mit Verbrennung arbeiten und elektrisch heizen.

Zitat:

Original geschrieben von 4-Ventiler


Da hat kein Kaminkehrer was zu melden,

Glaub ich nicht. Eine Feuerungsstätte ist das allemal und was anderes als eine Bienenwachskerze.

Aber an was Ähnliches habe ich auch schon gedacht, klau doch einfach aus irgendeinem Wohnwagen die Heizung. Oder einen Schlauch an den Auspuff und Motor an. Dann kommst Du auch ganz ohne Dämmung zum gewünschten Ergebnis.

Ich habe in meiner Gagrage weder Heizung noch Dämmung, schon Licht ist problematisch. Man kann sich auch entsprechend kleiden und zum Aufwärmen regelmäßig Pausen machen.

Aber mit einer illegalen Feuerungsstätte fährt man natürlich besser.

Schau' Dir mal dieses Posing an und überleg, was passiert, wenn die Hütte abfackelt.

Kommt zwar für mich e nicht in Frage aber interessant ist der Gedanke schon, da es sich ja im Endeffekt um eine Standheizung handelt und geht, solange sie im Auto verbaut ist, den Kaminkehrer nichts an. Jetzt wäre es interessant ob die ihm noch immer nichts angeht wenn sie ohne Auto betrieben wird.

Wenn Du eine Standheizung erwirbst und dann fachmännisch einbaust, wohin führt Dich dann der erste Weg?
Kannst ja mal versuchen die Garage zum TÜV zu bringen.
Aber selbst, wenn ich damit falsch liegen sollte, und die zweckentfremdete Standheizung wird wie ein Fonduebrenner behandelt, alleine die Lagerung des Sprits zur Befeuerung dürfte schon ein Problem darstellen.

ne Standheizung muß bei Euch auch eingetragen werden?

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


ne Standheizung muß bei Euch auch eingetragen werden?

Das wäre mir auch neu......Standheizung wird ned eingetragen, genauso würdigt sie der TÜV meist nicht Mals einen Blick.

Spritlagerung ist auch kein Prob, du stellst ja da keinen 100 ltr. Tank auf oder seit wann ist ein Reservekanister verboten? Oder lagerst du deine Rasenmäher im Freien und fährst unterm Mähen zur Tanke?

In einer normalen Garage sind 20 Liter Benzin erlaubt.

Zitat:

Original geschrieben von DerZombie



Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


ne Standheizung muß bei Euch auch eingetragen werden?
Das wäre mir auch neu......Standheizung wird ned eingetragen, genauso würdigt sie der TÜV meist nicht Mals einen Blick.

Spritlagerung ist auch kein Prob, du stellst ja da keinen 100 ltr. Tank auf oder seit wann ist ein Reservekanister verboten? Oder lagerst du deine Rasenmäher im Freien und fährst unterm Mähen zur Tanke?

Meine Standheizung ist eingetragen. Aber keine Ahnung, ob das Vorschrift ist.

bei uns wird sowas nicht eingetragen,
und auch der TÜV interesiert das nicht

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


bei uns wird sowas nicht eingetragen,
und auch der TÜV interesiert das nicht

Wie in Afrika halt.

bei euch braucht ja jedes Schräubchen eine ABE

Muss alles seine Ordnung haben. Wir sind ja kein Entwicklungsland.

Zitat Webasto

Zitat:

Eine TÜV-Prüfung ist bei aktuellen Heizgeräten und Einbau durch eine Fachwerkstatt nicht mehr erforderlich, da jetzt jedem Lieferumfang ein Faltblatt „EG-Typgenehmigung“ beiliegt. Nach fachgerechtem Einbau und der Anbringung des Typgenehmigungszeichens auf dem Typschild ist dieses Blatt abzustempeln und zu unterzeichnen. Die ausgefüllte EG-Typgenehmigung ist vom Einbaupartner auszufüllen und von Ihnen im Fahrzeug mitzuführen.

Heist im Umkehrschluß auch, das originale Standheizungen auch ned eingetragen werden müssen bzw. nicht mehr im Schein stehen müssen, da sie ab Werk ne Zulassung haben.

Wußte gar ned das du in Afrika wohnst K2

Das heißt aber auch das ne Standheizung zur Garagenheizung nicht abgenommen wird, weil für den Betrieb in einer Garage keine EG Typengenehmigung von Nöten ist.

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


bei euch braucht ja jedes Schräubchen eine ABE

Wieviel kostet euch es gleich wieder schäbige Geweindefahrwerk + Felgen eintragen zu lassen? War doch was im 3stelligen Bereich wenn mich ned alles täuscht 😉

Deine Antwort