Garagentor dämmen - mit was?
Da sich ja hier Leute aus allen Fachbereichen aufhalten, bin ich mal so frei hier einfach zu fragen.
Geht um meine zur "Werkstatt" umgebauten Garage...........im Sommer parkt mein Mopped drin und im Winter soll dran geschraubt werden.
Hab ja jetzt nen 3 KW Industrieheizer drin, bilde mir aber ein über das Tor die meiste Wärme wieder zu verlieren (Garage steht einzeln und ist im Moment komplett unisoliert und wirds aufgrund eines Mietsverhältnisse auch bleiben).
Jetzt dachte ich mir ich könnte wenigstens das Blechtor günstig mit Styrodur-Platten dämmen. Mit was würdet ihr die Styrodurplatten ankleben??
Beste Antwort im Thema
Also,
es handelt sich offensichtlich um ein
Garagen-Schwingtor, welche durch eine übermäßige Fugenlüftung besonders an den Seiten [rechts + links] nicht luftdicht und zugfrei sind.
Alle erzeugte Wärme steigt nach oben und dann zu den Torfugen aus der Garage – samt Dämmung des Tores.
Bei jeder Art von Dämmung ist die Akzeptanz des Eigentümers von Bedeutung, egal ob geschraubt oder geklebt und Mauerdübel gehören für Mauerdämmung.
Ein dicker/schwerer Vorhang ganz dicht am Tor, der [fast] oben an der Decke abschließt und noch den Boden berührt, an den Seiten links und rechts die Torfugen stark überdeckt das verhindert Zugluft und wäre plus Tordämmung ganz sicher von Erfolg.
Nachdem du im Tor ein Schlupf-Türl hast ist der Vorhang erst hinderlich wenn das Tor ganz geöffnet wird, wobei die Befestigung weit oben mit den oberen Torführungen immer etwas Probs machen wird.
Alle Heizsysteme die offen Kohlenwasserstoffe verbrennen sind eigentlich untauglich für dein Vorhaben, am schlechtesten finde ich offene Gasflammen oder Äthanol-Öfen.
Ich hatte das gleiche Problem und heizte mit Gasstrahlern – der Rücken brannte fast ubnd die Finger waren klamm, dazu kam, dass sowieso alles was massig aus Stahl war mit der Erwärmung beschlagen ist, und zusätzlich der Kondensat-Rest von verbranntem Gas überal runter tropfte.
Fazit:
'Alle blanken Teile fingen an zu rosten'!
Ich habe dann damals eine (ich glaube 3KW) 12V LKW-Schwingfeuerheizung 'Standheizung' auf eine eigens gefertigte Regal-Konsole in meine Garage gestellt, daneben (auf der Konsole) ein 12V-Ladegerät, das eine 46A Autobatterie als Energie-Puffer für die Standheizung versorgte, ein einfacher 5Ltr Kanister diente als Brennstofftank.
Die Heizung war sogar mit Steuergerät regelbar (hab ich aber später wegen Störungen ab geklemmt).
Das Abgasrohr mit Air-Injektoren habe ich bei der Garagenlüftung aus geleitet.
Da hat kein Kaminkehrer was zu melden,
da es weder ein Ofen ist und die Heizung keinen Kamin und kein Ofenrohr hat !
In wenigen Minuten war die Dreifach-Garage pudelwarm, es gab kein Kondensat durch verbranntes Gas, das Beschlagen war nahezu ausgeschlossen bzw was noch beschlagen ist wurde in wenigen Augenblicken durch die bewegte warme und trockene Luft abgetrocknet 😛!
Die Heizung war allerdings etwas laut, worauf ich vor hatte dieselbe ins Freie zu verbannen (ist aber nun alles Geschichte und wartet auf Wiedergeburt – soll mein Sohn machen).
Tschüss
und ein gutes 2014
PS:
Ich kann [url=" http://www.ebay.de/.../121243943005?...]eine solche Diesel/Luftheizung [/url] (Standheizung) als Garagenheizung bestens empfehlen.
[Solche Heizungen sind sehr sparsam mit eben hohem Wirkungs- und Nutzungs-Grad und man kann sie anstelle mit DIESEL mit billigerem HEIZÖL betreiben - das ist zulässig 😎!]
Solche Heizungen werden häufig in der eBucht bereits als quasi fertiges Set Garagenheizung angeboten.
81 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kandidatnr2
Muss alles seine Ordnung haben.
Bei Euch wird das aber zu sehr bewertet
... heißt im Umkehrschluss, dass ich keine ABE mitführen muss, weil sie eingetragen ist.
Afrika? Hab ich nie behauptet.
weil du dich dort so gut auskennst! 😁
Für eine Garagenheizung ist vielmehr die "Aufstellvorschrift Heizgeräte " relevant und nicht die "Fahrzeug-Zulassungsverordnung".
Nicht, dass noch jemand auf die Idee kommt, bei geschlossenem Garagentor den Motor laufen zu lassen.
Tja, und da gibt es ja noch dieses Schild.
P.S.: Wer hat heutzutage eigentlich noch "offenes Licht", bzw. weiss was das ist? 😉
Ich hab das gleiche Schild. Da steht aber "Kraftwagenanlage" ... der Rest ist gleich.
Sieht jetzt so aus, als wollte ich das letzte Wort haben. Aber darum geht es mir nicht. Eine schnelle Googlesuche brachte mich gleich wieder auf die MotorTalkSeite: Moderne Standheizungen erwärmen das Wasser, wie man es sich immer schon gewünscht hatte. Die alte Standheizung, die irgendwo noch übrig ist und dann noch einen anderen Einsatzzweck findet hat beim TÜV regelmäßig Probleme gemacht.
In meiner Garage gibt es übrigens sogar einen Heizkörper, ein dickes Rohr mit Lamellen dran. Diese Heizung wurde aber schon vor gut 30 Jahren außer Betrieb gesetzt.
Hi all @
Zitat:
Original geschrieben von kandidatnr2
Ich würde auf alle Systeme verzichten die mit Verbrennung arbeiten und elektrisch heizen.
Du hast ja anscheinend dein eigenes Windkraftwerk – oder Geld genug 😰😎😕!
So eine Standheizung ist eben keine Erfindung deines Titels,
es ist ein Heizgerät, das zwar ein Abgasrohr benötigt, aber keinen Kamin!
Oder hast du am LT oder sonst wo zB LKW einen Kamin gesehen – und an Fahrzeugen/Fahrzeugheizungen hat der Kaminski nichts zu suchen.
Ich habe jetzt die Sülze mit der ABE nicht gelesen,
und merke, so ne Heizung ist keine Illegale-Feuerstätte, auch wenn sie nicht im PKW betrieben wird.
So ne Heizung kann und darf an allen möglichen Stellen betrieben werden, das kann in Anhängern oder Wohnwagen sein; ich weiß einige Offroader die so ne Heizung an ihrem einfachen Transporthänger montiert haben, da wird in kalten Tagen der Flexschlauch ins Wartungszelt gelegt, der Motor erwärmt damit und auch das Zelt.
Und noch was:
Die Standheizung hat nichts mir dem TÜV zu tun!
Nein,
wenn du für die fünf Liter Heizöl nen Blechtopf hast
ist das Feuerrechtlich iO, den Vorrat musst du halt wo anders lagern!
Und – Vulkanisator – was du bringst ist schon wieder ne Sache für den Kaminski.
So ne Standheizung ist ein [eigentlich] mobiles Heizgerät – es muss halt annähernd mobil bleiben.
Zitat:
Original geschrieben von P87Schaeger4173
Moderne Standheizungen erwärmen das Wasser
Baust du dann einem Luftgekühlten Fahrzeug einen Wasserbehälter oder Kühler ein 😰😕.
Kamper die einen Diesel haben werden idR eine Heizung mit Dieselbetrieb bzw Heizöl bevorzugen (die kommt erheblich preisgünstiger im Betrieb), sonstige Wohnwagenheizungen laufen normal mit Gas (Trumatic-Camper-Gas) und nichts ist mit Wasser 😛.
Und übrigens - es gibt einige Heizungen/Heizsysteme
die ohne Abgasrohr und auch ohne Kamin betrieben werden dürfen,
es ist lediglich der Heizwert dem Kubikmeter-Raumvolumen an zu passen.
Nur zwei Beispiele - Gas bis 3KW oder Äthanol bis 3KW dürfen offen in Räumen betrieben werden, da kommen aber noch einige Heizungen hinzu, sogar Benzinheizungen - hamer bei der Bundeswehr gehabt - Schwingfeuer - die is dann sowas von laut (weil der HT-Kat ohne Dämmung plärrt) dass se gern aus machst.
Wenn ich das so les, dass da einer Pausen macht wennes ihm z kalt wird – richtig Fachmann – dir friern d’ Finger ans Werkzeug hi dann gehst ins Krankenhaus um d’ Finger zu verarzten – Pause oder😰😠.
Und nochmals,
du darfst mir glauben,
mein Kaminski wusste von meiner Garagenheizung 😛.
Tschüss
und warme Gedanken
Edit:
Kenn nen Fall,
da hat einer eine Motorprüfstand,
und für den Exhaust der zu prüfenden Motore,
da ist ein Abgasrohr mit ner etwas komplizierten Luftschleuse vorhanden,
da meinte der Kaminski es sei für ihn was zu holen - Pfeifendeckel, der Betreiber hat das dem schwazen Mann mit amtlicher Bescheinigung vor gelegt - es ist ein reines Abgasrohr für Verbrennungsabgase der zu testenden Verbrennungsmotore!
@4-Ventiler:
Mit den Garagenheizungen und dem nicht notwendigen Kamin hast Du schon Recht.
Ich erwähnte die Brandstättenverordnung nur, weil einige mit dem TÜV anfingen. Der hat da gar nichts zu suchen und wenn, dann ist eben die Brandstättenverordnung für Heizungen in Gebäuden zuständig.
Allerdings heisst da natürlich nicht, dass für jede im Gebäude genutzte Heizung ein Kamin notwendig ist.
Alle mobilen Gasheizungen z.B. brauchen keine Kamin, allerdings hast Du auch schön das Problem mit dem Kondenswasser beschrieben. Und ob eine Gasheizung im Winter wirklich zu empfehlen ist, wenn man z.B. am Tank arbeitet .... Na ja, muss man selber wissen.
Hallo Vulkanisator.
Nach meiner Info ist [hier zu Lande] geregelt was eine Feuerung oder Feuerstätte ist, und sind für sogenannte 'Feuerungen' in Räumen 4 m³ Raumluft je kW Wärmeleistung des Ofens erforderlich.
Feuerungen/Feuerstätten die ohne Rauchrohr und Kaminanschluss betrieben werden 'dürfen' wie Petroleumöfen (Zibro) oder Basis Petromax (weiß iM den Namen nicht), Bioäthnal-Ofen und beispielgebend der 'Katalytofen' unter legen zwar primär der 4 m³/KW Auflage, ihre Heizleistung ist id Regel aber <3kW und deshalb auch für so nen kleinen Raum wie eine ~30 m³ Garage unbedenklich und zulässig solche darin zu betreiben.
Alle diese Heizsysteme verbrauchen Sauerstoff und geben mehr oder weniger giftige Abgase ab, weshalb die Betriebsvorschriften solcher Heizungen ausdrücklich auf ausreichende 'Raumbelüftung' hinweisen.
Einige dieser Heizsysteme geben auch Wasserdampf in die Raumluft ab, besonders aber Gasöfen/Gasstrahler, und dieser Wasserdampf beschlagt besonders kalte Metalle und das ist nicht nur ein Kondensieren der Raumluft an diesen Teilen.
Wenn mit einer 'Luftheizung' (wie ich es sagte) geheizt wird,
dann wird ein Beschlagen/Kondensieren fast vollständig vermieden, weil nur trockene Luft vom System per Gebläse im Raum verblasen werden und es entsteht eine schnelle gleichmäßige Erwärmung - die Luft wird durch den Heizbetrieb um gewälzt und es wird alles trocken 😛.
Ich bin von Bioäthanol und Gas geheilt,
beides gibt Wasser ab und das recht erheblich,
ich habe vor dem Gas mit Methanol geheizt (ist im Bahnsport der pflichtige Kraftstoff), das Methanol habe ich extrem preisgünstig von einem großen Chemiebetrieb bekommen – alles fing zu rosten an und alles musste extra entrostet und geölt werden 😠.
[Methanol hinterlässt jedoch das schadstofffreieste Abgas!]
Tschüss
und macht euch warme Gedanken
Hi,
nochmals zum Heizen,
für Leut die es warm wollen ohne Wärmepause.
Hier in diesem
Link ein billiger ZIBRO.
Wenn man in der Garage (nicht zu nahe am Zibro weils den sonst stört) einen Lüfter auf stellt, dann wird der Raum schnell und gleichmäßig erwärmt!
Tschüss
Erich, das ist kein Zibro, sondern irgendein China-Gerät.
Petroleumofen hatte ich ja bereits hier empfohlen, wobei dies ein extrem leistungsstarker Well Straler war (habe ich für ne kleine Halle benutzt). Also für ne Garage eigentlich überdimensioniert, sofern man keine 35° wünscht. 😉
Aber ansonsten pflichte ich Dir uneingeschränkt zu - Petroleum-Öfen sind erste Wahl, wenn es um bezahlbare und mobile Geräte für Garagen und kleine Hallen geht. Günstig im Unterhalt und keine feuchte Luft, wie bei Gasheizgeräten.
Gruß
Frank
Hallo,
ich habe mein Garagentor mit 3cm Styroporplatten und dann noch mit Alu-Dibondplatten verkleidet. Das bringt wirklich sehr viel.