Garage zu feucht (98% Luftfeuchtigkeit) Schäden zu befürchten? Brauche eure Erfahrungen!

Hallo liebes Forum.

Ich fahre eine neue Ducati Monster 937 (Bj. 2022, 1500km), sowie einen Piaggio 125ccm Leichtkraftroller von 2020.

Über den Winter habe ich mich erstmalig nach einer eigenen Garage zur Miete umgeschaut, damit ich meine beiden Fahrzeuge sicher unterstellen kann. Ebenfalls wollte ich hier eventuell im Sommer Möbel zwischenlagern, aufgrund eines anstehenden Umzuges.

In meiner Gegend habe ich dann eine Einzellgarage gefunden (circa. 1980, 1990er Jahre, Fertigbetongarage von der Firma Zapf)

In der Garage sind mir viele schwarze Verfärbungen und leichte Risse im Beton aufgefallen. Ebenfalls findet sich ein Fallrohr in der Garage, was vom Dach der Garage, durch meine Garage, in die Nebengarage läuft. Dieses ist leicht undicht und tropft bei Regen in eine hintere Ecke in meiner Garage.

Nun habe ich mein Motorrad und meinen Roller seit Anfang Dezember 2022 in der Garage untergestellt und musste vor kurzem feststellen, dass beide Fahrzeuge unter den Planen klatschnass sind. Das Motorrad habe ich zwischendurch mal abgedeckt und ohne Plane stehen gelassen. Jetzt setzt sich aber immer noch leichte Feuchtigkeit auf dem Bike ab.

Ich habe dann Mitte / Ende Dezember 2022 zwei "Feuchtigkeitskiller 5KG" von der Firma WENKO aufgestellt.
Trotzdem messe ich auf meinem aufgestellten Hygrometer dauerhaft zwischen 92% und 99% Luftfeuchtigkeit. Meist ehr im oberen Bereich zwischen 96%-99%.

Das kann ja auf Dauer nicht gesund sein. Ich hätte die Möglichkeit die Garage innerhalb eines Monats zu kündigen und die Bikes bei einem Freund unterzustellen.

Was würdet ihr machen?
Schadet den Bikes die Feuchtigkeit auf Dauer? Es sollte im Sommer ja eigentlich besser werden, oder?

Ich lese immer wieder das viele Leute Probleme mit Feuchtigkeit in der Garage haben, resultiert daraus immer direkt Rost? Es ist leider fast unmöglich eine Garage zu einem vernünftigen Kurs zu finden....

P.S. Die Garage hat eine kleine Entlüftung auf dem Dach. Der Vermieter erlaubt keine zusätzlichen "Lüftungsgitter" oder ähnliche Umbauten. Das Fallrohr hat er schonmal "unfachmännisch" repariert...
Im Sommer möchte er die Wände und den Boden neu streichen (bringt zwar nichts gegen die Feuchtigkeit, aber naja...)

23 Antworten

das wort Fertiggarage sagt es doch bereits - FERTIG

- Ganz allgemein
es gibt eine Einfache Dachdeckerregel
Steilheit des Daches -in Grad - Wartungsfreiheit des Daches in Jahren...

Fragen?

Aus langjähriger Erfahrung mit einer satt dreistelligen Anzahl an Fertiggaragen mal ein paar Anmerkungen:

- Wenn ich die Garage nicht pflege, lebt sie ungefähr 30-35 Jahre. Dann muss ich eine neue kaufen.

- Die ordnungsgemäße Pflege einer Garage ist in der Zeit nicht preiswerter als ein Neukauf, es sieht nur besser aus.

- Kies auf dem Dach ist kontraproduktiv. Ich muss für alles erstmal den Kies abräumen und im Winter siehe oben. Das hat man früher gemacht, um die Bitumenschicht vor der UV-Strahlung zu schützen, bei modernen Dacheindeckungen ist das nicht mehr nötig.

- Eine umlaufende Alukante an der Garage erspart 2 von 3 Anstrichen in 30 Jahren, kostet aber auch 2 Anstriche.

Die Eigentümer neigen meist dazu, an der Garage zu sparen, da es sich tatsächlich nicht wirklich rechnet, dieses zu tun. Aaaaber: Der Wert der Gesamtimmobilie wird zu einem großen Teil auch von der Optik bestimmt und wenn die Garage vergammelt ist, senkt das den Wert deutlich mehr als die Garage überhaupt kostet.

Danke für eure Antworten.

-Eine erneute Reparatur des Fallrohrs ist mir zu doof, hat der Besitzer ja schon einmal versucht (habe ihm vor wenigen Tagen gezeigt, dass es immer noch tropft -> Ausrede: das ist nur Kondenswasser….)

-Der Boden hat durchgehend regennasse Flecken, die Wände und die Decke haben schwarze „Schimmelflecken?“.

-Eine Entlüftung existiert im Dach (so ein einfaches Rohr mit einer Haube drauf).

-Eine Belüftung existiert nicht.

-Die Bikes standen einige Wochen bevor ich das Unheil sah (komplett nasse Planen), kam daraufhin öfter vorbei und habe auch mal 30 min am Stück gelüftet. Am übernächsten Tag waren wieder 97-98% LF im Raum.

-Habe die Bikes jetzt „gerettet“ und in einem belüfteten Holzschuppen mit ca. 80% Luftfeuchtigkeit abgestellt (80% bei einem heute regennassen Tag und einer LF draußen von ebenfalls 80-84%).

-Habe im Holzschuppen über meine Ducati eine atmungsaktive (teure und dicke) Louis Abdeckplane gespannt, welche Feuchtigkeit abhält aber Atmungsaktiv ist (besaß ich sowieso).

-In die Plane schiebe ich dann vermutlich noch einen Wenko Feuchtigkeitskiller, den ich ja sowieso aufgrund der Garage besitze.

-Wir überlegen ob wir die Garage behalten und von März-November nutzen (da sollte das mit der LF passen)…

Die Plane runter !

Darunter schwitzt das Moped wieder
Lieber ein bisschen staubig im Frühjahr als schimmlig

Wenn der Schuppen belüftet ist, wie du schreibst bleibt dein Moped trocken sobald der Wind weht .

Ähnliche Themen

Plane *Schnappatmung

Es gibt durchaus Planen, die funktionieren. Z. B. solche für das Einmotten von Oldtimern. Die sind wie ein Sack in den man reinfahren muss. Die innere Beschichtung löst den Sauerstoff auf und so gibt es keine Oxidation. Wenn man mit reinklettert, hat sich das dann auch erledigt. Kostet aber.

Nee, so dramatisch ist es nicht: https://de.excor.com/was-ist-vci

Zum Thema Garagenbelüftung findet man im Netz viele Informationen.
Als optimal gilt demnach eine LuftFeuchtigkeit von 45% - 55%. Ab einer LF von 70% ist Schimmel (und Rost etc.?) kaum zu vermeiden. Also auch 80% sind offensichtlich (dauerhaft) zu hoch. Als A und O wird regelmäßige Belüftung empfohlen durch Schlitze in Toren und rückwärtigen Wänden, vorhandenes Fenster kippen, Tor 2 x pro Tag 10 Minuten lang offen lassen.
Dichtes Dach und trockene Wände immer vorausgesetzt.

Atmungsaktive Planen sind von einem Konzentrationsgefälle abhängig, das nicht immer besteht und halten potentiell den Luftzug (beim Lüften) ab. Es kann sich Staunässe bilden. In geschlossenen Räumen (Garage etc.) m.M. nach nicht empfehlenswert, besonders nicht im mehrmonatigen Winterlager.

Ob es eine gute Idee wäre eine bereits vorhandene Outdoor Plane (weil man sie ja schon hat und nix neu kaufen möchte) Indoor zu benutzen, bezweifel ich.
Ein Wenko "Feuchtigkeitskiller" hilft natürlich.

Ich würde in einer Garage nur einen Staubschutz nutzen. Evtl. aus Bettlaken basteln o. zusammen nähen lassen. Dürfte nicht viel kosten. Wobei selbst der Staubschutz in der Garage auch Feuchtigkeit zieht. Also, Garage abstoßen u. neue, trockenere suchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen