Ganzjahresreifen
Hallo liebes Forum,
fährt jemand von euch ganzjahresreifen, bzw. schon mal dran gedacht welche zu kaufen?
fahrleistung ca. 7000km im jahr. schneearme region. hole auch nicht das letze aus den reifen heraus.
das lagern der reifen könnte man sich sparen.( habe aber keinen platzmangel). und das lässtige reifenwechseln wär dann auch vorbei. mietautos haben ja auch welche drauf. dass ganzjahresreifen nicht fisch nicht fleisch sind ist mir klar. aber merkt man das so extrem? wie ist eure meinung dazu?
Schönes Wochenende
Gruß Formond
Beste Antwort im Thema
Dass Ganzjahresreifen ein Kompromiss sind, ist hoffentlich klar. Für schneearme Regionen kann Michelin CrossClimate (neu ab Frühjahr 2017: CrossClimate Plus) der beste Kompromiss sein, da man, außer auf Schnee, sicherer fährt als mit allen anderen GJR. Aber: Während man im Sommer mit 4 mm Restprofil noch prima fahren kann, ist der Wintereinsatz damit schon fast erledigt. Hat man also vor dem Winter nur noch 4 mm, kann man den Reifen wegschmeißen, der als Sommerreifen noch gut wäre.
Und GJR werden natürlich immer besser. Da das aber für SR und WR ebenso gilt, taugt das nicht als Argument. Der Abstand bleibt.
60 Antworten
Ich würde keinen der drei nehmen > Michelin Cross Climate / Goodyear 4Season Gen-2 / Nokian Weatherproof
wären meine Vorschläge. Warum suchst du dir welche aus, die bei fast allen Vergleichstests nur im Mittelfeld landen ?
Gruß von einem eingefleischten GJR-Fahrer
Guten Morgen zusammen,
Also bei den 2en hast du Recht aber den Falken sehe ich laut einigen Tests eher oben mit dabei wenn ich den Schnee nicht so sehr Gewichte. Da hat z.B. der Michelin auch nicht seine Stärken. Im Verschleiß soll er besser sein aber da liegen ca. 40-50€ im Preis je Reifen dazwischen oder sehe ich das falsch?
Womöglich gibt es hier jemanden, der die Falken fährt?
Werde im Spätherbst auch beim Zafira auf GJR umrüsten. So wie ich GJR auf den Autos zuvor schon seit 10 J. nutze.
Der Falken wird die ersten 2,3 Jahre ein guter GJR sein. Ab dem 4ten Jahr, so wie bei vielen anderen auch, wird der Nassgrip rapide abbauen, trotz evtl. noch ausreichendem Profil.
Und darum kostet ein Michelin CC+ anfangs auch mehr, was sich aber amortisiert im Laufe der Jahre.
Was nützt mir da ein anfangs besserer Schneegrip, welcher ebenso nachlassen wird.
Noch dazu bei 3 Metern Schnee (nebeneinander) pro Winter.
Bei meinem Nutzungsprofil wird es wohl der Michelin CC+ werden, dessen Vorgänger ich schon mal hatte. Fährt sich an 99,9 % der "restlichen" Tage besser als die anderen Produkte.
Wäre ich heimisch im Schwarzwald oder anderen, schneereicheren Regionen Deutschlands und würde meine Reifen aufgrund entsprechender Kilometer binnen 2 J. runterreiten, würde es ein anderer werden, evtl. auch ein Falken, Goodyear, Nokian, Vredestein etc.
Habe als Serienbereifung den Goodyear Vector 4 Season 225 50 17 98V und bin im Prinzip zufrieden.
Der Reifen hat aber folgende Nachteile:
1. Beim Aufziehen, Wechseln kann es schnell passieren, dass er an den Seiten Beulen wirft.
2. Beulen drohen auch durch Bordsteinrempler.
3. Die Reifen hinten bekommen Laufgeräusche nach ca. 60.000 km, obwohl das Profil noch über 4 mm ist.
4. Werden die hinteren Reifen dann nach vorne gewechselt, verringern sich die Geräusche wieder. Allerdings nimmt die Nässehaftung unter 4 mm rapide ab. Die Reifen taugen nach dem Wechsel für max. weitere 8.000km.
Ich habe testweise mal den Hankook 730 (Optimo 4S) ausprobiert, der hat all die oben beschriebenen Nachteile nicht und ist auch in der Anschaffung ca. 30% günstiger, jedoch lässt die Schneehaftung im Neuzustand schon zu wünschen übrig.
Jetzt überlege ich ob es sich lohnt den Hankook 740 (Kinergy 4S) auszuprobieren, lt. Hersteller mit besseren Hafteigenschaften.
Oder ob ich doch Michelin oder Falken nehmen soll?
Wer hat Erfahrung mit dem Kinergy? Und welcher Reifen hat eine passable Nasshaftung zwischen 4 und 2 mm?
Die Reifen sollen im November aufgezogen werden und im Sommer abgefahren werden. Laufleistung ca. 55.000 km, einmal wird von hinten nach vorne gewechselt.
Ich dachte immer, die Empfehlung nach Sicherheit geht dahin, dass Reifen mit nur noch 4mm Profiltiefe eh abmontiert und ausgetauscht gehören 😕
Klar, gesetzlich kann man auch bis 1,6mm im Aquaplaning-Modus fahren... schließlich ist ein Boot zu betreiben um einiges teurer, sowohl in Anschaffung als auch Unterhalt 😁
Ja, genau und woher kommt diese "Empfehlung" ? Von der Reifenlobby !
Wenn die morgen sagen schmeiß den Reifen bei 5 mm weg und kauf gefälligst neu , rennen fast alle zu Reifenhändler und tausch, weil ja die Experten dazu raten ......
Die Profiltiefe ist einer (!) von vielen Aspekten der einen Reifen noch sicher oder unsicher werden lässt.
Also ich habe genau die gleichen Reifen muss allerdings dazu sagen dass ich alle 20.000km von hinten nach vorne wechsel. Damit wirkt man der für Goodyear 4Seasons typischen Sägezahnbildung entgegen. Mehr als 60.000km halten Sie auf meinem Tourer sowieso nicht (4mm), aber das finde ich für einen Ganzjahresreifen gar nicht mal so schlecht. Bei meinen 69Ps Fiat 500 haben sie 80.000km gehalten. Hatten da aber nur noch 2,5mm. Ansonsten bin ich mit dem Reifen zu frieden.
Zitat:
@SE-TT schrieb am 14. Juli 2017 um 08:25:15 Uhr:
Ja, genau und woher kommt diese "Empfehlung" ? Von der Reifenlobby !
Wenn die morgen sagen schmeiß den Reifen bei 5 mm weg und kauf gefälligst neu , rennen fast alle zu Reifenhändler und tausch, weil ja die Experten dazu raten ......
Die Profiltiefe ist einer (!) von vielen Aspekten der einen Reifen noch sicher oder unsicher werden lässt.
Das sehe ich ähnlich, wobei mir noch die 7 Grad Empfehlung für den Einsatz von Winterreifen in Erinnerung ist. Sommerreifen haben fast immer den besseren Trocken- und Nassgrip, egal wie kalt es gerade ist.
Wenn ich den Ganzjahresreifen als Winterreifen einsetze, komme ich allerdings an minimum 4 mm nicht vorbei. Ich kenne keinen Reifen der darunter noch gut greift und 2400-2900 N Traktionskraft sollte der Reifen auf Schnee schon haben. Genau deshalb möchte ich ja Ganzjahresreifen einsetzen, die im Winter neuwertig sind und im Sommer aufgebraucht werden können. Aus wirtschaftlichen Gründen und weil ich ungern halb verbrauchte Reifen wegschmeißen möchte.
Wenn der Reifen dann aber auch den Nassgrip verliert, ist das aus Sicherheitsgründen unvermeidbar.
Im Moment tendiere ich dazu, den Cross Climate von Michelin zu testen, den Testberichten und Kommentaren folgend. Wenn der auf der Vorderachse 40.000 km mit passablen Fahreigenschaften durchhält, ist er sein Geld Wert.
Könntest du bei dieser jährlichen Fahrleistung nicht einfach bei jedem Werkstattbesuch die Räder zwischen Vorder- und Hinterachse tauschen lassen? Dann wäre der Verschleiß besser verteilt und die Mehrkosten in der Werkstatt sind sicherlich übersichtlich, so oft wie du vorbei kommst.
Einmal im Jahr werden bei allen Wagen in unserer Familie die Reifen achsweise umgesetzt. Das beugt, wie schon gesagt der Sägezahnbildung vor, die Reifen fahren gleichmäßig ab, Beschädigungen werden erkannt und gleichzeitig sieht man auch, ob die Bremsanlage Unregelmäßgkeiten/Verschleiß aufweist.
Danke für eure Ansichten/Erfahrungen.
Ich habe nochmal überlegt und habe mir Winterreifen auf Alus bestellt. Fulda Kristall Control HP2 als 16". DOT 2317
Habe die letzten Jahre immer Sommer und Winter Kombinationen gefahren. Denke allein bei dem Gewicht des Zafira's macht es Sinn. Neuerung: ich werde die Reifen persönlich wechseln und nicht mehr wechseln lassen.
Werde mir nun ein Anlerngerät wegen der Sensoren kaufen. Dann sollte alles passen.
Beste Grüße
@ kato940
Wie sind nach rund einem 1 Jahr Deine Erfahrungen mit den 19" GJR?
Danke für ein kurzes Fazit.
Auf unserem Tourer sind Nexen Win Guard Winterreifen.Bin damit sehr zufrieden. Auf meinem Firmenwagen ( Citroen Jumpi ) sind Michelin Ganzjahresreifen. Für mich bei Schneefall und Glätte einfach nur Lebensgefährlich!!!!! Überhaupt kein Grip auf ungeräumter Strasse. Bin mitten auf eine Kreuzung gerutscht und kam an einer Steigung nicht mehr in Gange.Ich würde diesen Schrott niemandem empfehlen. Bei Nässe geht es gerade so. Aber ein guter Reifen ist anders! Also meine Empfehlung lautet,immer Sommer und Winterreifen fahren,dann kommt man auch sicher ans Ziel!
Gruss Eisbaer0962
Ich habe auf meinem die Goodyear Vector 4 Seasons drauf. Es ist der zweite Winter für die Reifen und sie sind auf Schnee eine Vollkatastrophe.
Als es am zweiten Advent schneite, konnte ich kaum noch anfahren, habe einen AT, es reichte von der Bremse zu gehen und er rutschte schon seitlich weg.
Ich fuhr vorher einen Omega B Caravan V6 AT, ich brauchte mit Winterreifen nie Schneeketten im Harz, die hatte ich nach dem Fahrzeugwechsel ungebraucht verschenkt.
Nass sind die Goodyear noch gut, werde aber im nächsten Winter wieder richtige Winterreifen fahren.