Ganzjahresreifen miserabel?
Hallo,
gleich vorweg: Ich habe die (überwiegend negativen)Beiträge zu GJR gelesen. Mein Problem ist, daß ich überwiegend in Spanien lebe und eigentlich nur zu Weihnachten und Sylvester nach Deutschland fahre, so daß sich die Anschaffung von Winterreifen nicht lohnt. Andererseits möchte ich aber auch nicht in Konflikt mit deutschen Vorschriften kommen.
Was also tun? Sind GJR denn wirklich qualitativ so miserabel wie aus den Beiträgen zu entnehmen ist oder kann jemand aufgrund eigener praktischer Erfahrung eine Empfehlung für eine Marke geben?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
In Österreich müssen die Winterreifen auch nur gefahren werden solange auch wirklich winterliche Bedingungen herrschen.
Eben. Darauf wollte ich hinweisen. Denn in Deutschland ist das nicht so.
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Die 0 Grad Regel ist in keinster Weise ein Marketinggag, wie z.b. das mit den 7 Grad, sondern durchaus belegbar wie bereits viele Tests unabhängiger Autofahrerclubs gezeigt haben. Einfache Recherche im Netz sollte genügen bevor ich hier noch mehr Zitiere.
Jedem das seine. Die Temperatur ist nur bei entsprechenden Bedingungen ausschlaggebend. Unter üblichen, d.h. leichte nasse bzw. trockene Straßen, sind in vielen Tests die Sommerreifen besser gewesen als Winterreifen. Und das auch bei Temperaturen um den Nullpunkt.
Aber wie auch immer: wir werden für beides entsprechende Ergebnisse finden. Wenn man das will, bekommt man das auch. Ich für meinen Teil fahre mit Winterreifen. Und das, weil mich immer wieder Schnee überraschen kann...
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Obwohl ich das eigentlich nicht tun wollte behaupte ich jetzt trotzdem das Ganzjahresreifen schlicht und einfach auf einem 200PS Auto nichts zu suchen haben. Und wenn du dann wegen eines längeren Bremsweges jemanden zu Tode fährst dann noch von einer lohnenden Investition zu sprechen lass ich jetzt mal dahingestellt ....
Wer sich ein 50000 Euro Auto kauft wird wohl noch in der Lage sein sich dementsprechend mit ordentlichen Reifen auszurüsten ....
Das ist immerhin kein Pritschenwagen der niemals mit mehr als 110kmh bewegt wird .... 🙄
Das hat mit Geld haben oder das entsprechende Auto fahren absolut nichts zu tun. Wenn ich zuhause nie Schnee sehe und ich auch keine Rennen mit dem Fahrzeug veranstalten will, können Ganzjahresreifen sehr wohl die richtige Wahl sein.
Nach deiner Argumentation müsste man nämlich 17" 225er allein aus Sicherheitsgründen auf trockenen Autobahnen verbieten. Denn die sind gnadenlos schlechter als 285er im Kutschradformat. Und bei Regen drehen wir das Ganze wieder um. Das wäre eine Blödsinnsregelung.
Kennst Du die Bezeichnung? Der Situation angepasstes und angemessenes Verhalten... 😉
Solange dir und mir die Fahrweise des TEs nicht bekannt ist, ist richtig oder falsch nicht zu bewerten. Dass man mit Kompromissreifen eben selbige Kompromisse eingeht, ist ihm wohl klar. Gleichbedeutend war seine Frage. Und meine Antwort darauf lautet, die Markenreifen sind besser als ihr Ruf.
14 Antworten
Da Ganzjahresreifen (wegen der notwendigen Wintertauglichkeit) etwas weicher sind, ist der Verschleiß etwas höher.Das würdest Du sicher bei Spanischen Temperaturen eher negativ bemerken.
Wie bei allen Varianten, gibt es auch bei GJR gute und weniger gute Fabrikate. AutoBild hat im Test gerade 2 aktuelle Sieger festgestellt, die ich beide aus eigener Erfahrung empfehlen kann: Hankook Optimo 4 Seasons + Goodyear Vector 4Seasons.
Insgesamt kann man sagen, dass GJR für Wenigfahrer und gering motorisierte kleinere Fahrzeuge optimal sind, da das Wechseln entfällt. Für einen A5 würde ich versuchen, zusätzlich zu den guten Sommerreifen (für 50 Wochen im Jahr) einen Satz gebrauchter Winterreifen auf Stahlfelgen zu erwerben, um die zwei Wochen im Jahr gesetzeskonform unterwegs zu sein!
Zitat:
Original geschrieben von htzlr1
Andererseits möchte ich aber auch nicht in Konflikt mit deutschen Vorschriften kommen.
Wenn es Dir nur darum geht, lässt sich die Diskussion vielleicht abkürzen: Es gibt keine deutsche Vorschrift, die die Benutzung von Winterreifen explizit vorschreibt.
Es gibt lediglich die Erfordernis, das Fahrzeug in einem verkehrssicheren Zustand zu halten. Wenn zu Weihnachten die Strassen nicht gerade schneebedeckt und/oder eisglatt sind, dürfte eine Sommerbereifung verkehrssicher sein. Wenn hingegen knackiges Winterwetter herrscht, erreichen auch Ganzjahresreifen schnell den Punkt, an dem sie nicht mehr verkehrssicher sind.
Daher die Empfehlung: Echte Winterreifen (und auf Nummer sicher gehen) oder nur die Sommerreifen (und das Auto bei widrigen Umweltbedingungen stehen lassen). Ganzjahresreifen machen in Deiner Situation keinen Sinn.
Als Faustregel kann man hernehmen
>1 Grad Celsius und oder nasse Fahrbahn Sommerreifen
<= 0 Grad Celsius und oder Schnee- und Eisfahrbahn Winterreifen
Es gibt keine wirkliche Temperaturfaustregel. Die Nummer mit den +7°C ist auch eine Marketingaktivität der Reifenindustrie.
Rechtlich sind Sommerreifen im winterlichen Deutschland nicht verboten. Wer aber wegen "falscher" Reifen einen Unfall verursacht, kann eine Teilschuld erhalten. Verursacht er einen Stau, weil er mit Sommerreifen am Berg hängen bleibt, können Kosten von Staatsseite her auf ihn zukommen.
Verboten ist es nicht, aber nur Winterreifen schützen vor zusätzlichem Ärger.
In Österreich gibt es allerdings eine Winterreifenpflicht. Hier helfen auch nur Reifen weiter, die mit M+S gekennzeichnet sind. Ganzjahresreifen werden an den entsprechenden Strecken nicht akzeptiert.
Ganzjahresreifen von Markenherstellern sind bestimmt besser als ihr Ruf. Und mit Sicherheit reichen sie auf dem flachen Land aus und sind wirtschaftlich eine interessante Alternative.
In Österreich müssen die Winterreifen auch nur gefahren werden solange auch wirklich winterliche Bedingungen herrschen.
Obwohl die Auslegung dieser Bedingungen natürlich dann im Falle des Unfalles recht kompliziert werden kann .....
Nichts destro trotz kann mich niemand zwingen (bei uns wirds ja seit Jahren nicht gerade Kühler ....) wenns im November z.B. 10 oder 15 Grad hat und von Schnee oder Eis keine Spur zu sehn ist mit Winterreifen zu fahren ^^ Es sei denn die Reifenlobby übernimmt jetzt doch die Kontrolle über die Politik aber momentan sehe ich die Energiesparlampenhersteller da eher stärker vertreten 😉
Österreich: siehe folgendes Zitat
Zitat:
Wann gilt die Winterreifen-Pflicht?
Die Vorschrift zur Winterreifen-Pflicht gilt von 1. November bis 15. April (seit 1.1.2008) mit dem ausdrücklichen Zusatz "bei winterlichen Verhältnissen". Das heißt bei Schnee, Matsch oder Eis. Ausgenommen sind parkende Fahrzeuge. Als Alternative zu Winterreifen können mit Einschränkungen auch Schneeketten verwendet werden.
Die 0 Grad Regel ist in keinster Weise ein Marketinggag, wie z.b. das mit den 7 Grad, sondern durchaus belegbar wie bereits viele Tests unabhängiger Autofahrerclubs gezeigt haben. Einfache Recherche im Netz sollte genügen bevor ich hier noch mehr Zitiere.
Obwohl ich das eigentlich nicht tun wollte behaupte ich jetzt trotzdem das Ganzjahresreifen schlicht und einfach auf einem 200PS Auto nichts zu suchen haben. Und wenn du dann wegen eines längeren Bremsweges jemanden zu Tode fährst dann noch von einer lohnenden Investition zu sprechen lass ich jetzt mal dahingestellt ....
Wer sich ein 50000 Euro Auto kauft wird wohl noch in der Lage sein sich dementsprechend mit ordentlichen Reifen auszurüsten ....
Das ist immerhin kein Pritschenwagen der niemals mit mehr als 110kmh bewegt wird .... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
In Österreich müssen die Winterreifen auch nur gefahren werden solange auch wirklich winterliche Bedingungen herrschen.
Eben. Darauf wollte ich hinweisen. Denn in Deutschland ist das nicht so.
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Die 0 Grad Regel ist in keinster Weise ein Marketinggag, wie z.b. das mit den 7 Grad, sondern durchaus belegbar wie bereits viele Tests unabhängiger Autofahrerclubs gezeigt haben. Einfache Recherche im Netz sollte genügen bevor ich hier noch mehr Zitiere.
Jedem das seine. Die Temperatur ist nur bei entsprechenden Bedingungen ausschlaggebend. Unter üblichen, d.h. leichte nasse bzw. trockene Straßen, sind in vielen Tests die Sommerreifen besser gewesen als Winterreifen. Und das auch bei Temperaturen um den Nullpunkt.
Aber wie auch immer: wir werden für beides entsprechende Ergebnisse finden. Wenn man das will, bekommt man das auch. Ich für meinen Teil fahre mit Winterreifen. Und das, weil mich immer wieder Schnee überraschen kann...
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Obwohl ich das eigentlich nicht tun wollte behaupte ich jetzt trotzdem das Ganzjahresreifen schlicht und einfach auf einem 200PS Auto nichts zu suchen haben. Und wenn du dann wegen eines längeren Bremsweges jemanden zu Tode fährst dann noch von einer lohnenden Investition zu sprechen lass ich jetzt mal dahingestellt ....
Wer sich ein 50000 Euro Auto kauft wird wohl noch in der Lage sein sich dementsprechend mit ordentlichen Reifen auszurüsten ....
Das ist immerhin kein Pritschenwagen der niemals mit mehr als 110kmh bewegt wird .... 🙄
Das hat mit Geld haben oder das entsprechende Auto fahren absolut nichts zu tun. Wenn ich zuhause nie Schnee sehe und ich auch keine Rennen mit dem Fahrzeug veranstalten will, können Ganzjahresreifen sehr wohl die richtige Wahl sein.
Nach deiner Argumentation müsste man nämlich 17" 225er allein aus Sicherheitsgründen auf trockenen Autobahnen verbieten. Denn die sind gnadenlos schlechter als 285er im Kutschradformat. Und bei Regen drehen wir das Ganze wieder um. Das wäre eine Blödsinnsregelung.
Kennst Du die Bezeichnung? Der Situation angepasstes und angemessenes Verhalten... 😉
Solange dir und mir die Fahrweise des TEs nicht bekannt ist, ist richtig oder falsch nicht zu bewerten. Dass man mit Kompromissreifen eben selbige Kompromisse eingeht, ist ihm wohl klar. Gleichbedeutend war seine Frage. Und meine Antwort darauf lautet, die Markenreifen sind besser als ihr Ruf.
Fahrerprofil hin oder her der entsprechende Sommer oder Winterreifen wird dir trotzdem immer mehr Sicherheit bei den jeweiligen Bedingungen bieten, daher -----> Sparen am falschen Fleck!!! Dafür gibts bei Autos in diesen Preisklassen wirklich keine sinnvolle Argumentation meiner Meinung nach. Wenn er schon nur 1 Woche in Deutschland is empfehle ich ihm ein Zug Ticket ^^ wäre wohl das sinnvollste und man könnte die Diskussion um 150 euro mehr oder weniger abschließen 😉
Denn das kommt ihm auf jeden Fall billiger als ein entsprechender GJR von einem Nahmhaften Hersteller den er dann auch auf dieses Auto aufziehn darf .... Die sind wahrlich kein Geschenk. Schont in dem Fall nebenbei auch noch Menschenleben und die Umwelt :P
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Fahrerprofil hin oder her der entsprechende Sommer oder Winterreifen wird dir trotzdem immer mehr Sicherheit bei den jeweiligen Bedingungen bieten, daher -----> Sparen am falschen Fleck!!! Dafür gibts bei Autos in diesen Preisklassen wirklich keine sinnvolle Argumentation meiner Meinung nach. Wenn er schon nur 1 Woche in Deutschland is empfehle ich ihm ein Zug Ticket ^^ wäre wohl das sinnvollste und man könnte die Diskussion um 150 euro mehr oder weniger abschließen 😉
Denn das kommt ihm auf jeden Fall billiger als ein entsprechender GJR von einem Nahmhaften Hersteller den er dann auch auf dieses Auto aufziehn darf .... Die sind wahrlich kein Geschenk. Schont in dem Fall nebenbei auch noch Menschenleben und die Umwelt :P
Auf diesen "weisen" Hinweis habe ich nur gewartet. Abgesehen davon, daß es keine durchgehende Bahnverbindung von Spanien nach Deutschland wegen der völlig anderen Schienenbreite ab französischer Grenze gibt - stellt sich bi dieser Argumentation die Frage nach dem Sinn zur Anschaffung eines Audi A 5 oder überhaupt eines Autos - warum nicht gleich wieder zurück zur Postkutsche?
Für Ulla Schmidt stellte sich diese Frge allerdings nicht: Sie ließ bekanntlich sogar ihre gepanzerte Dienstkarrosse zu ihrem Privatvergnügen in Spanien nachkommen.
Zitat:
Original geschrieben von baastscho
In Österreich gibt es allerdings eine Winterreifenpflicht. Hier helfen auch nur Reifen weiter, die mit M+S gekennzeichnet sind. Ganzjahresreifen werden an den entsprechenden Strecken nicht akzeptiert.
So weit ich weiß, sind die GJR von Goodyear (Eagle Vector+) sogar mit einem "M + S" auf den Reifen versehen. Ein solcher Reifensatz müsste demnach auch von den Ösis akzeptiert werden.
Allerdings bin ich auch der Ansicht, wonach GJR grundsätzlich nur an relativ drehmomentschwachen, weniger "ambitionierten" Autos (zB 4-zyl. Saugbenziner 1,4 oder 1,6l) verwendet werden sollten. An einem "sportlichen" Auto wie dem A5 wären sie imho auch dann nicht das Richtige, wenn sie größenmäßig passten - auf geschwungenen Straßen unter spanischer Sonne könnte man damit das ganze Fahrpotenzial eines A5 gar nicht abrufen... An unserem Golf V jedenfalls sind sie (195/65 R15) nicht schlecht, vermitteln aber dennoch ein etwas schwammigeres Fahrgefühl als WR (von SR ganz zu schweigen) in derselben Größe.
Hola Amigos,
Vielen Dank für die zum überwiegenden Teil hilfreichen Hinweise!
un cordial saludo
Carlos
Übrigens kann man sich seinen A5 auch schon im Konfigurator mit "All Season Reifen 225/50 R17" ausstatten lassen - Aufpreis: 175,- Euro.
Zitat:
Original geschrieben von htzlr1
Hallo,
gleich vorweg: Ich habe die (überwiegend negativen)Beiträge zu GJR gelesen. Mein Problem ist, daß ich überwiegend in Spanien lebe und eigentlich nur zu Weihnachten und Sylvester nach Deutschland fahre, so daß sich die Anschaffung von Winterreifen nicht lohnt. Andererseits möchte ich aber auch nicht in Konflikt mit deutschen Vorschriften kommen.
Was also tun? Sind GJR denn wirklich qualitativ so miserabel wie aus den Beiträgen zu entnehmen ist oder kann jemand aufgrund eigener praktischer Erfahrung eine Empfehlung für eine Marke geben?
Vorweg, JA, GJR sind furchtbar schlecht. Und in Spanien wird der Verschleiß im Sommer verdammt hoch aufgrund der Wärme.
In deiner Situation gibt's eigentlich zwei Möglichkeiten: in den sauren Apfel beißen und WR/SR holen und wechseln, oder X-Mas/Sylvester das Auto stehen lassen und fliegen.