ganzjahresreifen ja, nein, vielleicht?
Hallo,
erstmal vorweg, ich bin ein braver und ueberzeugter reifenwechsler, sommers wie winters.
Bekomme bald ein neues auto,
wir alle bekommen bald neuen schnee. 🙂
Also schau ich mich schonmal nach winterreifen um, lese auch ueber ganzjahresreife, welche ich bisher niemals in erwaegung zog, aber seht selbst:
Es steht geschrieben:
"
Die Wintertests auf dem Nokian-Testgelände bei Ivalo/Lappland zeigen eines sofort: Der mit Sommerreifen ausgerüstete Polo hat im Winter nichts zu suchen. Die Gummimischung für die warme Jahreszeit verhärtet bei niedrigen Temperaturen zusehend. Ergebnis: Das Auto mit Sommerreifen kommt nur mühsam in Fahrt und noch schlechter wieder zum Stillstand – absolut unsicher und nicht fahrbar.
Überraschend gut funktionieren drei der vier Ganzjahresreifen im Schnee. Allen voran der Goodyear Vector, dessen Bremswege auf dem Niveau eines echten Winterreifens liegen. Beste Traktion auf Schnee bietet der Hankook. Abgeschlagen hingegen ist der Federal, der auf Schneestraßen nicht empfehlenswert abschneidet. Erstklassige Ergebnisse erzielen Hankook und Vredestein im neuen Schneematschtest. Beide bieten gleich gute Sicherheitsreserven wie der als Referenz dienende Winterreifen. Zwischenfazit: Im Schnee halten die namhaften Ganzjahresreifen gut mit und bieten eine echte Alternative.
Auf dem Nokian-Testgelände nahe der südfinnischen Stadt Nokia geht’s zu den Nässeprüfungen. Können Ganzjahresreifen nun dem Sommerreifen das Wasser reichen? Nicht ganz. Der Abstand fällt jedoch erstaunlich gering aus. So liegt der Hankook nur wenige Punkte hinter unserem Sommerspezialisten zurück. Einziger Ausfall auch hier der Federal, der sich in allen Testergebnissen auf Nässe hinten anstellen muss. Zwischenfazit beim Kriterium Nässe: leichte Einbußen im Handling, aber sonst ein hohes Sicherheitsniveau. Überraschend: Auch der Winterreifen hält noch sehr gut mit.
Und wie sieht es auf trockener Fahrbahn aus? Hier schlägt die Stunde des klassischen Sommerreifens. Lenkpräzision und kürzeste Bremswege zeigen das Machbare. Die Ganzjahresreifen schaffen hier den Spagat nicht mehr. Lässt man die Ausreißer des Federal außer Acht, sind die Ganzjahresreifen eher Winterreifen, bei denen ein wenig Sommerlaune übrig geblieben ist. Nächstes Zwischenfazit: Auf trockener Straße können Allwetter-Pneus nicht mehr vollständig überzeugen, aber wirklich unsicher sind sie auch hier nicht.
"
(zitiert aus testberichte.de )
Erstmal keine so grosse ueberraschung, die spezialisten sind besser, die winterreifen im winter, die sommerreifen im sommer.
Wenn ich es richtig lese sind die nachteile des ganzjahresreifens im sommer groesser, aber nicht fatal, im winter gering, aber nicht ganz zu leugnen.
Da heisst, man sollte reifen wechseln.
Also kauf ich mir zu den sommerreifen, mit denen mein neufahrzeug ausgeliefert wird, noch winterreifen dazu. (wie immerschon)
Oder?!
ausgeliefert wird er mit 205/55/R17
moegliche alljahresreifen sind: 235/45/17 (sagt der konfigurator)
Kann ich an der stelle schon alle nachteile beheben?
Sind die (alljahres)reifen jetzt im trockenen nicht mehr schlechter?
Im regen und im schnee sogar schon besser?
Man kann jetzt, zurecht, sagen das ist unfair, ich koennte ja auch breitere sommer und winterreifen montieren.
Jedoch, grade bei winterreifen, sind viele sparsam und nehmen eher noch schmalere reifen als im sommer.
Real haette mein sonderweg also breitere reifen verglichen mit den otto-normalverbraucher, werks, sommerreifen.
Und sogar viel breitere reifen als die otto-nornmalverbraucher winterreifen die oft sogar noch schmaler sind als die sommerreifen.
Das ist der eine punkt, aber ich will auf noch was ganz anderes hinaus.
Verglichen wurden allwetterreifen im winter gegen winterreifen im sommer gegen sommerreifen. (und sie haben es verloren, wenn man jetzt mein "gemogel" mit dem breiterem allwetterreifen mal aussen vorlaesst.
ABER!
Wie ist es mit dem vergleich sommerreifen im schnee gegen allewetterreifen? Den gewinnt der allwetter (der ja richtung winterreifen tendiert) sicher haushoch.
Oder winterreifen bei +15C gegen allwetterreifen? Ich erwarte die allwetterreifen werden den winterrreifen schlagen.
Ich nehme an, viele werden jetzt sagen das ist auch nicht wichtig, man soll ja auch mit winterreifen im winter fahren und mit sommerreifen im sommer, nicht andersrum. 😕
Klar...
aber vor ein paar tagen war es in berlin sehr warm, heute ist es recht kuehl, bodenfrost kann ich mir vorstellen. In 3 tagen soll es wieder waermer werden. Oke nicht so dramatisch, noch sommerreifenwetter wuerde ich sagen. Was ist wenn ich morgen richtung gardasee starte und ueber die alpen muss/will?
Mach ich das mit sommerreifen, oder mit winterreifen? Ich erwarte -2C auf der alm, aber +20 in italien. (bei 20+ haben winterreifen erhebliche nachteile beim bremsen auf trockener strasse, aus tempo 100 ne wagenlaenge und mehr...)
Wir haben sicher 6 (echte) sommermonate in deutschland mit 100% sommmerreifen wetter. Wir haben 3 wintermonate mit 99% winterreifenvorteil, keine frage.
Aber haben wir nicht auch 3 monate im temperaturbereich -10 bis +25C?
Vielleicht in berlin in der uebergangszeit, keine -10, aber vielleicht dochmal -5C? Dafuer in den bergen durchaus sehr kalt, auch im oktober schon?
Schnee im aprill, gibs auch nicht selten.
Das ist garnicht so leicht vorhersehbar. Vielleicht kurzfristig, aber ich bin auch manchmal ne woche unterwegs, oder 10 tage. Mit welchen reifen wuerde ich morgen nach ffm fahren von berlin aus? Und welche reifen wuerde ich mir wuenschen wenn ich in 10 tagen, ueber die kassler berge, wieder zurueckfahre nachts?
Keine angst, ich bin jetzt nicht der meinung, dass man einen dritten satz reifen braucht fuer die zeit in der nicht so klar ist ob sommer oder winter ist. (braeuchte man, ist aber schlicht nicht machbar)
Ich ueberlege dennoch ernsthaft, ob ich statt winterreifen nicht alljahresreifen kaufe und diese grosszuegig 6 monate fahre, im (hoch) sommer aber doch die sommereifen montiere.
Es ist immer ein kompromiss, dieser scheint mir der bessere zu sein.
Zumindest denke ich drueber nach.
Also nicht alljahresreifen das ganze jahr,
sondern sommerreifen (+5 bis +45C saison) kombiniert mit alljahresreifen (-20 / +20C saison).
Eure meinungen wuerde mich interesieren,
erfahrungen,
wenn ihr tests kennt, dann her damit...
gruss
3L
Beste Antwort im Thema
Ganzjahresreifen sind völlig ausreichend, wenn man nicht gerade in den Alpen wohnt. Wir haben auf dem Zweitwagen schon ewig GJR und selbst die letzten Winter waren kein Problem.
395 Antworten
Zitat:
@MarMor2000 schrieb am 31. Januar 2020 um 11:44:25 Uhr:
Und dann ist ein GJR nicht mehr fahrbar? Wie äußert sich das dann denn
Wird zu heiß, damit viel zu weich, damit brutal schwammig. In der Stadt geht das gerade noch.
Auf BAB unfahrbar.
Edit: Wie gesagt, ich sprach von den bei uns leider immer verstärkter vorkommenden Hochtemperaturen von ü 30°C. Gemäßigte Temperaturen macht der GjR - zumindest sind das meine Erfahrungen mit dem Golf - noch recht gut mit.
Zitat:
@MarMor2000 schrieb am 31. Januar 2020 um 11:48:06 Uhr:
Auch bei den aktuellen und mittelpreisigen noch?
Egal. Meinethalben wird der Michelin noch einigermaßen mithalten mit einem anständigen SR.
Fahr mal mit einer 2t-E-Klasse bei ü 30°C in eine scharfe BAB ausfahrt - einmal mit SR, einmal mit GjR.
Selbst der SR fängt das singen an, der GjR fliegt ab.
das wäre ja sträflich gefährlich, dann dürfte son Reifen doch gar nicht zugelassen werden ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@MarMor2000 schrieb am 31. Januar 2020 um 11:55:52 Uhr:
das wäre ja sträflich gefährlich, dann dürfte son Reifen doch gar nicht zugelassen werden ?
Jeder Reifen hat seine Grenzen. Mit einem WR fliegt man im Sommer noch eher ab. Auch erlaubt mit WR das ganze Jahr rumzufahren. Man sollte es eben wissen wann der Reifen nichts mehr taugt.
Genauso wie ich mit WR nicht bei 30° rumfahre, fahre ich bei -2° auch nicht mit SR. Da ist der WR und der GjR halt besser.
Wobei ich das sowohl fahrzeugspezifisch als auch abhängig vom Nutzungsprofil sehe.
genau das habe ich vor dieses Jahr, mit den WR auch im Sommer durchfahren. Hintergrund ist das ich den Wagen eigentlich nur noch dieses Jahr fahren möchte und 2021 was neues her soll und die Sommerreifen sind schon auf während die Winterreifen noch recht gut sind ... aber ok fahre auch nur 120/130 auf der Bahn, damit der Golf ja noch durchhält 2020 ...
Zitat:
@MarMor2000 schrieb am 31. Januar 2020 um 12:09:25 Uhr:
genau das habe ich vor dieses Jahr, mit den WR auch im Sommer durchfahren. Hintergrund ist das ich den Wagen eigentlich nur noch dieses Jahr fahren möchte und 2021 was neues her soll und die Sommerreifen sind schon auf während die Winterreifen noch recht gut sind ... aber ok fahre auch nur 120/130 auf der Bahn, damit der Golf ja noch durchhält 2020 ...
Wenn Du tagsüber nicht fährst, geht es vermutlich gerade so. Da Du aber auch Andere gefährdest finde ich das unverantwortlich.
meint ihr echt der überhitzt dann so stark das das mordsgefährlich ist? ich fahre mogens 20 min und dann wieder abends nach Hause. und es geht hier ja um diese 30 Grad SOmmertage oder ist son Winterreifen schon bei 20 Grad gefährlich?
Wir musste mal im Spätherbst (Ende 10/19) auf der A9 bei >160 eine Vollbremsung hinlegen.
Mein Kommentar zur Frau neben mir: "Mit WR hätte es nicht gereicht."
Wie dankbar war ich da für die noch montierten SR-Contis.
jetzt komm ich ja doch ins grübeln ... naja meist fahr ich aber alleine und die Autobahn Strecke ist mein Arbeitsweg also auch alleine. ach ich muss mal gucken. aber danke für die Warnung erstmal!
Zitat:
@MarMor2000 schrieb am 31. Januar 2020 um 12:17:05 Uhr:
meint ihr echt der überhitzt dann so stark das das mordsgefährlich ist? ich fahre mogens 20 min und dann wieder abends nach Hause. und es geht hier ja um diese 30 Grad SOmmertage oder ist son Winterreifen schon bei 20 Grad gefährlich?
Nunja, ich kann das schwer vergleichen. Zufälligerweise wurde es mal sehr warm zur Winterreifenzeit vor paar Jahren.
Die Nokian WR haben auf dem E förmlich gekocht nach BAB-Fahrt. Ist natürlich was anderes wenn man mit WR in der Stadt und nicht mit hohen Geschwindigkeiten unterwegs ist. Dennoch - heiß werden die immer. Und der Meter wird Dir mit den WR ganz sicher fehlen um den Aufschlag mit - was weiß ich nicht - zu vermeiden.
Ich finde das Gehabe mit GJR, WR im Sommer für übertrieben. Ganz klar, dass dies keine Idealvoraussetzungen sind, wenn das Gehirn eingeschaltet ist, sehe ich da kaum ein Problem. Ist genauso, wenn man mit SR, bei Nässe, noch 100 km/h fahren muss.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 31. Januar 2020 um 15:03:02 Uhr:
... Ist genauso, wenn man mit SR, bei Nässe, noch 100 km/h fahren muss.
Neeee...
Nässe auf der Straße ist nicht zu verhindern.
WR im Sommer dagegen schon.
Zitat:
@reox schrieb am 31. Januar 2020 um 16:08:18 Uhr:
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 31. Januar 2020 um 15:03:02 Uhr:
... Ist genauso, wenn man mit SR, bei Nässe, noch 100 km/h fahren muss.
Neeee...
Nässe auf der Straße ist nicht zu verhindern.
WR im Sommer dagegen schon.
SR im Winter auch - ist sogar gesetzlich geregelt....
Dieser Winter ist hier in der Vorderpfalz bisher komplett ausgefallen, heute 18 Grad und Sonnenschein, und das Ende Januar, bisher noch kein einziger Tag mit Straßenglätte. Winterreifen wären komplett kontraproduktiv gewesen, selbst winterlastige Ganzjahresreifen völlig ungeeignet. Die beste Bereifung ist hier ein Micheln CrossClimate, der ist im Sommer gut und wenn es im Winter doch ausnahmsweise mal Schnee haben sollte, funktioniert er trotzdem noch. Winterreifen wären zumindest hier völliger Nonsens.