Ganzjahresreifen für den Tiguan
Ich überlege, die 19" Standardbereifung direkt nach der Werksabholung auf Ganzjahrespneus zu wechseln.
Laut den neuesten Tests soll die Qualität der Reifen in den letzten Jahren ja deutlich besser geworden sein.
Bin aber noch unschlüssig, da wir im Sommer immer in südlichen Ländern (Kroatien, Italien, Spanien...) mit 2t Wohnwagen unterwegs sind. In Spanien, Kroatien und Süditalien habe ich schon die eine oder andere schwierige Steigung gehabt, die mit Frontantrieb hart an der Grenze waren, und das bei trockenem Asphalt.
Bisher waren die Ganzjahresreifen bei warmen Wetter nicht besonders gut, und der neue PHEV hat ja nur Frontantrieb....
Hat einer Erfahrungen mit den Ganzjahresreifen, insbesondere in Kombination mit Wohnwagenbetrieb in Südeuropa?
Nachtrag: Die Wintereigenschaften sind primär nicht ganz so entscheidend, bei uns im Emsland haben wir nicht sehr oft Schnee. Und so richtig viel Schnee seit 1978 nicht...
175 Antworten
Zitat:
@Rantan schrieb am 12. Mai 2025 um 14:44:18 Uhr:
Und mal ehrlich, Winterreifen mit max Speed von 20km/h unter Höchstgeschwindigkeit.
Wer bitte fährt denn bei winterlichen Verhältnissen mit über 200 Sachen durchs Land ?
Aber jeder wie er will.
da gehts und Ganzjahresreifen, und im Sommer ist das schon interessant. Aber mir inzwischen auch unwichtig, ob ich 190 oder 210 fahren kann.
Dann aber im Sommer nicht nach Italien fahren, dass wird mit Allseason unter dem im Schein angegebenen Speedindex teuer.
Hab auch den conti allseason contact 2. Bin bisher sehr zufrieden auf trockener Straße, mehr konnte ich noch nicht testen.
Aber das mit dem Speed Index ist spannend an das hab ich auch nicht gedacht. Gilt das nur für Italien?
Mir war das zwar klar mit dem Index aber an eine Strafe habe ich nicht gedacht.
Laut ADAC: Das italienische Straßenverkehrsgesetz sieht bei Verstoß gegen die Vorschrift ein Bußgeld von 431 bis 1734 Euro vor.
Es kann zudem die Beschlagnahme und eine Nachbesichtigung des Fahrzeugs angeordnet werden. Bei der Nachbesichtigung wird dann geprüft, ob Reifen mit ausreichendem Speedindex aufgezogen sind.
Ähnliche Themen
Zitat:@Rantan schrieb am 12. Mai 2025 um 14:44:18 Uhr:
Wenn dir Sichewrheit wichtig ist hol dir Sommer- und Winterreifen.
Wenn nicht dann halt Ganzjahresreifen.
Ich habe mich für ersteres entschieden.
Ich kann das Auto halt auch nicht stehen lassen wenn es tatsächlich mal schneit.
Und mal ehrlich, Winterreifen mit max Speed von 20km/h unter Höchstgeschwindigkeit.
Wer bitte fährt denn bei winterlichen Verhältnissen mit über 200 Sachen durchs Land ?
Aber jeder wie er will.
Tja, ich lese regelmäßig Tests von GJR. Häufig werden dort jeweils ein Sommer- und ein Winterreifen mitgetestet. Zumindest im Winterhalbjahr sind gute GJR den WR auf nasser und trockener Fahrbahn überlegen. Wenn Schnee weniger eine Rolle spielt, wäre man mit GJR eher auf der richtigen Seite. Ich bin Ottonormalverbraucher und fahre seit zigtausenden Kilometern GJR, nur Premiumhersteller. Bisher habe ich keine negativen Erfahrungen gemacht. Wer Wert auf maximale Performance legt, kommt wohl nicht um SR und WR herum.
P.S. Ich tendiere derzeit zu Michelin.
Zitat:
@Tom1977 schrieb am 12. Mai 2025 um 19:44:29 Uhr:
@Rantan: selber erfahren oder nur irgendwo gehört von einem „Bekannten“?
Wenn du andere, eigene "Erfahrungen" oder "Insiderwissen" hast, lass uns teilhaben.
Wenn dir Sicherheit wichtig ist, das funktioniert ganz gut mit GJR. Lass dir nichts erzählen... Auch nicht was presse schreibt...
Meine Continental sind W Reifen.. also 270 werd ich selbst mit dem 193 PS nicht erreichen
Zitat:@BoSeHH schrieb am 12. Mai 2025 um 18:54:20 Uhr:
Zitat:@Rantan schrieb am 12. Mai 2025 um 14:44:18 Uhr:Zumindest im Winterhalbjahr sind gute GJR den WR auf nasser und trockener Fahrbahn überlegen. Wenn Schnee weniger eine Rolle spielt, wäre man mit GJR eher auf der richtigen Seite.
In dem Fall sind Sommerreifen sogar noch besser :)
Zitat:@ru86 schrieb am 13. Mai 2025 um 07:55:05 Uhr:
Zitat:@BoSeHH schrieb am 12. Mai 2025 um 18:54:20 Uhr:In dem Fall sind Sommerreifen sogar noch besser :)
Stimmt grundsätzlich, auf nasser und trockener Straße sind SR wohl die beste Wahl, zumindest wenn es nicht zu kalt wird.
das mit Italien wusste ich nicht, somit scheiden Conti und Goodyear aus, die sind nur bis 190 km/h zugelassen (was mir ausreicht, aber wenn nicht erlaubt und unter Strafe, dann lieber nicht).
Bleiben Michelin für 330€ oder der Vredestein für ca 200€. 130€ x4 = 520€ ist schon eine Nummer .... mal schauen.
Ein Wunder das die in Italien so streng sind, da wird nicht mal einer bestraft wenn er den Müllsack auf der Autobahn aus dem Fenster wirft. :-) aber gut das ist ja nicht Sicherheitsrelevant.
Warum scheidet Conti und Goodyear denn aus ?
den Conti AllseasonContact 2 gibt es doch in 235 50 R19 als V und W . Hab selber den V auf dem großen Plugin seid 10000km drauf und bin super zufrieden.
V ist doch bis 240 und W bis 270 km/h? Ist doch kein Problem dann ?