Ganzjahres Reifen...welche Erfahrungen??
Hallo
nach dem letzten milden Winter wird sicher der ein oder andere Autofahrer/User hier überlegen ob er auf Ganzjahresreifen umsteigt...
was habt ihr dazu für eine Meinung oder Erfahrungen??
mfg Andy
53 Antworten
Ganzjahres Reifen...welche Erfahrungen??
Die (sicher wahre) Aussage dass sie mit Winterreifen verglichen wurden und gut wegkammen, macht mich aber schon neugierig. Und zwar nicht zuletzt da ich nicht die Testsieger kaufe, sondern eher gutes Mittelfeld. Würde mir im Winter also kein Nachteil verschaffen.
Hmm, bin stark am überlegen.
Was weiss man davon wie sie sich im Sommer verhalten?
Ok, ich kann mir schon denken dass man mit etwas Mehrverbrauch rechnen muss und dass sie tendenziell weniger km halten, oder etwas lauter sind, aber "um wieviel" wäre die Frage.
Gibt es da irgendwelche Tests oder Fachmeinungen auf die ihr verweisen könnt?
Mit Plausibilitätsüberlegungen bei unbekannten Produkten kommen wir als Halblaien da nicht so weit. Ich kann mir vorstellen dass es „halb so wild“ ist, würde aber trotzdem gerne wissen wie gross die Nachteile im Sommer sind. Dass es bei Regen etc. sogar Vorteile sein können, ist ein anderes Thema.
Wer nicht selbst wechselt (ob kann oder will ... und wir sind uns hoffentlich einig dass es nicht immer geht) zahlt auch ohne Einlagerung nicht unter 40€ und das 2 mal im Jahr und der ganze Stress, Zeit .... Mit Felge nur dranschrauben weniger, aber die Felge gibt es nicht umsonst... Ggf. ansehliche Radkappen dazu...
Hmm, bin noch stärker am überlegen.
p.s. Alleine wegen rumbetteln wg. Termin nervt der Wechsel, oder man kommt schon im August hin 😉
Ganzjahres Reifen...welche Erfahrungen??
Zitat:
Original geschrieben von navec
Gerade für wechselnde Wetterlagen ist der Ganzjahresreifen naturgemäß ideal!Was machst du, wenn du im Herbst leider noch deine Sommer-Reifen drauf hast und morgens Raureif auf der Straße ist?
Dann hast du bei einem Unfall u.U. schlechte Karten, da sich deine Winter-Reifen noch im Keller befinden. Bei 0 Grad Strassentemperatur sind Sommerreifen garantiert nicht "den Witterungsverhältnissen angepasst".
Wechselnde Wetterlagen sind nichts für Reifen, die hauptsächlich die Extreme (echter Winter oder echter Sommer) abdecken können.
Meine Winterreifen kommen am nächsten Wochenende drauf!
Ganzjahres Reifen...welche Erfahrungen??
Zitat:
Original geschrieben von Opelowski
Die (sicher wahre) Aussage dass sie mit Winterreifen verglichen wurden und gut wegkammen, macht mich aber schon neugierig. Und zwar nicht zuletzt da ich nicht die Testsieger kaufe, sondern eher gutes Mittelfeld. Würde mir im Winter also kein Nachteil verschaffen.Hmm, bin stark am überlegen.
Was weiss man davon wie sie sich im Sommer verhalten?
Ok, ich kann mir schon denken dass man mit etwas Mehrverbrauch rechnen muss und dass sie tendenziell weniger km halten, oder etwas lauter sind, aber "um wieviel" wäre die Frage.
Gibt es da irgendwelche Tests oder Fachmeinungen auf die ihr verweisen könnt?
Mit Plausibilitätsüberlegungen bei unbekannten Produkten kommen wir als Halblaien da nicht so weit. Ich kann mir vorstellen dass es „halb so wild“ ist, würde aber trotzdem gerne wissen wie gross die Nachteile im Sommer sind. Dass es bei Regen etc. sogar Vorteile sein können, ist ein anderes Thema.Wer nicht selbst wechselt (ob kann oder will ... und wir sind uns hoffentlich einig dass es nicht immer geht) zahlt auch ohne Einlagerung nicht unter 40€ und das 2 mal im Jahr und der ganze Stress, Zeit .... Mit Felge nur dranschrauben weniger, aber die Felge gibt es nicht umsonst... Ggf. ansehliche Radkappen dazu...
Hmm, bin noch stärker am überlegen.
p.s. Alleine wegen rumbetteln wg. Termin nervt der Wechsel, oder man kommt schon im August hin 😉
Winterreifen im Sommer haben - genau wie Sommerreifen im Winter - einige Nachteile. Deswegen ist es ja sinnvoll für jede Jahreszeit die angepasste Bereifung vorzuhalten. Wer die Winterreifen im Sommer weiterfährt hat jedenfalls mit höherem Verschleiß und geringerer Haftung zu leben.
Nach meinen Erfahrungen ist der Termin für den Reifenwechsel kein Problem, wenn man nicht erst ankommt nachdem der erste Schnee gefallen ist.
Fürs Allgäu ist in der kommenden Woche mit Frost zu rechnen und schon habe ich am Freitag einen Termin vereinbart. In der Früh mit dem Auto in die Werkstatt - mit dem Bus ins Büro - mittags zurück mit dem Bus zur Werkstatt und mit dem Auto wieder nach Hause. 12 € für das Ganze.
Wenn dir die Kosten für die Radkappen zu hoch sind, dann lass die Dinger über den Winter einfach weg. Schönheit sollte nicht vor Sicherheit gehen.
Ganzjahres Reifen...welche Erfahrungen??
Zitat:
Original geschrieben von uwbiker
Wenn dir die Kosten für die Radkappen zu hoch sind, dann lass die Dinger über den Winter einfach weg. Schönheit sollte nicht vor Sicherheit gehen.
Diese Abwägung ist mir fremd, es ging mir nur darum aufzuzeigen was es alles noch bedeutet die Reifen zu wechseln, wegen Radkappen alleine habe ich es nicht vor zu lassen, sondern weil:
- Kaum Verschlechterung meiner Sitation im Winter (Kaufe gute bis mittelmässige Winterreifen, keine nonplusultra. Damit wäre ich mit genannten Ganzjahresreifen (siehe Test) objektiv im Winter nicht schlechter dran)
- Fuhr jetzt das erste mal Winterreifen druch und die waren im Sommer problemlos, die Ganzjahresreifen wären aber bestimmt noch besser im Sommer als meine derzeitigen Winterreifen.
Mir ist klar dass Nachteile objektiv da sind, aber keine grossen. Zusammen mit der Betrachtung der Kosten und Aufwendungen tendiere ich derzeit sehr dazu, auch ohne die Kostenfrage wäre es nicht sehr viel anders, die anderen Gründe stehen im alten Beitrag.
Mal gucken wie ich mich entscheide, wird die Zeit zeigen.
Ähnliche Themen
Ganzjahres Reifen...welche Erfahrungen??
Man sollte übrigens bei der Diskussion pro/contra Ganzjahresreifen nicht den Verschleiß außer Acht lassen.
Fakt ist doch, dass man mit 'nem Winterrreifen mit 'nem Profil unter 4mm schon arge Probleme hat. Was ist denn dann mit Ganzjahresreifen?
Die sind eh schon etwas schlechter als Winterreifen. Man fährt die Ganzjahresreifen ja das ganze Jahr über (logisch). Nun fährt man die in der Sommersaison auf 3mm runter.
Was nun? Lt. Gesetzgeber noch ausreichend, bei Schnee aber nicht mehr so richtig fahrbar. In Österreich kann es erhebliche Problem mit der Staatsmacht geben.
Also die Ganzjahresreifen runter und noch neue besorgt, oder wie?
Dann kann man auch gleich Spezialisten für Sommer bzw. Winter holen. Wenn die Winterreifen dann diese ca. 4 mm unterschritten haben, fährt man die im Sommer halt runter.
Winterreifen lohnen sich also auch für Wenigfahrer.
Gruß
Ganzjahres Reifen...welche Erfahrungen??
Die 4mm-Empfehlung bezieht sich auf echte Winteranforderungen, also insbesondere auf eine Schneedecke als Fahrbahn.
3mm reichen bei Eis, und Regen schon aus.
Wenn man einen Sommerreifen mit 3mm im Regen fahren kann, wird dies auch mit einem Ganzjahresreifen oder einem Winterreifen gehen.
Bei Eis zählt hauptsächlich die Gummimischung, die wahrscheinlich nicht von der Profiltiefe abhängig ist.
Ich wohne in Schleswig-Holstein und bin den gesamten letzten Winter nicht ein einziges Mal auf einer geschlossenen Schneedecke gefahren. Geschlossene Schneedecken habe ich bei uns auf Hauptstraßen die letzten Winter insgesamt nur sehr selten erlebt.
Von daher habe ich auch kein Problem mit Ganzjahresreifen bei 3mm und der Gesetzgeber auch nicht.
uwbiker:
Heute morgen hatten wir in Schleswig-Holstein vereinzelt Bodenfrost. Wer da immer noch Sommerreifen drauf hatte und einen Unfall macht, hat ganz sicher ein Problem mit den Gesetzeshütern und/oder der Versicherung. Nächstes Wochenende wäre da leider schon zu spät.
Ob man sich für Ganzjahresreifen entscheidet, hängt sehr von den persönlichen Umständen ab.
Nicht ganz ernst gemeint:
Wer ganz sicher gehen will, kann ja im Herbst und Frühjahr Ganzjahresreifen fahren und sonst Sommer- bzw. Winterreifen. Das wäre die beste und sicherste Lösung. Die Reifenindustrie freut das noch mehr, als wenn man "nur" zwischen Sommer- und Winterreifen wechselt.
Gruß
navec
Ganzjahres Reifen...welche Erfahrungen??
Guten Abend!
Ich kann Ganzjahrereifen niemandem empfehlen, da dieser Reifentyp nur einen schlechten kompromiss zwischen Sommer und Winterreifen darstellt.
Bei der Konstruktion von Reifen kommt es immer zu Zielkonflikten, wenn eine Eigenschaft des Reifens verbessert wird, verschlechtern sich dadurch mehrere andere. Abhängig davon, ob die Gummimischung mehr oder weniger Naturkautschuk sowie Silika-Anteile enthält, werden entweder die Wintertauglichkeit oder die Nasslaufeigenschaften verbessert zu Lasten der jeweils anderen Disziplin. Ein Regenreifen etwa beweist dank eines drainagefähigen Profils mit vielen zur Seite führenden Einschnitten hohe Sicherheitsreserven bei Aquaplaning. Diese Profilgestaltung zieht jedoch zwangsläufig Schwächen im Handling auf trockenem Asphalt nach sich.
mfg Hansi
Ganzjahres Reifen...welche Erfahrungen??
Hier noch ein Link zu dem Thema:
http://www.wdr5.de/service/service_technik/792550.phtml
gruss
christoph
Ganzjahres Reifen...welche Erfahrungen??
Hallo Hans.EE,
"Ein Regenreifen etwa beweist dank eines drainagefähigen Profils mit vielen zur Seite führenden Einschnitten hohe Sicherheitsreserven bei Aquaplaning. Diese Profilgestaltung zieht jedoch zwangsläufig Schwächen im Handling auf trockenem Asphalt nach sich."
Regnet es bei dir im Sommer nicht? Oder fährst du im Sommer einen Regenreifen mit dem du dann bei Trockenheit "zwangsläufig Schwächen im Handling" in Kauf nimmst.
Oder wechselst du bei unterschiedlicher Witterung.
Konsequenterweise solltest du im Winter auch zwischen einem Eisspezialisten und guten Schneereifen wechseln.
Das kann man sicherlich alles machen, wenn man sich ein eigenes Servicemobil leisten kann.
Eine Frage bleibt dann trotzdem offen:
Was machst du, wenn die Witterung, wie so oft im Frühjahr und Herbst, am Tag zwischen eindeutig winterlichen Bedingungen (morgens, Raureif, 0 Grad) und eher sommerlichen Bedingungen (nachmittags, 14 Grad) wechselt?
Was würdest du unter dem Aspekt von einem Ganzjahresreifen halten, mit dem du den Gesetzgeber ja auch bei jeder Witterung zufrieden stellst?
Ganzjahres Reifen...welche Erfahrungen??
Guten Tag!
Ich will damit nur verdeutlichen, das es bei der Reifenkonstruktion immer zu einem Zielkonflikt kommt, z.b. auf Sommerreifen umgelegt: Continental hat mit dem Premiumcontact2 eine sehr hohe Trockenhaftung auf kosten des Verschleißes und des Rollwiederstandes. Reifen mit besten Nässeigenschaften müssen eine relativ weiche, flexible Gummimischung für den Laufstreifen des Reifens aufweisen. Dadurch verschlechtert sich die Haftung auf trockener Fahrbahn und der Rollwiederstand und somit der Kraftstoffverbrauch des Fahrzeuges steigt.
Soll ein Reifen besonders komfortabel sein, also möglichst geräuscharm fahren und Unebenheiten perfekt abfedern, verschlechtert sich dadurch das Handling des Fahrzeuges.
Wenn ein Pneu eine gute Spurhaltung und Traktion aufweist, wirken sich diese Eigenschaften negativ auf den Komfort und das Bremsverhalten des Fahrzeuges aus.
Die Reifenkonstruktion ist immer ein Zielkonflikt. Den optimalen Reifen gibt es nicht, ein Reifen kann nur ein ausgewogenes Verhältnis aller Eigenschaften aufweisen.
mfg Hansi
Ganzjahres Reifen...welche Erfahrungen??
Hallo Hansi,
ich kann dir in deinem letzten Beitrag nur beipflichten:
"Die Reifenkonstruktion ist immer ein Zielkonflikt. Den optimalen Reifen gibt es nicht, ein Reifen kann nur ein ausgewogenes Verhältnis aller Eigenschaften aufweisen."
Soweit die Theorie.
Was aber sagst du jemanden, der dich um eine praktikable und wirtschaftliche Lösung bei der Reifenwahl bittet?
Da wir uns wahrscheinlich einig sind, dass es sich aus wirtschaftlichen Gründen nicht lohnt, seine Reifen täglich nach den tatsächlichen Witterungsverhältnissen zu wechseln, bleibt für mich immer noch der folgende Schluss:
In Jahreszeiten mit sehr wechselhafter Witterung (also meistens Frühjahr und Herbst), hat der Ganzjahresreifen ein "ausgewogenes Verhältnis aller Eigenschaften". Reine Sommerreifen und reine Winterreifen sind dann zu sehr spezialisiert.
Meine persönliche Meinung dazu ist, dass Fahrer, die fast ausschließlich im gemäßigtem Klima (z.B. in Schleswig-Holstein) fahren, mit einem guten Ganzjahresreifen auskommen.
Dies gilt auch in S.-H. natürlich nicht für Fahrer, die auch auf trockener Piste ständig an der Reifenhaftgrenze fahren (müssen). Die sollten auch im Sommer Reifen mit sehr guter Trockenhaftung benutzen.
In Süddeutschland sieht das natürlich anders aus. Hier gibt es längere Schneeperioden und die Temperaturen sind im Sommer durchschnittlich auch höher als in S.-H.
Ich finde die Haltung, dass es nur WR oder SR gibt, etwas zu einfach. Der Einsatzzweck, die Fahrweise und die vorherrschenden Wetterverhältnisse müssen mit in die Überlegung hinein. Das größte Risiko beim Fahren sitzt übrigens immer noch hinter dem Steuer, da nützen im Ernstfall auch die besten Reifen nichts.
Gruß
navec
Ganzjahres Reifen...welche Erfahrungen??
Guten Abend!
Von Ganzjahresreifen halte ich nicht sehr viel, da dieser Reifentyp in fast allen Eigenschaften deutliche Schwächen zeigt.
Eine wirtschaftliche Lösung wären eventuell Sommer- und Winterreifen von Zweitmarken der großen Hersteller, wobei man beim Erwerb von Zweitmarken schon gewisse Leistungseinbußen hinnehmen muss.
Ich kenne jedoch deine Fahrweise nicht. Wenn dein Fahrzeug ständig mit hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn bewegt wird, würde ich einem Reifen der oben genannten Hersteller (Continental, Michelin ect...) erwerben. Wenn das Fahrzeug eher ein "Stadtauto" ist, würden für dich sicherlich auch Reifen der Marken "Fulda" (Conti) "Kleber" (Michelin), "Firestone" (Bridgestone), "Barum" (Continental) oder "Uniroyal" (Continental) in Frage kommen. Diese Reifen sind relativ günstig, und zeichnen sich durch ein einigermaßen gutes Leistungsniveau aus. Nicht empfehlen würde ich absolute Budget-Reifen, wie z.b. Lassa, Linglong, Goodride und co.
mfg Hansi
Ganzjahres Reifen...welche Erfahrungen??
Zitat:
Original geschrieben von navec
Das größte Risiko beim Fahren sitzt übrigens immer noch hinter dem Steuer, da nützen im Ernstfall auch die besten Reifen nichts. ...
Da muss ich Dir mal zustimmen. Manchmal hab ich das Gefühl, dass manche Fahrer jeden technischen Sicherheitsgewinn (ABS, ESP usw.) zum Anlass nehmen, noch weiter an die Grenzen der Fahrphysik heran- und darüber hinauszufahren, was den Gewinn wiederum zunichte macht. Bei dichtem Schneetreiben und fester Schneedecke kann man nicht 180 km/h fahren, auch nicht mit Top-Winterreifen und allen elektronischen Helferlein. Das sehen baer nicht alle Autofahrer so, die mich bei den genannten Witterungsbedingungen dann rasend überholen.
gruss
christoph
Ganzjahres Reifen...welche Erfahrungen??
Ich habe die Goodyear Vector 5 ene Weile auf einem Ford Courier gefahren. Leider hat dieser Reifen im Winter auf festgefahrener Schneedecke an einer Steigung versagt und fahre seitdem im Winter Winterreifen. Auch ist die Laufleistung dieser Reifen unterirdisch 30000 km und die Reifen sind abgefahren. Im Flachland bei geringerer Fahrleistung kommt man sicherlich mit einem Ganzjahresreifen über die Runden.
Ganzjahres Reifen...welche Erfahrungen??
Zitat:
Original geschrieben von Hans.EE
Guten Abend!Ich kann Ganzjahrereifen niemandem empfehlen, da dieser Reifentyp nur einen schlechten kompromiss zwischen Sommer und Winterreifen darstellt.
mfg Hansi
Du sagst es überdeutlich!
Ich bin immer wieder erschüttert wie großzügig geizige Menschen mit ihrer Sicherheit umgehen! Da tut man wegen ein paar Euro hin oder her herum und kauft statt vernünftigen Winterreifen lieber eine Sitzheizung oder ein Navi.