Gangwechsel viel zu schwer - was tun?

VW Vento 1H

Hallo! Ich habe ein Problem mit meiner Gangschaltung. Und zwar gehen die Gänge schwer raus und das Bewegen zwischen den Gängen ist teilweise sehr schwer. Die Gänge selbst gehen dann recht normal rein, wenn man sie denn erst mal gefunden hat. Der Schaltknauf bleibt jetzt auch in Positionen stehen in denen er sonst nicht stehen geblieben ist. Normalerweise stellt er sich ja immer zurück auf eine mittige Position (im Leerlauf). Aber jetzt kann ich den direkt vor dem 5. Gang stehen lassen und muss ihn mit Gewalt nach links drücken.

Wie bekomme ich das weg? Langsam nervt es und wird immer stärker.

17 Antworten

schraube rausdrehen wo öl nachgefüllt wird. wenns raus läuft wenn die schraube auf ist, ist genug drin.

Fast richtig. Denn rauslaufen wird sicherlich nichts, wenn es - wie vorgeschrieben - bis zum Rand der Einfüllöffnung befüllt wurde (mehr geht einfach nicht). Ausser der Wagen steht seitlich geneigt ...

Meistens sieht das am Getriebe hängende Öl auch dramatischer aus, als es ist. Die verlorenen Menge wird deutlich überschätzt. Meistens. (Hier das Vorgehen bei einem undichten Getriebe.)

Nichtsdestotrotz sollte man den Getriebeöl-Stand bei so einem Symptom überprüfen (14er Inbus wird benötigt) und evtl. auch eine Reparatur der Undichtigkeit in Erwägung ziehen. Denn erstens ist das Öl sehr schlecht für unsere Umwelt, und zweitens könnte wirklich auf Dauer auch das Getriebe leiden.

Zur schwergängigen Schaltung:
Der Tipp von FUNKY-ONE war schon der richtige. Zuerst einmal die Gelenke und Führungen des Schaltgestänges mit MoS2-Fett aus der Tube oder Sprühfett aus der Dose schmieren. Das wirkt meist Wunder. (Es genügt, die vom Motorraum aus zugänglichen Stellen zu behandeln. Ein bischen verwinden muss man dazu seine Arme aber schon.)

Als zweiten Schritt, der aber nicht primär wegen der Schaltbarkeit sondern wegen Erhöhung der Lebensdauer des Getriebes gemacht wird, wäre dann noch ein Wechsel des Getrieböls möglich (mein Erfahrungsbericht dazu). Das bringt für die Schaltbarkeit auch ein wenig. Aber eben erst an zweiter Stelle, weil es mehr Aufwand ist und auch mehr kostet als die erste Maßnahme.

Rein prophylaktisch würde ich einen solchen Wechsel sowieso ca. alle 100.000 km durchführen (lassen). Das ist zwar laut Betriebsanleitung nicht notwendig und es gibt Werkstätten, die das einfach nicht machen wollen (sie wissen es eben "besser"😉, aber schaden kann es auch nicht (ich hatte schon einmal einen (sehr teuren!) Getriebeschaden an einem T4). Die Kosten sind ja vergleichen mit den anderen laufenden Kosten eines Autos zu vernachlässigen. Und wenn ich bei meinem Vento schon bei km-Stand 139.000 km eine bessere Schaltbarkeit als Folge feststelle (wohlgemerkt, bei Verwendung eines von VW zugelassenen Öls, das also allen Anforderungen entspricht), denke ich, daß dieser Wechsel eine kluge Entscheidung war.

Schönen Gruß

Danke an alle. Ich werd zum einen das Gestänge schmieren und dann noch das Öl wechseln (lassen). nach 234.000 km darf das Öl auch mal langsam schlechter werden...

Gruss

Ventorenner

Deine Antwort
Ähnliche Themen