Gangstellung beim Automatikgetriebe für Bremsenwechsel?

Mercedes ML W163

Hallo in die Runde.

Wechsel gerade die hinteren Bremsen am ML 320 (automatikgetriebe), bekomme aber die Bremsscheibe nicht von der Radnarbe. Nun bin ich am Überlegen, ob ich überhaupt dafür den richtigen Gang eingelegt habe?

Gang "P" hatt ich gewählt und das Fahrzeug hinten angehoben.... doch die Bramsscheibe bzw das Rad ließ sich nicht frei drehen. Nun, nachdem ich die Bremsbacken aus dem Backenhalter entfernt habe, kann ich auch den Gang nicht mehr wechseln.

Bitte um Hilfe und um zeitnahe Auskunft.

Liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Wenn man so die Fragestellung liest,
bei Arbeiten an absolut sicherheitsrelevanten Bauteilen,
da kommen einem schon deutliche Fragezeichen,
bezüglich der eignung des Fragestellers, für diese Arbeiten.

Was die Antworten angeht allerdings auch.
Ich verwende anstatt Hammer einen Abzieher.
Hat den Vorteil, das Radlager und Radnabe unbeschädigt bleiben.

LG Ro

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

@hpoperator schrieb am 16. Februar 2019 um 18:47:53 Uhr:



Zitat:

Ich schmeiß mich weg... 😁😁😁
aber Bremsen wechseln...da kommt man doch ins Grübeln was so alles auf Deutschlands Strassen rumfährt.

da Transformiert sich der "Zweifel" zum "Spott".

Nicht wirklich.
Denn wenn man nicht mal weiß, was für eine Funktionalität im eigenen und wohl selber gekauftem Fahrzeug drin ist, dann kommen schon berechtigte Zweifel an dem technischen Verständnis des Schreibers.

LG Ro

Gut.

Sind die Scheiben denn jetzt runter?, ich meine, bist du fertig geworden? Geschafft?

Hat er doch geschrieben,
Groß ist des Mannes Kraft, wenn er den mit dem Hammer schafft.

LG Ro

Also ist es vollbracht.

Ähnliche Themen

Und vor allem die Handbremse komlp. lösen. Seil locker machen..... Sorry ob dass gut geht. Lg Ingo

verzeiht die späte Antwort.

Also, um euch nur mal auf dem laufenden zu halten und euch aufzuzeigen mit welchen Problemen ich konfrontiert wurde.

Mein ML scheint, was die Bramsanlage betrifft, in einem schlechten Zustand zu sein.
Wie erwähnt, ließen sich die Räder (Alu-Felgen) kaum von der Bremsscheibe lösen. Etwas WD-40 zwischen die Bremsscheibe und die Felge gesprüht, einwirken gelassen und mit ein paar beherzten Schlägen oberhalb des Reifens, löste sich die Felge dann von der Bremsscheibe.

Selbes Spiel mit der Bremsscheibe...Diese ließ sich nicht so recht von der Narbe lösen.... also Sprühte ich WD-40 in die Gewindebohrungen und ließ auch das etwas einwirken. Dann mit einem Stahlhammer, ebenfalls beherzt, auf die alte Bremsscheibe geschlagen, sodass durch die Vibration sich der dahinter liegende Rost löste und ich somit die Bremsscheibe abziehen konnte.

Hatte, wie richtig vermutet wurde, Probleme was die Feststellbremse betraf. Das Spreitzschloss löste sich bei der Demontage der Backen und dieses war bei der Montage der neuen, nur sehr sehr schwer in Position zu bringen. Zudem hatte ich den Eindruck, dass das Bremsseil, an dem die "Halterung" für das Spreitzschloss befestigt ist, bzw. die Halterung für den "Greifer" des Spreitzschlosses. zu kurz sei. In folge dessen bekam ich, obwohl ich den "Einstellstift" ganz herunter drehte, die neue Bremsscheibe nicht über die Bremsbacken der Feststellbremse. Mit etwas hin und her verschieben, schien es dann doch endlich zu funktionieren. Final habe ich noch kontrolliert dass das Spreitzschloss noch richtig befestigt war.

Danach auf den "Freilauf" der Bremsscheibe geachtet, diese ließ sich definitv drehen.

Habe festgestellt, dass ein Führungsbolzen eines Bremssattel sich nicht mehr verschieben lies. Hier habe ich mit etwas Kraftaufwand und mit erneuter Hilfe von WD-40 den Bolzen hin und her bewegt, bis er sich nochmals "einigermaßen" verschieben ließ. Auch was an jenem Bremssattel die vordere Dichtung des Zylinders beschädigt.

Eine ungleichmäßige Abnutzung der Bremsbacken habe ich auf beiden Seiten festgestellt.

Habe die Bremsanlage mit einer Stahlbürste von grobem Rost entfernt, die Reinigung mit Bremsenreiniger vollzogen und an die gewohnten/kritischen Stellen moderat Kupferpaste aufgetragen.

Werde mich morgen oder übermorgen erneut an die Bremsanlage beschäftigen. Mit dem Ziel die Anbauteile noch weiter von Rost zu befreien und mir auch die Bremssattel genauer ansehen.

Wollte mir noch einen Reparatursatz bestellen, für den Bremssattel, um somit die Führungshülse und die Äußere Dichtung des Zylinders zu erneuen. Von neuen Bremssättel möcht ich erst einmal absehen. Überlege mir neue vor dem nächsten Bremsenwechsel zu zulegen.
Auch benötge ich ein neues Zubehörset für die Feststellbremsen, denn bei den neuen Bremsbacken war kein Zubehör (wie diese Federn, Haltebolzen und Klammern) dabei und musste die alten, die aber auch keinen schlechten Zustand machen, verbauen.

Überdies wollte ich mir sicherheitshalber 2 Einstellbolzen kaufen, die Bolzen, mit denen ich die Vorspannung der Bremsbacken (Feststellbremse) einstellen kann, doch leider weiß ich zum einen nicht, wie sich diese nennen und zum anderen konnte ich auch noch keine im Internet erspähen. Hier wollte ich euch mal fragen, ob hier jmd vielleicht weiß, wo ich diese kaufen kann.

Vorerst war es das mal. Werde mich, sobald ich das Zubehör bestellt un es hier angekommen ist, erneut ans Fahrzeug begeben bzw an seine Bremsanlage... Endabnahme lasse ich dann, wie schon geschrieben, von einem Kumpel mit berufsbedingter Fachkenntnis machen.

Wenn hier mir jemand von euch, trotz des bisherigen Verlaufs, einen Ratschlag mitgeben möchte, wäre ich natürlich sehr dankbar dafür.

Liebe Grüße

Durch das Abziehen der Bremsscheibe, ohne die Backen vorher zurückzudrehen, hast du den ganzen KlimBim schon etwas ramponiert. Die Federn überdehnt, die Backen verkantet usw.

Deiner Schilderung nach, müßte das auch die kleine Bremsanlage sein, da würde ich dann Reparatursatz betreffend, gar nichts kaufen, stattdessen auf die Festsattelanlage von Brembo umrüsten. (hab ich schon öfters gemacht), lohnt sich.

Deine Handbremse betreffend würde ich gleich auch noch die Handbremsseile anschauen.
Die werden sicherlich auch schon EOL sein.

Dazu neue Beläge und Befestigunssatz für die Handbremse beschaffen.
Der Spannmechanismus, als auch der Exzenter wo das
Seil eingehängt wird gibt es Original.
Sieht man aber auch auf der Rechnung.
Die Altteile lassen sich aber auch ganz gut aufarbeiten.

Handbremse machen / einstellen funktioniert so:

Gilt natürlich alles für beide Seiten.
Bremse ganz leer.
In der Fahrzeugmitte gibt es eine Spann/Ausgleichvorrichtung.
Hier die Seile aushängen, bzw. neue Seile verlegen, nicht einhängen.

Exzenter ins Seil einhängen und positionieren.
Bremsbacken montieren.
Spannschraube montieren, gleichzeitig mit der hinteren Feder.
Vordere Feder beim Exzenter montieren.
Überall Bremsenpaste wo die Auflagepunkte sind.
Bremsscheibe montieren.

Nun über die Spannschraube so lange spannen bis Anschlag.
Bremsscheibe Block.
Dann 3-5 Umdrehungen zurück.
Nabe sollte nun frei drehen.
Jetzt die Seile in die Spann/Ausgleichvorrichtung einhängen.
Durch den Spanneinrichtung werden die Seile automatisch leicht straff.

Funktionsprüfung .

Fertig.

Vernünftig überprüfen kann man ohne Zerlegen nicht wirklich.
Entweder es stimmt oder nicht .
Da nützt der Kumpel nicht viel.

LG Ro

Danke für deine ausführliche Antwort.

Zitat:

@LT 4x4 schrieb am 17. Februar 2019 um 01:19:53 Uhr:


Deiner Schilderung nach, müßte das auch die kleine Bremsanlage sein, da würde ich dann Reparatursatz betreffend, gar nichts kaufen,.....

Ich vermute auch, dass ich die kleine Bremsanlage verbaut habe. Anbei ein Bild von dem beschädigten Bremssattel, anhand dessen kann man, so vermute ich, erkennen, welchen Typ ich verbaut habe.

Interesse halber: Wie nennt sich denn dieses Bremssystem?
Habe mehrere Varianten gefunden, ist mein verbautes Bremssystem (mite dem Bramssattel) dabei?:
- Kelsey-Hayes
- K/H
- Bosch
- ATE

Zitat:

stattdessen auf die Festsattelanlage von Brembo umrüsten. (hab ich schon öfters gemacht), lohnt sich.

Würd ich gerne tun, doch von wo kann ich denn diese Bremsanlage beziehen? Hast du vielleicht diesbezüglich die Teilenummer zu Hand? Gibt es hierfür vielleicht auch eine Einbauanleitung?

Zitat:

Dazu neue Beläge und Befestigunssatz für die Handbremse beschaffen.

Die neuen Beläge für die Feststellbremse habe ich ja schon gekauft und auch verbaut. Auf den alten Beläge, die ich ausgebaut habe, war neigentlich noch reichlich Material vorhanden, auch waren diese gleichmäßig abgenutzt. Trotzdem habe ich diese vorsorglich ausgetauscht.

Diese Beläge habe ich dafür bestellt:
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Brembo/S50516

leider war, wie schon beschrieben, kein Befestigungssatz dabei. Deshalb muss ich mir nun einen nachträglich ordnern.

ebenfall anbei ein Bild die das Spreitzschloss zeigt und den Abstand, den die Backen zum Radius der Auflagefläche haben. Meiner Meinung nach müsste hier die "Halterung" des Zugseils der Feststellbremse weiter herausgedrückt werden (was aber nicht möglich war), so dass der Greifer dann den oberen Teil des Spreitschlosses mehr Raum für die Bremsbacke zur Verfügung stellt ---> Also genau an dem Teil, der, sobald man die Feststellbremse betätigt, die Bremsbacke hoch drückt.

Zitat:

Der Spannmechanismus, als auch der Exzenter wo das Seil eingehängt wird gibt es Original.

Wenn du den Kolben, der sich herausdrehen lässt als den Spannmechanismus meinst, genau den wollte ich neu kaufen. Diesen Kolben habe ich auch auf einem Bild abgelichtet welches ich dem Beitrag beigefügt habe (Die auf den Bildern verbauten Feststellbremsenbeläge, sind die neuen die ich bestellt habe).
Hast du hierfür vielleicht eine Teilenummer?

Zitat:

Gilt natürlich alles für beide Seiten.
Bremse ganz leer.
In der Fahrzeugmitte gibt es eine Spann/Ausgleichvorrichtung.
Hier die Seile aushängen, bzw. neue Seile verlegen, nicht einhängen.
Exzenter ins Seil einhängen und positionieren.
Bremsbacken montieren.
Spannschraube montieren, gleichzeitig mit der hinteren Feder.
Vordere Feder beim Exzenter montieren.
Überall Bremsenpaste wo die Auflagepunkte sind.
Bremsscheibe montieren.
Nun über die Spannschraube so lange spannen bis Anschlag.
Bremsscheibe Block.
Dann 3-5 Umdrehungen zurück.
Nabe sollte nun frei drehen.
Jetzt die Seile in die Spann/Ausgleichvorrichtung einhängen.
Durch den Spanneinrichtung werden die Seile automatisch leicht straff.

Funktionsprüfung .

Fertig.

Diesbezüglich ergeben sich mir noch einige Frage, doch bevor ich diese Stelle, schaue ich mir das heute oder morgen mal an, vielleicht löst sich dadurch auch die ein oder andere Frage in Luft auf.

Ich danke dir vielmals für deine Erklärung und deine Ratschläge.

Image1
Image2
Image3

Hast Du den Sattel mit der kaputten Manschette wieder eingebaut ?

Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 17. Februar 2019 um 16:07:17 Uhr:


Hast Du den Sattel mit der kaputten Manschette wieder eingebaut ?

Jaein, dieser hängt nun ohne Backen am Bremssattelträger (Schrauben lose angeschraubt), damit ich den Reifen wieder dranmontieren und den Wagen abbocken konnte. Eigentlich war avisiert, hierfür, wie beschrieben einen Reparatursatz zu kaufen, so dass ich diesen versuche wieder in Stand zu setzen.
Denn eben jener Bremssattel (der auf dem Bild zu sehen ist, der mit der kaputten Manchette) ist auch der, dessen Führungsbolzen (der rechte auf dem Bild) ohne Bewegung war. Diesen hatte ich nun etwas geschmiert, was aber auch keine Lösung ist.

Doch LT4x4 riet mir dazu, gleich auf Brembo zu rüsten. Was ich wohl tun werde (muss schauen wie kostenintensiv das werden würde).

Also den Sattel kannst du ungebremst in die Tonne werfen.
Der Kolben ist hinüber. Der ewige Wartungsstau halt. 🙄

Die Handbremse kannste auch gleich wieder auseinanderbauen
und die Trägerplatte entrosten. Sonst läuft da gar nix ordentlich.
Schauen das die Auflageflächen für die Beläge glatt sind und
Bremsenpaste dazu.

LG Ro

Zitat:

@LT 4x4 schrieb am 17. Februar 2019 um 17:09:58 Uhr:


Also den Sattel kannst du ungebremst in die Tonne werfen.
Der Kolben ist hinüber. Der ewige Wartungsstau halt. 🙄

Die Handbremse kannste auch gleich wieder auseinanderbauen
und die Trägerplatte entrosten. Sonst läuft da gar nix ordentlich.
Schauen das die Auflageflächen für die Beläge glatt sind und
Bremsenpaste dazu.

LG Ro

ok verstehe. Dann mach ich das auch.
Werd mir gleich Bremsenpaste (wahrscheinlich Plastilube) bestellen, entroste die Trägerplatte und bestelle mir ein neues Befestigungsset.
Danke für den Hinweis.

Zu den anderen Punkten, die ich dir in meiner Antwort geschrieben habe, kann dazu jmd etwas schreiben?

LG

keiner eine Antwort?

Deine Antwort
Ähnliche Themen