Gangschaltung kaputt?!

VW Vento 1H

hallo
bei unserem Golf III (Bj. 92, 55kW Diesel, 5-Gang-Schaltgetriebe) scheint irgendwas am Getriebe kaputt zu sein. Der Schaltknüppel wackelt lose, und wenn man versucht, den 1. Gang einzulegen und dann Kupplung kommen lässt, wird der Motor abgewürgt, als ob ein höherer Gang drin wäre.
Hat jemand eine Ahnung, was da genau kaputt sein könnte?

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Multi-Fanfare


da musst du auf eine Hebebühne oder Grube. Zwischen Schaltwelle am Getriebe und dem Schalthebel sind zwei Schraubverbindungen, eine Schelle + 1Schraube für den Schaltfinger. Eine davon, oder beide sind lose

Oder bei der Befestigung des Schalthebels hat sich eine Klemme gelöst. (Siehe

hier

).

Den unteren, harten Kunststoff-Rand des Schaltsacks kann man mit einem flachen Schraubendreher etwas abhebeln und dann mit den Fingern nach oben abziehen. (So steht's auch im "So wird's gemacht" beschrieben - eine lohnende Investition, wie ich finde!)

Viel Erfolg und schönen Gruß

mein vater hat sich das vorhin spontan angeschaut als ich weg war. und er hat da im motorbereich so ein weis/beiges ding wieder fest gemacht. ^^
also das ist so ein etwas länglicheres plastikteil, an der an jedem ende eine art kugel/halbkugel ist. ich kann es leider nicht genauer beschreiben. sorry.

und zu dem buch: ich habe schon mal nach einigen geschaut, aber leider fehlt da meistens der AFT. wenn jemand eins kennt, in dem auch der AFT vorkommt, würd mich titel und preis sehr interessieren.

@NRG

Zitat:

Original geschrieben von NRG


Alle anderen Gänge gehen gut rein! Bis auf den ersten, der hakt auch ab und zu, aber dann geht er halt einfach nicht rein! Entweder man lässt die Kupplung nochmal los und drückt nochmal durch oder man zieht ihn in Richtung des zweiten Gangs (legt ihn aber nicht ein) und geht dann in den ersten. Das ist aber ich sag mal eher selten der Fall. Aber das mim Rückwärtsgang ist im Schnitt jedes zweite mal so.
Ist das teuer den Zug zu wechseln? (Wechseln lassen)

Dumm, dass bei einem Gebrauchtwagen solche Schäden immer erst im Nachhinein rauskommen *wütend auf Vorbesitzer ist*.

Also meines Wissens hat der VR6 keinen Kupplungszug, sondern eine hydraulische Kupplungsbetätigung. Solltest Geber- und Nehmerzylinder (am Kupplungspedal und Getriebe) mal auf Dichtheit überprüfen, evtl. Anlage entlüften.

Zitat:

Original geschrieben von Radi1806


mein vater hat sich das vorhin spontan angeschaut als ich weg war. und er hat da im motorbereich so ein weis/beiges ding wieder fest gemacht. ^^
also das ist so ein etwas länglicheres plastikteil, an der an jedem ende eine art kugel/halbkugel ist. ich kann es leider nicht genauer beschreiben. sorry.

Laut der Explosionszeichnung in meinem Buch und meinem Gedächtnis ( 😁 ) ist dies die "Wählstange, kurz". Die sollte an beiden Enden auf den Kugelköpfen der Schalt- und Umlenkhebel fest sitzen!

Und, funktioniert die Schaltung jetzt wieder wie gehabt?

Zitat:

Original geschrieben von Radi1806


und zu dem buch: ich habe schon mal nach einigen geschaut, aber leider fehlt da meistens der AFT. wenn jemand eins kennt, in dem auch der AFT vorkommt, würd mich titel und preis sehr interessieren.

Tja, machmal muss man sich speziell wegen des Motors 2 Bücher kaufen oder sich mit den ebenfalls beschriebenen Exemplaren der gleichen Baureihe begnügen (z. B. der 827er Baureihe: AAM, ABS, 2E, AFT, ...). Ich kenne nur "So wird's gemacht", "Jetzt helfe ich mir selbst" und die "Reparaturanleitung". Und immerhin (wie Du siehst) gibt es neben dem Motor noch viele andere wichtige Kapitel, z. B. die Schaltung 😉 .

Schönen Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


Laut der Explosionszeichnung in meinem Buch und meinem Gedächtnis ( 😁 ) ist dies die "Wählstange, kurz". Die sollte an beiden Enden auf den Kugelköpfen der Schalt- und Umlenkhebel fest sitzen!

Und, funktioniert die Schaltung jetzt wieder wie gehabt?

zur zeit läuft sie ausgezeichnet. ich hab sogar das gefühl dass die schaltung nun einfacher zu bedienen ist. das andere positive: es kostete mich nichts 🙂

und zu den bücher: werd mir das mal genauer anschauen. mindestens eins muss ins haus

Zitat:

Original geschrieben von NRG


Ich versuch mal das Geräusch zu beschreiben wenn man die Kupplung tritt:

Wie eine Tür im Haus die durch den Durchzug mehr oder weniger leicht immer bewegt wird, nur nicht so quietschend, sondern wenn sie so knarxt. Manchmal ist auch gar nix und das Pedal lässt sich butterwich treten. Bei ner Freundin im 1,2er Polo 6n, ist dieses Geräusch schon so laut wie ne Eisentür die richtig hämmert beim bewegen. So weit will ichs gar net erst kommen lassen.

probier mal, wenn das auto steht, die kupplung zu treten und so 3sekunden zu halten und DANN erst den gang einzulegen. dann sollte es knarzfrei gehen und komplett getrennt haben.

warte ich nicht, knarzt es bei mir auch manchmal, mit etwas geduld ist alles ganz sanft 🙂

meld dich mal obs geklappt hat

Moin Frazer,
danke für den Tip, werde ich mal ausprobieren.
Heut Abend gibts dann das Feedback.

und?

Hi Alle,

also hab Frazer's Tip mal ausprobiert und es ist wirklich so, wenn ich die Kupplung ca 3-4 Sekunden gedrückt halte und dann den R-Gang einlege geht es sanft zu 99,9 %.

🙂 na bitte, ist aber eigentlich normal. paar sekunden warten und dann sachte rein den hebel dann sollte es passen =)

Genau so ists wie du's beschreibst. Aber woran liegt es, dass die nicht mehr sauber trennt??

ich glaueb das liegt daran, dass der r gang nicht synchronisiert ist oder so ähnlich, daher braucht das etwas. aber sicher bin ich mir da auch nicht ganz, auf jeden fall haben das sehr viele

Zitat:

Original geschrieben von NRG


Ich versuch mal das Geräusch zu beschreiben wenn man die Kupplung tritt:

Wie eine Tür im Haus die durch den Durchzug mehr oder weniger leicht immer bewegt wird, nur nicht so quietschend, sondern wenn sie so knarxt. Manchmal ist auch gar nix und das Pedal lässt sich butterwich treten. Bei ner Freundin im 1,2er Polo 6n, ist dieses Geräusch schon so laut wie ne Eisentür die richtig hämmert

Da würd ich mal direkt sagen, du brauchst ein neues Ausrücklager..

Hatte dieses Problem auch (bis vor einem 3/4 Jahr) und nach dem ich mir das neue Ausrücklager eingebaut hab, gehts wieder wie neu - und vor allem leicht zu treten

Ja sie geht auch "relativ schwer" zu treten. Is so n Ausrücklager teuer? Muss demnächst auch die Ölwanne erneuern, dann würd ich das in dem Zuge mitmachen.

Neues Ausrücklager bedeutet auch meist eine neue Kupplung.

Denn zum Einbau des Lagers muss das Getriebe vom Motor getrennt werden. Und dann hat man die Kupplung auch schon "in der Hand". Jedenfalls lohnt es sich meist nicht mehr, die alte Kupplung drin zu lassen, und das Ganze in einigen tausend km wieder auseinander zu bauen, weil diese dann an der Verschleißgrenze angekommen ist!

Das Lager selbst ist nicht so teuer.

Schönen Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen