Ganganzeige zeigt "gelegentlich" falsche Werte, was tun?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,

ich habe bisher nichts zu meinem Problem gefunden und erhoffe mir nen Rat und/oder eine Antwort.

Auto:
Tiguan von 2013 mit Handgangschaltung, 6 Gänge (Diesel & gute 25.000 km gelaufen) }> im Besitz seit 08/2014

Problem:
Seit dem ich das Auto besitze taucht hin und wieder ein Fehler auf, der mir etwas Sorgen bereitet.
Während der Fahrt meldet die Ganganzeige, dass ich in den nächstkleineren Gang wechseln soll OBWOHL kein Grund dafür besteht. Ich habe dabei, also wenn der Fehler auftritt, auch das Gefühl als ob der Motor leiser wird. Ich höre und fühle dann kaum noch, dass das Auto und der Motor an sind. Im Stand schaltet sich dabei dann auch die Start-Stop-Automatik nicht ein und der Motor läuft (leiser als sonst) weiter. Wenn ich mit dem Fehler weiterfahre meldet er bei jedem Gang, außer dem 1, dass ich einen Gang runter schalten soll, obwohl ich die für den Gang richtige Geschwindigkeit fahre. Die Meldung zum Hochschalten kommt dabei auch verzögert. Wenn ich vom 3. in den 4. Gang schalten soll, wird es mir erst bei ca. 48 km/h angezeigt, wo er bei Normalbetrieb mich bereits bei 38 km/h dazu auffordert in den 4. Gang zu schalten. Diese Meldung kommt unregelmäßig. Dabei ist es egal ob ich mit dem Auto gerade losgefahren bin oder schon seit Stunden unterwegs bin. Die Meldung kommt einfach so mittendrin und bleibt unterschiedlich lange bestehen. Das längste war 2 Stunden lang. Die Meldung verschwindet einfach irgendwann aber ich merke dabei, dass die Start-Stop-Automatik wieder funktioniert und der Motor (für mich) wieder lauter wird bzw. wieder stärker vibriert.

Beispiele:

06.07.2015 (aktuellster Vorfall)
Ich fuhr auf der Landstraße gute 80 km/h, im 6. Gang. Mitten bei der Fahrt zeigt mir die Gangschaltung an, dass ich in den 5 Gang zurückschalten soll. Ich bin immernoch 80 km/h gefahren.

22.05.2015
In der Stadt gefahren, mit ca. 53 km/h im 4. Gang. Ganganzeige zeigt an, dass ich in den 3. Gang schalten soll.

02.02.2015 (für mich härtester Fall)
Mit 132 km/h auf der Autobahn im 6. Gang. Die Ganganzeige fordert mich auf in den 5. Gang zu schlaten.

Was wurde schon gemacht:
Ich war mit diesem Problem bereits beim VW-Händler, wo ich mein Auto auch gekauft habe. Das wurde als Garantiefall behandelt. Es wurde ein Lesegerät angeschlossen und die Fehlermedlungen ausgelesen. Es gab eine Fehlermeldung aber die betraf die hintere rechte Tür. Bezüglich des Motors oder der Gangschaltung wurde kein Fehler festegstellt. Der Werkstattmitarbeiter fuhr, mit mir zusammen, ne halbe Stunde lang umher und NATÜRLICH tauchte das Problem nicht auf. Er schickte mich nach Hause mit der Bitte wiederzukommen, wenn die Meldung erneut auftritt. Gesagt getan! Der Fehler kam erneut und ich fuhr zu VW. Wieder nichts gefunden. Diesmal hat der Mitarbeiter die Fehlerbeschreibung an VW geschickt mit der Bitte um Überprüfung ab die Meldung bekannt ist. Das Auto habe ich solange dort gelassen. Am Abend des selben Tages konnte ich das Auto abholen. Die Werkstatt hat nichts gefunden und bei VW ist diese Meldung auch nicht bekannt. Ich wurde gebeten, den Fehler beim nächsten mal zu dokumentieren. Macht sich gut beim fahren. Aber ich bemühe mich, das zu schaffen.

Nun meine Frage:
Weiß jemand was das sein kann? Ist das gar kein Fehler?

Über Ideen oder Vorschläge bin ich sehr Dankbar.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Wenn's den Berg hoch geht, und man wartet darauf, dass man endlich überholen kann, dann sollte man dieser Anzeige z.B. keinesfalls vertrauen...

persönlich traue dieser Anzeige dann, wenn ich auf einer langen, geraden, ebenen Strecke unterwegs bin, und nur so dahingleiten will. Dann ist die sogar supergenau!

Das trifft z.B. auf das australische Outback zu, oder auch auf manche amerikanische Highways.

Doch bei uns in D geht es ständig berg-auf, berg-ab. Die Verkehrsdichte ist bei uns auch noch extrem hoch...

Wer da dieser Anzeige sklavisch folgt, braucht da dann sogar deutlich mehr Sprit, als erwartet... (Zumal er da die Hand gar nicht mehr vom Schalthebel nehmen dürfte...

Das sehe ich als absoluten quatsch an. Meine private Praxis bestätigt das auch.

Seit wann hat die Schaltanzeige was mit dem Gang für das optimale Überholen zu tun?

Außerdem zeigt die Schaltanzeige bei Bergauffahrt oder Vollgas im Drehzahlkeller auch die Aufforderung zum Zurückschalten. Nur halt viel später als manche immer für richtig gehalten haben.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Guten Abend zusammen,

@suedwest, dann wäre es aber vom Werk her schon so programmiert.
Ich habe den Wagen neu gekauft und außer bei der 1. Inspektion (beim VW Händler) war noch niemand dran.
Könnte aber doch auch sein, dass es NUR bei der 110PS Version warum auch immer so ist.
Crimsons schreibt, dass sie dieses Modell hat. Meiner ist das gleiche Modell.

LG aus SG

Hallo didisol
Die integrierte Gangempfehlung zeigt an, wann es ökonomischer ist, den Gang zu wechseln.
Dazu wird über das Motorsteuergerät für jede Fahrsituation die optimale Gangstufe errechnet,
um möglichst kraftstoffsparend zu fahren.
Es ist in der "Multifunktionsanzeige PLUS" integriert und schon mindestens seit 2013 als im Angebot.
Weitere Infos dazu gibt es auch in 2015 nicht.
Gruß
suedwest

Hallo Suedwest,

das ist mir schon alles klar. Ist auch in meinem Tiguan so (BJ 2012, MJ 2013) aber darum ging's ja nicht.
Ich wollte nur klarstellen, dass sich die Schaltpunkte während der Regeneration in der Anzeige leicht verändern.
Die Empfehlung zum hochschalten kommt etwas später, die zum runterschalten etwas eher.
Außerdem erhöht sich in dieser Zeit die Leerlaufdrehzahl um etwa 200 U/Min.

Du schriebst ein Paar Beiträge vorher, dass die Schaltempfehlung nichts mit der Regeneration zu tun hat.

Grüße aus Solingen

Diese Schaltanzeige ist (verzeiht bitte vielmals) eher etwas für Fahrer, die den richtigen Schaltzeitpunkt eben nicht mit ihrem Popometer erfühlen können. (Für die, die es nicht fühlen bzw. hören können, wann sich der Motor quält, oder wann der so richtig frei, ohne große Last, läuft...)

Fahre ich hinter einem langsamen Fahrzeug, das ich eigentlich bei der nächsten sich bietenden Möglichkeit überholen will, einen Berg hoch, dann zeigt mir die Schaltanzeige den Gang an, in dem ich gemütlich hinter dem herschleichen kann. Versuche ich in diesem Gang jedoch zu überholen, wird es u.U. gefährlich, weil der Motor da keinerlei Elastizität mehr entwickeln kann... Ich komme da an dem, den ich überholen will fast nicht mehr vorbei!

Diese Schaltanzeige geht auf Messgeräte aus den 80er Jahren zurück:
Damals baute man in bessere Autos Unterdruckmessgeräte ein, die den Unterdruck im Ansaugtrakt gemessen haben. (Nach der Formel: Je weniger Unterdruck, desto weniger Spritverbrauch!)
Da hat man halt ab und an auf dieses analoge Instrument geguckt, und wenn der Zeiger im Grünen Bereich war, ist man sparsamer gefahren, weil der Unterdruck da geringer war.
Damals gab es übrigens auch schon die ersten Start/Stop-Systeme. Doch die waren ihrer Zeit da weit voraus, und haben noch einige Jahre gebraucht, bis die wirklich akzeptiert wurden.

Heute ist das Ganze etwas ausgefuchster, aber im Prinzip funktioniert es immer noch so, wie damals.
Nur, dass man die Messwerte heute durch einen Rechner jagen, und über eine digitale Anzeige absolute Werte vermitteln kann. Auch kann man heute eine Regenerationsfahrt, oder vielleicht auch den Hänger-Betrieb da mit berücksichtigen
Doch, nur weil da heute kein Zeiger mit reichlich Interpretations-Spielraum mehr vorhanden ist, sondern eine absolute Zahl, die einem einen bestimmten Gang vorschreiben will, wird das Ganze nicht sehr viel genauer:
Denn das Manko an der ganzen Geschichte ist: Das Ding kann nicht in die Zukunft sehen! Das weiß normalerweise nicht im Geringsten, was ich gerade vor habe.
Das funktioniert nur einigermaßen gut, wenn man alleine auf ebener weiter Flur unterwegs ist, kaum Brems- oder Beschleunigungsvorgänge zu bewältigen hat. Am besten dann in Verbindung mit einem Tempomat.
Wer so ein Teil hat, hat da auch den besten Anhaltspunkt: Wenn das Auto mit dem Tempomat längere Zeit frei fahren kann, dann kann man auch dieser Schalt-Anzeige vertrauen.

Wer jedoch z.B. im Stadtverkehr sklavisch nach der Schaltanzeige fährt, ohne selbst dabei mitzudenken, wird da sehr wahrscheinlich mehr Sprit verbrauchen, als wenn er nach Erfahrung und Gefühl schaltet.
Man hat das auch schon in den 80ern festgestellt: Diese Unterdruckanzeigen haben auch da schon im Stadtverkehr die Fahrer dazu verleitet, permanent in einem zu hohen Gang zu fahren, was den Spritverbrauch merklich angehoben hat.

Ich empfehle dazu das Studium des Bordhandbuchs (Kapitel "Fahren"😉. Da ist auch erklärt dass die Schaltanzeige bei einer DPF-Regeneration angepasst wird.
Früher wurden in den Handbüchern auch die wesentlichen "Schaltpunkte" angegeben. Doch das scheint heute nicht mehr so zu sein. Doch da die Fahrzeuge heute alle einen Drehzahlmesser haben, kann man anhand dessen, und der Kenntnis der Drehmoment-Entfaltung des Motors auch bestimmen, wann man schalten muss... (wenn man das nicht sowieso im Hintern spürt!)

Und zu der Regenerationsfahrt:
Die besten Ergebnisse erzielt man da übrigens nicht, indem man das Auto mal über die Autobahn jagt, sondern im eher langsamen Stop & Go Stadtverkehr!
Es gibt da sogar Dokumente von VW dazu, die diesen Vorgang für eine Zwangsregeneration genauer beschreiben. Da ist von Geschwindigkeiten die Rede, die man selbst in der Stadt nicht fahren kann, ohne zu einem latenten Ärgernis zu werden... (Diese Dokumente gibt es hier sogar zum Download _ Einfach mal danach suchen!)

Sorry, nur meine Meinung dazu...

So Long...

Ähnliche Themen

Ja letzteres ist auch mein Eindruck hast Du eine Erklärung warum die Reg bei langsamer Fahrt schneller geht ?

Die TE scheint das Iinteresse an ihrem Problem verloren zu haben..

Der Grund ist der, dass das Auto bei schneller Fahrt zu gut, passiv, kühlt.

Die VW-Anleitung zur Zwangsregeneration spricht da z.B. von Geschwindigkeiten zwischen 30 und 60 km/h...
Da steckt auch eine gewisse Logik drin: Das Auto muss so heiß wie möglich werden. Am Besten noch einen Beton-Klotz an der AHK hinterherschleppen... 😎🙄

Und diese Situation erreicht man am ehesten im Großstadtverkehr mit vielen Stop- & Go-Phasen, oder einem heftigen Hänger hintendran...

So Long...

Danke den Effekt kenne ich auch vom Motorrad bei Kriechfahrt hitzt es extrem auf, Dauer 200 kmh sind kein Problem..

Zitat:

Denn das Manko an der ganzen Geschichte ist: Das Ding kann nicht in die Zukunft sehen! Das weiß normalerweise nicht im Geringsten, was ich gerade vor habe.

Das ist richtig, weil eben die Schaltanzeige so träge ist, schalte ich sogar früher als diese anzeigt. Da diese jedoch nicht auffordert den Vorgang umzukehren, halte ich meinen Schaltvorgang sogar für bestätigt. Trotzdem schalte ich weniger als das nervige DSG es macht, das stelle ich gerne auf manuell. Im letzten Gang natürlich.

Hallo ihr besten,
VW V Variante /1.9 tdi /5 Gänge/
Vor zwei Wochen habe ich die Batterie abgeklemmt für 3 std und wieder dran gemacht und nach eine std,danach wieder los gefahren und seit dem habe ich den gleichen Problem. Man merkt richtig das der Motor ganz anderes klingt als stärker ( kleine Berührung der Gaspedale und das Auto springt nach vorne)und sportlicher( bei 2000U/m als wäre er beim 3500U/m) der will einfach mehr gas und sportliche Fahrt.Von 2gang (30-40km/h) möchtet er auf 1gang,3gang(50-60km/h)möchtet er auf 2gang usw bis 5gang. Turbolader arbeitet nonstop . Man merkt einfach den unterschied. Bin auch bei der Werkstatt gewesen, Auto ohne Fehler . Nach Ausschaltung und wieder Einschaltung läuft wieder ganz Normal .bestimmt hat sich was herausgefunden ist vielleicht bekannt oder ähnliches . Bitte bescheid geben sobald irgend jemand was mehr davon weisst.
Danke euch

Hallo
Ja dann hat er sich eben resettet. Wenn nun alles wieder i.O. ist, wo liegt dann das Problem? Das ist wie mit einem PC, einmal herunter und dann wieder hochfahren und alles läuft wieder

Deine Antwort
Ähnliche Themen