Gammelrost unter Radkastenverbreitung entdecken

VW Vento 1H

hallo VWler,

ich hab mir im Juni 17 " Zoll reifen draufziehen lassen und einen Fahrwerkeinbau gegönnt. Dabei wurde natürlich auch gebördelt.

Wie ihr alle wisst, hat der GTI diese Radkästenverbreitungen, die nach dem bördeln geklebt werden.

meine frage ist jetzt: wie seh ich später mal eventuellen rost? muss man wirklich alle paar jahre die verbreitungen abziehen, runtergucken und wieder aufkleben. ich stell mir das echt aufwändig vor.. immerhin muss ja kein rost druntersein und dann muss man alles wieder kleben/kleben lassen. hinzu kommt, dass es mitunter schwierig sein kann, die plastikteile abzuziehen ohne sie zu beschädigen (falls man mal mehr kraft braucht).

oder sollte man einfach cool bleiben und "warten" bis es oberhalb der plastikverbreitung auch rostet, bzw. der rost dahin hochgekrochen ist und dann alles instandsetzen lassen? geld kostet es dann sowieso..

bin wie immer dankbar für tipps.

beste grüsse

33 Antworten

also ich hab jetzt nochmal überlegt und ich glaube ihr habt recht, vor allem mein vorredner..

hab mich jetzt nochmal schlau gemacht, also ne mike sanders hohlraumversieglung sollte doch ausreichen (optimalerweise mit tiefgarage) um den rost vor allem an den radlaufkanten und den schwellern fernzuhalten.

der typ der das macht will 750 € haben und braucht 2 tage dafür. die anderen buden die ich anrief erzählten mir was von 4-5 stunden, jetzt da wo der andere sagte 2 tage auf jeden fall, vermute ich das die anderen auch nur pfuschen.

er meinte das er nichts bohrt sondern mit seinem endoskop ( das 1,50m tief kommt) überall was reinspritzt und dabei auch teile des wagens zerlegt ( z.b türpappen, von da aus kommt er besser in den kotflügel und den radkästen).

er sagte dann das er schon früher viele autos konserviert hat ( vor 10 jahren) ,u.a. auch citroen enten, die heute noch immer fahren.

was meint ihr?

in erster linie muss sich das ganze lohnen ! und das must du für dich selbst entscheiden !
die gerne rostenten stellen des Golfs sind ja weitestgehents bekannt....
ich würde vor allem diese dinge Kontrollieren(lassen) und sollte da noch kein Rost sein würde ich diese stellen behandeln!
sollte da schon Rost sein kannst du eh machen was du willst , der läst sich dann nicht mehr aufhalten....(auser eben fachmänisch entfernen)
hir mal paar Tipps:
fahre in eine Selbstschrauber Werkstatt und nehm dir eine Flasche Unterbodenschutz mit , leihe dir eine Hebebühne !
mach den Unterboden so gut es geht sauber , mit der Drahtbürste kommst du recht weit !!
sprühe deinen Unterboden damit mit nicht zuwenig ein !
Schraube auch deine Felgen ab , und sprühe nach einer reinigung die Radkästen damit ein !
mit guten Fett kannst du im gleichen Atemzug gleich mal alle Gelänke usw einfetten (warum nicht?)
am Unterboden sind so Gummistöpsel die kannst du mal durchsehen und besonders behandeln...rostet auch darunter sehr gerne mal !
die Schwellerkanten , kannst du auch sauber machen und einsprühen , (mit Klebeband die schweller abkleben)
so der Unterboden wäre fertig !
die Verkleidung an der Heckklappe kannst du entfernen , dann sprühst du die Kennzeichenbeleuchtung von innen mit Holraumkonservierung ebenso am Scheibenwischer....
und so kannst du auch an den Türen vorgehen....oder Kotflügel unten usw....
du Sparst dir ne menge Kohle .....
das Material was du brauchen wirst liegt bei max.50 euro und die Bühne kostet dich max. 20 euro....

so,

ich war jetzt bei nem offiziellen mike sanders konservierer.

der hat sich meinen wagen angeschaut und ich hab ihn auf die problematik mit den radkästenverbreiterungen angesprochen.

vorne sind die geklebt, haben unten aber ( wie auch schon ab werk) ablauflöcher ( teilweise echt breite), so kann schonmal nix unterhalb des klebers gammeln. scheisse nur,wenn es oberhalb der klebestelle rostet, aber naja dann eben mal ein neuer koti

kritisch wirds hinten:

durch das rumbördeln und abschleifen ( gab heftige aufsetzter) fehlen natürlich die ablauflöcher, so dass die verberiterung an dem belchteil direkt aufliegt!

die pfuscherbude wo ich war, hat natürlich rostvorsorge betrieben. genauer gesagt mit irgendeinem fett ( schonmal gut),aber leider auch das letzte bisschen an "loch"/ "hohlraum" mit silikon 😰 dichgemacht. richtig dicht ist da sowieso nix, so dass es darunter rosten wird.

FRAGE: der mike sanders konservierer meinte,dass er vorschlägt die plastikverbreiterungen abzumachen ( die sich hinten eh schon wieder lösen..), alles zu reinigen und dann ne richtig fette breitflächige und luftdichte schicht kleber (vemutlich scheibenkleber) raufmacht und das dann festpresst. so nach dem motto: wo keine luft ist,kann auch nix rosten. quasi wird das blech durch den kleber konserviert. von innen kommt natürlich mike sanders rein.

kriegt man das echt luftleer hin?

einen preis konnte er mir jetzt nicht machen, er muss nochmal scharf nachrechnen, weil er hinten an die plastedinger ran muss.

naja die Plastedinger kannst du ja schonmal selber weg machen , sparst die demontage schonmal... somit kannst du die Kleberreste auch selbstäntig entfernen , sparst dir die Reinigungskosten,somit kannst du die auch selber drankleben , sparst dir die klebekosten usw usw ^^
mal im Ernst , ich möchte deine Werkstatt in keinster Weise anzweifeln , nur das abnehmen und neu Verkleben kannst du selbst doch auch , oder?
bis da mal Rost durch kommt gibts doch den Golf eh nicht mehr....
ich würde mir das schonmal überlegen ob sich der ganze Aufwand Finanziel lohnt......
glaubs mir ! Unterboden bzw. Steinschlagschutz hilft dir auch sehr viel weiter!!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen