Gammelrost unter Radkastenverbreitung entdecken
hallo VWler,
ich hab mir im Juni 17 " Zoll reifen draufziehen lassen und einen Fahrwerkeinbau gegönnt. Dabei wurde natürlich auch gebördelt.
Wie ihr alle wisst, hat der GTI diese Radkästenverbreitungen, die nach dem bördeln geklebt werden.
meine frage ist jetzt: wie seh ich später mal eventuellen rost? muss man wirklich alle paar jahre die verbreitungen abziehen, runtergucken und wieder aufkleben. ich stell mir das echt aufwändig vor.. immerhin muss ja kein rost druntersein und dann muss man alles wieder kleben/kleben lassen. hinzu kommt, dass es mitunter schwierig sein kann, die plastikteile abzuziehen ohne sie zu beschädigen (falls man mal mehr kraft braucht).
oder sollte man einfach cool bleiben und "warten" bis es oberhalb der plastikverbreitung auch rostet, bzw. der rost dahin hochgekrochen ist und dann alles instandsetzen lassen? geld kostet es dann sowieso..
bin wie immer dankbar für tipps.
beste grüsse
33 Antworten
ich seh aber auch gerade,dass der rote jubi von den bildern ein "gti edition" ist und die plastikverbreiterungen mit karrossierkleber (die schwarze paste da) geklebt wurde. deshalb geh ich davon aus,dass da schonmal was gemacht wurde.
kann mir jemand einen rat zu dem post eins drüber von mir geben?
Zitat:
Original geschrieben von Triple-B
na ich war damit in der pfuschertuningbude. die haben die verbreiterungen mit karrosseriekelber festgemacht, das ging ständig wieder ab nach ner woche oder so und ich hab die idioten 2 mal nachbessern lassen ( nach BGB).neulich war ich beim lacker, wegen einiger arbeiten. diefahrerseiteverbreiterung hat sich wieder fast von alleine abgelöst, die fahrerseite ist komplett fest.
ich hab die lacker gebeten den pfusch zu korrigieren und die haben die radhauskante angeschliffen, geprämelt (oder wie das heisst) udn dann das plastikteil mit scheibenkleber festgemacht.
wie gesagt, beifahrerseite war bombenfest und ich wollte zuerst,dass sie die auch gleich machen. da haben die sich aber geweigert,weil die angst hatten beim abreissen die beifahrerseitenverbreiterung zu beschädigen.
na jedenfalls ist jetzt alles richtig fest, an der fahrerseitenverbreiterung ist halt nur so weniger als 1mm spaltmass. dürfte aber egal sein, wasser dringt eh überall durch.
ich weiss aber das die beifahrerseite nicht geschliffen wurde, nur karroseriekleber rauf und plastikteil drüber.
so ein abfluss wie bei dir vwgolf1984 hab ich glaub ich nicht..
wollte mir jetzt aus genereller angst nen tiefgaragenstellplatz zulegen. wollte ja bis vor kurzem noch hohlraumkonservieren lassen, aber mike sanders fett für 700 € war mir dann doch zu happig, dann lieber richtig und nachhaltig mit tiefgarage.
Bezueglich Rost bringt die Tiefgarage garnichts positives, evtl. verschlimmert sie die Situation sogar noch.
Autos rosten nicht, weil sie im tand durch Regen von oben nass werden sondern weil sie waehrend der Fahrt durch -moeglicherweise salziges- Spritzwasser "durchweicht" werden.
Sieht man ja auch daran, dass der Rost i.d.R. in versteckten Winkeln oder am Unterboden entsteht.
Eine (Tief-)Garage hat im Winter die Nachteile, dass dort gerne Temperaturen oberhalb des Gefrierpunktes herrschen und/oder mangels Zugluft das Trocknen laenger dauert als draussen (es gibt natuerlich andere Vorteile).
Je nach Wert und geplanter Noch-Haltedauer des Autos koennen die 700EUR in eine gute Hohlraumkonervierung eine sehr lohnenswerte Investition sein. Sie sollte nur wirklich gut ausgefuehrt werden.
ja aber je wärmer die luft umso besser das trocknen. ausserdem ist das einfach mal besser als die karre bei -10 grad bei wind und wetter draussen stehen zu lassen. da trocknet garantiert noch viel weniger (im gegenteil). hinzu kommt,dass sich durch die hohe luftfeuchtigkeit im winter kondenswasser in den hohlräumen ablagert,was dann acuh noch einfriert, später wieder taut und fleissig abfliesst.
Zitat:
Original geschrieben von Triple-B
au weia ist das hart.. 😰aber gut das man das wieder hinkriegen kann.
also ich arbeite energisch dran in meiner wohngegend den letzten tiefgaragenplatz zu kriegen, soll wohl nur 44 € im monat kosten und das ist mal echt billig für nen tiefgaragenstellplatz.
das ist mal die erste generellvorsorge.
ansonsten was haltet ihr davon abzuwarten bis sich der rost bis über die plastikverbreiterung gefressen hat ( also sichtbar wird nach aussen) und dann die verbreiterungen vom lacker alles instand setzen zu lassen? ist doch besser als auf gut glück alle paar jahre mal unter die plaste dinger zu schauen und die jedesmal abzurufen und wieder aufwändig mit scheibenkleber ranzumachen.
theoretisch müsste dann doch über dem plastik eine braune schicht sein (rost) und oberhalb lackblasen zu sehen sein,wenn es soweit ist oder?
@ vwgolf1984: kassiopeia hat recht, die leiste ist genietet und der schweller ist auf ne schiene die man abziehen kann.
Ich meine, dass es zwei Moeglichkeiten gibt. Entweder man sorgt dafuer, dass nichts, aber auch garnichts, zwischen Verkleidung und Lack kommen kann oder man montiert die Teile in der Tat so, dass man hin und wieder nachgucken kann. Ersteres sollte sich durch eine vollflaechige Verklebung erreichen lassen.
Zusaetzlich muss auch sichergestellt sein, dass das Blech nicht von der anderen Seite aus durchrostet.
Die dritte Moeglichkeit waere, die Teile einfach abzulassen. So mache ich das jetzt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Triple-B
ja aber je wärmer die luft umso besser das trocknen. ausserdem ist das einfach mal besser als die karre bei -10 grad bei wind und wetter draussen stehen zu lassen. da trocknet garantiert noch viel weniger (im gegenteil). hinzu kommt,dass sich durch die hohe luftfeuchtigkeit im winter kondenswasser in den hohlräumen ablagert,was dann acuh noch einfriert, später wieder taut und fleissig abfliesst.
Mach was Du willst aber wundere Dich nicht.
Hohe Luftfeuchtigkeit gibt es im Winter in der Regel nicht, ganz im Gegenteil, zumindest nicht draussen.
Wenn Du aber im Winter mit Deinem kalten Auto in die warme feuchte (durch das Wasser, das als Schnee reingeschleppt und dann dort gescholzen ist) Garage faehrst, wird in der Tat eine Menge am Blech Deines Autos kontensieren und zwar ueberall, wo die Luft drankommt.
Zitat:
Original geschrieben von Triple-B
au weia ist das hart.. 😰aber gut das man das wieder hinkriegen kann.
also ich arbeite energisch dran in meiner wohngegend den letzten tiefgaragenplatz zu kriegen, soll wohl nur 44 € im monat kosten und das ist mal echt billig für nen tiefgaragenstellplatz.
das ist mal die erste generellvorsorge.
ansonsten was haltet ihr davon abzuwarten bis sich der rost bis über die plastikverbreiterung gefressen hat ( also sichtbar wird nach aussen) und dann die verbreiterungen vom lacker alles instand setzen zu lassen? ist doch besser als auf gut glück alle paar jahre mal unter die plaste dinger zu schauen und die jedesmal abzurufen und wieder aufwändig mit scheibenkleber ranzumachen.
theoretisch müsste dann doch über dem plastik eine braune schicht sein (rost) und oberhalb lackblasen zu sehen sein,wenn es soweit ist oder?
@ vwgolf1984: kassiopeia hat recht, die leiste ist genietet und der schweller ist auf ne schiene die man abziehen kann.
Du willst das Auto erstmal kaputtgehen lassen um es dann aufwaendig zu reparieren? Ich halte eine gute Rostvorsorge fuer sinnvoller.
Ach so, konkret auf Deine Frage bezogen: Gar nichts.
hab mich gerade nochmal schlau gemacht, eine belüftete tiefgarage macht den nachteil wieder wett, denn du beschrieben hast.
was die verbreiterung angeht: klar ist das doof, wenn alles durchgegammelt ist. aber die 4 plasteteile auf spekulation abzureissen und wieder zu verkleben um unter umständen nix zu an rost zu finden ist auch nicht wirklich pralle oder? zumal das ja auch wieder geld kostet.
Eine TÜV technische Frage:
Wenn ein Auto am Schweller durchrostet, und es sind so Plastik-Schweller drauf, dann hindert das doch den TÜV, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Triple-B
hab mich gerade nochmal schlau gemacht, eine belüftete tiefgarage macht den nachteil wieder wett, denn du beschrieben hast.
Vielleicht.
Aber, ich will Dir ja auch nicht die Tiefgarage grundsaetzlich ausreden, sie hat ja durchaus handfeste Vorteile. Ich bleibe nur dabei, dass der Gedankengang "Tiefgarage, also kein Rost mehr" Irre fuehrend ist.
Zitat:
was die verbreiterung angeht: klar ist das doof, wenn alles durchgegammelt ist. aber die 4 plasteteile auf spekulation abzureissen und wieder zu verkleben um unter umständen nix zu an rost zu finden ist auch nicht wirklich pralle oder? zumal das ja auch wieder geld kostet.
Dann sorge entsprechend vor, dass kein Rost entstehen kann.
ich stimme MENSCHMEIER zu
1. was bringt ne tiefgarage, wenn du trotzdem mit der karre im winter im salz rumfährst ?
2. natürlich gibt es 2 möglichkeiten die radlaufverbreiterungen festzumachen....
ich hab mich für die punktuelle entschieden, da man nie weiß, ob sie auch wirklich dicht sind, wenn man sie rundum verklebt und außerdem das problem des demontierens hat 🙂
die tiefgarage bringt was, weil ich nicht über nacht die karre bei -10 c draussen stehen lassen muss und mit ansehen muss wie rundrum alles zugefroren ist (soll ja auch nicht so gut sein). ausserdem steht der wagen dann nicht der permanenten feuchtigkeit ausgesetzt draussen.
ach ganz vergessen:
in den meisten deutschen städten ist salz streuen mittlerweile verboten oder nur eingeschränkt erlaubt.
aber jetzt mal im ernst: mike sanders ( das einzige das wohl was taugt) kostet zwischen 700 - 1000 €, oder gönnt ihr euch das alle 5-10 jahre für euren golf 3??
der hohe preis ist natürlich kein garant dafür,dass die arbeit auch sorgfältig ausgeführt wird, gepfuscht werden kann immer. (vor allem weil das zeug schwer zu verarbeiten ist)
und das kann man u.u. eh nicht feststellen, es sei denn man stellt sich 5-8 stunden neben ihm und guckt zu, wie er alles verarbeitet.
ich habe bei meinen GTI die Kotflügel vorne ausgetauscht da sie Rostig waren , die Verbreiterungen habe ich von den alten abgerissen und auf die neuen geklebt.....
in diesem Zug habe ich die hinteren auch gleich abgerissen um zu sehen wie es Rostmässig aussieht....(ich hatte Glück , da war nix^^)
beim ankleben ist es wichtig das die alten kleberrückstände vollständig entfernt werden ! bevor die verbreiterungen verklebt werden muss man sie auch reinigen , ich nehme Silikonentferner !
der Kleber sollte natürlich halten , aber nicht Bombenfest , solltest du die verbreiterungen mal abmachen müssen hast du ein grosses stück Arbeit mehr (wen es dumm läuft)
nochwas :
wen der rost sich über die verbreiterung gefressen hat , dann wird das Lackieren meist richtig Teuer , eine Fachwerkstatt sieht das alles einwenig anders also der tuning Kumpl von neben an .......
also werden die einen neuen Radlauf einschweisen und das heist das hir noch einer auser der lackierer gebraucht wird , und das ist der karosieriebauer! und der ist auch Teuer !
zum andern ist es generel so das je kleiner der Schaden umso geringer der Arbeitsaufwand , das heist natürlich auch geringere kosten !
sollte der Rost mal soweit sein das der oben über der Verbreiterung raus kommt ist es 1000% so das man da nix mehr retten kann ! egal was einem da erzählt wird , wen das Teil nicht ausgetauscht wird ist es nur Flickenschusterei ! (Pfusch)
was gut hilft ist regelmässige Kontrolle ! das heist wen die verbreiterungen mal unten sind und es ist kein Rost zu finden , dann wird ab diesem Moment mehr gepflegt !
regelmässiges Kontrollieren mit einer Taschenlampe
verbreiterung abkleben und mit Steinschlagschutz einsprühen
nach dem Winter gründlich reinigen
gibt jede mänge eifacher Tipps ohne eine "Teuere" Werkstatt aufsuchen zu müssen !