Galvanische Trennung

Ich komme mir richtig blöde bei dieser Frage vor, aber kann mir jemand sagen, was genau die Galvanische Trennung ist?

MFG KaiKub

18 Antworten

@Hankofer: hab mich nochmal umgesehen im netz.
"galvanische trennung" oder "galvanic isolation" finde ich als "potentialtrennung" übersetzt, oder als "potentialfrei" oder "potentialgetrennt".

steht aber nirgens was von rückwirkungsfrei, oder im allgemeinen überhaupt einer unterscheidung von steuer und lastseite.

eine 2 adrige steuerleitung, z.b. frequenzmoduliertes signal, mit je einem kondensator pro ader in serie ist potentialfrei, und somit wie ich das verstehe auch galvanisch getrennt mit dem zu steuernden system verbunden.

also mich würde schon interessieren wo man "galvanische trennung" so definiert findet wie du das schreibst, vonwegen keine rückwirkung...

mfg.
--hustbaer

p.S.: ich lasse mir ja auch gerne einreden dass der begriff normalerweise für etwas anderes verwendet wird, nur wenn wir hier darum streiten was es eigentlich bedeutet interessiert ja auch nur die "korrekte" definition.

Hab mich jetzt noch mal in meinen Elektortechnik Büchern schlau gemacht. Das mit den Rückwirkungsfrei bei der galvanischen Trennung muß nicht sein aber ist sehr zu Empfehlen bei Induktivitäten. Deshalb steht dort das man umbedingt einen Optokoppler verwenden soll.
Das mit den Kondensator ist kein Problem, aber wenn durch eine große Spule eine hohe Selbstinduktion ensteht wird der Kondensator zerstört. Da sich mein Buch wo ich erst nachgeschaut habe so ziemlich nur um Steuerungstechnik bezieht war es dort falsch definiert.

na dann hab ich doch nicht so ganz daneben gelegen 🙂

somit können wir den streit jetzt wohl beenden mit:

eigentlich heissen tuts nur potentialfrei/potentialentkoppelt,
aber meinen tut man meistens rückwirkungsfrei.

(oder so ähnlich)

hoffe du nimmst mir die sache nicht übel 🙂 ,
bis zum nächsten mal,

mfg.
--hustbaer

Warum soll ich dir das übel nehmen. So lange man darüber Redet gibts kein Problem.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen